Autor |
Nachricht |
|
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 14.03.2012, 00:39 • Titel: |
|
|
silex hat Folgendes geschrieben: |
Zwei Fragen: hast du die Dichtungen trocken verbaut und wie stark ist die Fußdichtung die du verbaut hast?
Gefällt mir gut ein älteres Modell um seiner selbst willen wieder fit zu machen und aufzubauen, weiter so! Btw: schön geschrieben. |
Zu Deinen Fragen:
Die Papierdichtungen habe ich trocken eingebaut.
Die Wellendichtringe habe ich mit Ballistol eingesetzt.
Die Dicke der Fußdichtung habe ich nicht gemessen, warum auch?
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
silex Moderator

Anmeldedatum: 06.02.2009 Beiträge: 1439 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 14.03.2012, 08:11 • Titel: |
|
|
Die Stärke der Dichtung ist sehr interessant für die Kompression. Selbst ein kleiner Motor kann mit einer schmalen Fußdichtung ein immenses Drehmoment aufbauen. Geht natürlich auf die Lager usw. Die Dichtungen kannst natürlich auch trocken verbauen, ich für meinen Teil nutze eine Dichtungsklebemasse um kw-Gehäusedichtung und die Fußdichtung einzukleben. Muss nicht, aber ist halt im Zweifelsfall länger dicht. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 14.03.2012, 12:53 • Titel: |
|
|
silex hat Folgendes geschrieben: |
Die Stärke der Dichtung ist sehr interessant für die (Kompression) Verdichtung. Selbst ein kleiner Motor kann mit einer schmalen Fußdichtung ein immenses Drehmoment aufbauen. |
Bitte Verdichtung und Kompression nicht durcheinander bringen...
ebenfalls rate ich davon ab, als Laie mit unterschiedlich dicken Fußdichtungen herumzuspielen, durch das alleinige Verändern der Fußdichtung schadet man dem Motor höchstens, und mit Sicherheit nicht weil er dadurch mehr Leistung erzeugt...
Dadurch verändern sich unter anderem auch geringfügig die Steuerzeiten und der Zündzeitpunkt passt nicht mehr unbedingt.
Schön die Standart verbauen, vom G2D hab ich die Dicke nicht im Kopf, bei 230/240/260/270/290 sind 0,4-0,5mm ca der Richtwert...
Es gibt auch Dichtungen im bereich 0,05-0,2 mm , das kann unter Umständen schwer ins Auge gehen, wenn der Rest des Motors nicht bearbeitet ist...
silex hat Folgendes geschrieben: |
ich für meinen Teil nutze eine Dichtungsklebemasse um kw-Gehäusedichtung und die Fußdichtung einzukleben |
empfehle ich ebenfalls, da gelegentlich trocken verbaute Dichtungen auf Dauer nicht so dichten wie sie es sollten...
Zuletzt bearbeitet von Vespacrosser am 14.03.2012, 13:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:15 • Titel: |
|
|
Hallo,
mein laienhafter Eindruck ist: Kompression und Verdichtung sind synonym zueinander, bzw. Kompression ist das "Fremdwort" für Verdichtung.
Was allerdings nicht mehr identisch ist, das sind das Verdichtungsverhältnis und der Kompressionsdruck. Das eine ist ein Maß für die Volumenverkleinerung des Brennraums beim Hub und das andere ist ein Maß für den Druck, der dabei gemessen werden kann.
Insofern hat der Silex schon recht, wenn er schreibt, dass es zu Änderungen bei der Kompression kommt.
Wenn ich falsch liege, dann bitte korrigieren - aber mit Begründung
Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:21 • Titel: |
|
|
gesi hat Folgendes geschrieben: |
Was allerdings nicht mehr identisch ist, das sind das Verdichtungsverhältnis und der Kompressionsdruck |
Du hast es erfasst, Kompression und Verdichtung werden oft in einem Zug genannt, Synonyme sind es aber keine .
Aus einer höheren Verdichtung muss auch kein höherer Kompressionsdruck resultieren, wenn der Rest des Zylinders nicht dafür ausgelegt ist ... |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:31 • Titel: |
|
|
Du übersiehst dabei, dass es sich um Wortkomposita handelt. Verdichtung und Kompression sind identisch. Ein Blick ins Lexikon genügt dafür. Nicht identisch sind Verdichtungsverhältnis und Verdichtungsdruck, oder auch Kompressionsverhältnis und Kompressionsdruck. Dafür reicht ein Blick ins Physikbuch.
Der Einfachheit halber kann man sich der besseren Unterscheidbarkeit wegen behelfen, indem man Verdichtungsverhältnis und Kompressionsdruck sagt.
Woher, wenn du bei Silex im Beitrag lediglich das Wort Kompression liest, willst du mit Sicherheit sagen, welches Kompositum er eigentlich meinte. Möglich sind beide und daher ist es schon ein wenig vermessen, ohne ihn zu fragen, was er genau meint, zu attestieren, dass er unrecht hat.
Da es dir ja auf technische Genauigkeit besonders ankommt, frage ich mich, warum du diesen Maßstab bei anderen, aber bei dir selbst nicht anlegst.
Gruß
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:35 • Titel: |
|
|
Hallo Vespacrosser,
ich habe die Standart Dichtung verbaut. Die hat eine geschätze Dicke von 0,5mm. Da liegst Du wohl richtig.
