Autor |
Nachricht |
|
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 16.07.2012, 01:15 • Titel: Zwischengedanken |
|
|
So, ich bin also schon richtig weit gekommen. Morgen oder die nächsten Tage gibts dann den Rest der bebilderten Story.
Heute hatte ich keinen guten Tag, sodass meine Karosse auch so liegengeblieben ist. Mal sehen, ob es mir morgen besser geht. Der Wetterbericht offeriert gutes Wetter ab Mittwoch. Da fasse ich doch mal einen Test auf einer permanenten Strecke ins Auge.
Beim Zwischentest hatte ich Reichweitenprobleme. WTF ist das denn? Ich habe den Empfänger jetzt etwas anders eingebaut, die Antenne noch länger gelassen. Die Motorkabel habe ich auch vom Empfängerkabel weiter weg verlegt. Ein neuer Test muss kommen. Bereits ab 12 Metern ging der Empfänger beim Testrun in den Failsafe-Modus. Woran das auch immer gelegen hat. Ein neuer Test steht noch aus und war wetter-/gesundheitsbedingt nicht möglich. Bis dahin gibts weiterhin Bilderchen, auch schon mit ersten Optimierungen!
Lasst euch überraschen.
Andreas
P.S. Kann es sein, dass der Orion Vortex RX8 Pro eigentlich nur ein Hobbywing Regler ist? Die Parameter und einstellbaren Möglichkeiten sind fast 1:1. Wenn ich ehrlich bin, sind mir keine Abweichungen aufgefallen. _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 16.07.2012, 21:28 • Titel: |
|
|
Moin und gute Besserung!
Die Hobbywing-Teile werden unter vielen Marken umgelabelt vertrieben. Z.B. auch Speedpassion bei den 1/10er Reglern. Ich hab auch einen 120A Regler von denen für meinen Shorti, wenn der auf Allrad gebaut ist. Geht schon gut das Teil und lässt sich im Prinzip genauso dosieren, wie die LRP-Teile. Die HW-Teile sind schon in Ordnung.
Da haste ja wieder mal ne schöne Doku zusammen geschrieben und ich muss sagen, es bockt schon wieder. So ein 1/8er wird sicher dieses Jahr auch noch werden. Natürlich nicht von Asso
Grüße  |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 21.07.2012, 22:28 • Titel: |
|
|
Danke danke. So bin wieder einigermaßen fit.
Wieso natürlich kein Asso. Asso fahren ist doch das natürlichste auf der Welt lol. Na da bin ich mal gespannt wann du dir den Durango leistest. Ich hab da schöne Bilder. Ein Kumpel hat sich auch mit mir einen gekauft und parallel aufgebaut. Bilder kann ich gern mal hochladen.
Bei meinem bin ich auch schon weitergekommen. Heute bin ich mit dem Lackieren fertig geworden. Die restlichen Bauabschnitte und Bilder lade ich heute hoch.
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 21.07.2012, 23:48 • Titel: Bauabschnitt K |
|
|
So Fans und treue Mitleser. Kommen wir zur Vorbereitung und zum Einbau der Elektronik. Es geht also weiter mit dem Bauabschnitt K.
Ein Servo, das quasi als Standard angesehen werden kann. Guter Preis und gute Leistungsdaten. Der gesamte Einbau ist auf genau dieses Servo abgestimmt.
Der Akku-Schacht wird mit Moosgummi-Streifen ausgekleidet. Leider passen die 2 mal 2S-Packs dann nicht mehr hinein. Um den Schwerpunkt weiter mittig zu legen, ist die innere Seite von mir wieder befreit worden. Danach passt alles wie angegossen.
Da meine Elo-Kombi zu dem Zeitpunkt noch nicht da war, hatte ich den Schacht für das Reglerkabel schon mal weiter ausgearbeitet. Der war nämlich nicht durchgängig vorbereitet. Man braucht ein sehr langes Kabel, um wirklich den vorgesehenen Weg zum Empfänger zurückzulegen. Als ich die Kombo aber hatte, stellt ich fest, dass mittig am Kabel ein Ferritring befestigt wurde. Und den wollte ich aber nicht entfernen. Ergo musste das Kabel einen anderen Verlauf nehmen als geplant und vorgesehen. So ist das eben...
 _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 22.07.2012, 00:00 • Titel: Anpassen der Elektronik, erstes Einpassen vom Regler |
|
|
Ich finde es gut, dass sich das Blau von Regler und Motor in das Factory-Team-Blau des Autos gut einfügt. Als ob das vorn vornherein so gewollt gewesen wäre....lol. Nein, Spaß beiseite.
Los gehts!
Da mir das abgepopel des doppelseitigen Klebebands ziemlich auf die Nerven geht, habe ich den Regler und seinen Einbauort vorher mit Glasfaserklebeband beklebt. Dauert ne Minute länger, man kann dann aber Reste sehr schnell wieder abziehen und muss nicht mit dem Finger kratzen oder mit dem Schraubendreher den Regler beschädigen. Saubere Sache. Funktioniert auch gut bei Empfängern, Transpondern und was weiß ich noch.
Einsetzen in das Auto und mal probieren, ob die Längen ausreichend sind. Die Motorkabel sind noch ganz schön lang. Die müssen also auch noch dran glauben.
Hier sieht man, dass durch das Lösen von 9 Schrauben der gesamte Elektronikteil aus dem Fahrzeug ausgebaut werden kann. Hier sollte man vor dem Festschrauben die Abeckung für die Schwungscheibenausfräsung nicht vergessen zu montieren. Diese ist nur gesteckt und löst sich wieder leicht. Also einfach darauf achten beim Einbau.
