Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 16.07.2012, 17:25 • Titel: Maße bei O-Ringen |
|
|
Hallo,
ich habe eine Frage zu den Maßen bei O-Ringen die bei Robitronic wie folgt angegeben werden.
AxBxC (z.B. 3x6x2mm)
Kann mir jemand erklären wofür in diesem Fall A,B und C stehen?
Bin leider mittels Google, bzw. Wikipedia auch nicht schlauer geworden. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.07.2012, 17:37 • Titel: |
|
|
wahrscheinlich wie bei den Kugellager: durchmesser x innendurchmesser x höhe oder so ähnlich |
|
Nach oben |
|
 |
el_momo Hop-Up Held

Anmeldedatum: 13.05.2008 Beiträge: 81 Wohnort: Tyrol
|
Verfasst am: 16.07.2012, 18:07 • Titel: |
|
|
Indemfall würde dass
InnenDurchmesser x Außendurchmesser x Stärke sein
oder? _________________ HPI Savage Flux HP
HPI Baja 5sc SS
Traxxas Revo 3.3 @ brushless
Traxxas Slash 4x4 Platnium @ (ex)Snowmobile Brushless
div. Helis |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 16.07.2012, 19:11 • Titel: |
|
|
Ja das selbe habe ich mir eigentlich auch gedacht.
Aber z.B. bei 3x6x2mm müsste es dann logischerweise 3x6x1,5 sein.
Deshalb hat mich das auch irritiert, aber ich denke es wird schon stimmen. Vielleicht ist es nur eine Ungenauigkeit von Robitronic. |
|
Nach oben |
|
 |
gonzo Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2008 Beiträge: 440 Wohnort: Tulln
|
Verfasst am: 16.07.2012, 19:13 • Titel: |
|
|
O-Ringe werden in Formen endlos vulkanisiert. Sie sind gekennzeichnet durch die Ringform mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der O-Ring wird in seinen Abmessungen definiert durch den Innendurchmesser "ID " und den Schnurdurchmesser "SD".
Gruß Gonzo
www.pimpmyrc-car.com
 |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 16.07.2012, 19:48 • Titel: |
|
|
gonzo hat Folgendes geschrieben: |
O-Ringe werden in Formen endlos vulkanisiert. Sie sind gekennzeichnet durch die Ringform mit einem kreisförmigen Querschnitt. Der O-Ring wird in seinen Abmessungen definiert durch den Innendurchmesser "ID " und den Schnurdurchmesser "SD".
|
Ja das habe ich in Wikipedia auch nachgelesen, aber im Robitronic Shop ist es Teilweise anders angegeben. Eben so wie ich es bereits erwähnt habe  |
|
Nach oben |
|
 |
Hardy Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 01.04.2011 Beiträge: 67 Wohnort: Bremen
|
Verfasst am: 19.07.2012, 12:58 • Titel: |
|
|
Dann kannst Du davon ausgehen das es sich nicht um einen O-Ring handelt sondern eventuell um einen rechteckigen Dichtring. Etwas anderes kann ich mir sonst nicht vorstellen.
Das wäre dann Außen mal Innen und dann die Höhe.
Leider wird häufig alles was irgendwie rund ist als O-Ring tituliert.
Schau Dir doch sonst noch einmal genau das Bild an was dazu abgebildet ist. (Hoffentlich waren die so schlau wenigstens das zu machen.) |
|
Nach oben |
|
 |
Eav Hop-Up Held

Anmeldedatum: 28.04.2011 Beiträge: 136
|
Verfasst am: 19.07.2012, 14:08 • Titel: |
|
|
Zitat: |
O-Ringe werden in Formen endlos vulkanisiert. |
Das verstehe ich nicht..endlos lange kann ja nicht sein?
Oder endlos, weil der Ring unendlich ist? Dann wäre das aber tautologisch.
Grüße
Eav _________________
Klick auf den Banner! |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 19.07.2012, 15:53 • Titel: |
|
|
Mit "endlos vulkanisieren" ist gemeint, das die Dinger kein Ende haben.
Im Sinne von "ein C biegen und zusammenkleben". _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
|