 _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 22.07.2012, 00:07 • Titel: Infos zum Elektronikeinbau |
|
|
Ich habe die Kabel vom Motor noch gekürzt. Aber die Stecker habe ich noch belassen. Die werde ich aber auch noch killen und direkte Lötverbindungen schaffen. Die originalen Stecker sind so steif, dass sie sich schlecht verlegen lassen.
Das Reglerkabel verläuft nun direkt über das Hauptzahnrand. Zum Schutz, damit es nicht in das HZ kommt, habe ich eine Abdeckung aus einem Lexan-Rest gebaut. Die zwei Nippel habe ich weggedremelt, die sind nur für die Verbrennerversion für die Anlenkung des Bremsgestänges erforderlich. Darüber verläuft nun das Kabel und dies wird mit Glasfaserklebeband gesichert.
Ein Grundsetup am Regler habe ich auch vorgenommen. Die Abschaltung wurde auf 3,4Volt eingestellt und das Powerprogramm heruntergenommen. Ebenso finde ich, dass die Bremse sehr stark eingestellt ist. Aber die kann man ja noch an der Funke herunterregeln. Ich fahre eine Sanwa M11x. Schweres Gerät aber sehr feinfühlig. Es kamen schon Überlegungen, auf die MT-4 zu wechseln. Aber das ist nicht notwendig, einfach mehr reine Kopfsache.
Wir haben auf dem letzten Rennen festgestellt, dass die MT-4 sich besser vom Gas dosieren lässt. Das liegt aber daran, dass der Gasweg länger ist als bei der M11x. Es wird daher reine Gewöhnungssache sein. Auf rutschigen Strecken sicherlich von Vorteil. Auf Strecken mit Griff nicht unbedingt. Da zählt jeder Zentimeter wo du eher Gas geben kannst. Dies gilt aber auch nur bis zu dem Punkt, wo der Motor dein Modell nicht vorne anhebt in einem Kurvenausgang. Wir werden sehen.... _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 22.07.2012, 00:14 • Titel: Optimierungen |
|
|
Ich habe schon oft stark verkratzte Chassisplatten gesehen. Also habe ich mir eine Chassisschutzfolie bestellt. Damit habe ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht und die UVP für eine neue Platte mit knapp 100 Euro rechtfertigt auch den Schutz.
Dazu kommen noch Chassis-Schützer von DE Racing. Eine vordere und eine hintere Skid-Plate. Die hintere kommt im Dreierpack und die vordere alleine. Sie ersetzt den originalen Bumper, geht aber unter das Chassis und schützt die vordere Kante komplett.
Edit: "Die Chassis-Schutzfolie ist von JConcepts."
Hier die Bilder von der Anpassung und dem Einbau. Die Platten sind bei den Schrauben nicht so dick, dass längere Schrauben herhalten müssen. Die originalen passen hervorragend.
Mit einem scharfen Skalpell schön sauber ausschneiden, dann sieht das gut aus.
Nachdem alles fertig gemacht wurde, kamen auch die bestellten Ritzel zum probieren.
Und die Motorkabel habe ich auch noch gekürzt. Transponder eingebaut und zum Finish wie bei jedem Modell meinen Namensaufkleber auf die Radiobox aufgebracht.
 _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/
Zuletzt bearbeitet von hanibunny am 25.07.2012, 22:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
hanibunny Moderator

Anmeldedatum: 17.12.2008 Beiträge: 651
|
Verfasst am: 22.07.2012, 00:26 • Titel: Karosserie-Finish |
|
|
Da ich bisher immer ein Freund der Quick-and-Dirty-Methode war beim Karosserielackieren, war das reine Weiß mein Freund. Diesesmal sollte es aber etwas anderes werden. Da ich meine AirbrushPistole verborgte, bekam ich die leider auch nicht wieder. Aber ich kannte jemanden, der mir noch einen Gefallen schuldig war. Also habe ich mir die Airbrush-Ausrüstung zusammengestellt inkl. Farben, Ständer, Reiniger und Co.
Es konnte also beginnen. Ich zeig euch nur mal die Fotos, dazu brauche ich kaum was schreiben. Außer ihr habt Fragen. Dann nur her damit.
Nachdem ich also für das Lackieren der Karosse genau so lange gebraucht habe wie für das saubere und gewissenhafte Zusammenbauen bin ich jetzt stolz und froh, dass ich den Bau so gut meistern konnte. Ich freue mich so auf den ersten Auslauf, dass ich vergessen habe, das vordere Karosseriestück zu lackieren, was separat festgeschraubt wird. Oh mann, also muss ich morgen nochmal ran. Na denn, ich weiß ja nun wie es geht.
Andreas _________________ Back to the roots...OFFROAD
Denkt immer daran: Let's race for fun!
http://buzzrc.wordpress.com
Die besten (Geheim-)Tipps für Orte zum RC-Fahren: http://rc-map.offroad-cult.org/ |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 22.07.2012, 00:48 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 16:17, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Omega195 Streckenposten

Anmeldedatum: 21.06.2012 Beiträge: 16 Wohnort: Österreich / Kärnten
|
Verfasst am: 22.07.2012, 09:54 • Titel: |
|
|
Echt super geschrieben - und perfekt fotografiert  |
|
Nach oben |
|
 |
|