Frisieren wollte ich den Motor nicht, einzig die störenden Kanten in den Überströmkänalen habe ich weggedremelt.
Zum Sinnvollen frisieren gehört, meiner Meinung nach, Grundlagenwissen über den Motor. Einfach mal drauf los mit Verdichtungserhöhung und Kolbenhemd abschleifen kann derbe in die Hose gehen.
Sowas würde ich dann mit einem zweit Motor machen.
Die einfachste Lösung wäre aber dann einen 30ccm Motor einzubauen.
Verdichtung ist doch das Verhältnis des Raumes zwischen UT und OT, oder?
Kompression ist der dabei entstehende Druck in Bar, oder?
Die beiden sind doch abhängig voneinander.
Ich bezweifel allerdings das durch eine dünnere Fußdichtung der Zündzeitpunkt verändert wird. Der wird doch durch das Polrad vorgegeben, oder?
Die Steuerzeiten verändern sich minimalst. Der Einströmkanal wird früher geöffnet und der Ausströmkanal später.
In wie weit das dann spürbar ist, weiß ich nicht.
Da ich auch nie eine Mofa oder Moped hatte, konnte ich da auch keine Erfahrung sammeln. Bin bis zu meinem 18ten immer Fahrrad gefahren.
Ist aber ein interrasantes Thema.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 14.03.2012, 13:55 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Verdichtung ist doch das Verhältnis des Raumes zwischen UT und OT, oder?
Kompression ist der dabei entstehende Druck in Bar, oder? |
das kommt hin ja...
Zitat: |
Die beiden sind doch abhängig voneinander. |
nein nicht unbedingt, da beispielsweise ein ausgelotterter Kolbenring keinen hohen Kompressionsdruck mehr zulassen würde, das Gasgemisch würde sich dann am Kolben vorbeibewegen...
Zitat: |
Die Steuerzeiten verändern sich minimalst. |
bei einem kleinen Motor reicht das aus...
Zum Zündzeitpunkt: es geht nicht darum dass er verändert wird, sondern das er danach evtl. nichtmehr zur "Motorcharakteristik" passt... externe Zündanlagen mit verstellbarem ZZP. gibt es um das letzte Quäntchen rauszuholen, mal davon abgesehen, dass sie in einigen reglements verboten sind...
@gesi:
Physikalisch gesehen wird mit Verdichtung die theoretische Volumenveränderung beschrieben, kompression dagegen drückt eine praktisch messbare Veränderung aus die dadurch entstehen kann...
Ich kann mich nicht dran erinnern dass ich fachlich missverständliche Beiträge schreibe, die entgegen festgelegter physikalischer Definitionen laufen. abgesehen davon, in meinem Duden sind kompression und verdichtung ebenfalls keine Synonyme, keine Sorge, das hab ich zuvor nachgeschaut... |
|
Nach oben |
|
 |
gesi Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 13.03.2006 Beiträge: 61
|
Verfasst am: 14.03.2012, 14:37 • Titel: |
|
|
So, letzte Antwort von mir zu diesem Thema.
Mein Langenscheidt spuckt bei Kompression ganz allgemein als erste Bedeutung Zusammenpressung, Verdichtung aus.
Und du hast recht, das muss nichts heißen, immerhin gehts hier ja eher um etwas physikalisches. Daher hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kompression und dann insbesondere hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kompressionsmodul
Dort findet sich:
Wikipedia hat Folgendes geschrieben: |
"Die Kompression, Verdichtung, Komprimierung ist ein (allseitiges) Zusammendrücken eines Körpers, welches dessen Volumen verringert und seine Dichte (Massendichte) erhöht. Körper werden nur als kompressibel betrachtet, wenn die auftretenden Druckveränderungen ausreichen, um merkliche Dichteänderungen zu verursachen, was meist (nur) bei Gasen der Fall ist." |
Klingt mir erstmal nach Synonym. Dann haben wir noch das hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverh%C3%A4ltnis
Auch dort scheint mir Verdichtung und Kompression austauschbar verwendet zu werden und es kommt darauf an, was man an das Wort anhängt. Also z. B. Kompressionsvolumen.
Auch wenn ich Wikipedia in manchen Hinsichten für ungenau halte, denke ich für einen begründeten Zweifel sollte das ausreichen. Ich habe übrigens auch nicht gesagt und nicht gemeint, dass du fachlich missverständliche Beiträge schreiben würdest, die festgelegten physikalischen Definitionen widersprechen. Es geht nur darum, dass man Silex nicht einfach so vorwerfen kann, er habe dort etwas vertauscht, also einen Fehler gemacht. Und wenn du ihn korrigieren willst, in dem du auf Genauigkeit verweist in der Wortwahl, dann musst du ebenfalls exakt sein mit den Begriffen.
Ganz abgesehen davon, was ist denn wenn Silex tatsächlich die Kompression in deinem Sinne, also den Kompressionsdruck in meinem Sinne, meint?
Gruß
Christoph
###edit silex: quote eingefügt, der Übersicht halber  |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 14.03.2012, 14:43 • Titel: |
|
|
Ich lerne gerade für eine Masterklausur in Thermofluiddynamik und da werden die Begriffe Kompression und Verdichtung beliebig vertauscht. Wenn es also für einen Uni-Professor reicht, sollte man im Forum auch damit auskommen
Vielleicht wird es durch eine anderen Zusammenhang noch einfacher: Ein inkompressibles Fluid definiert sich dadurch, dass es keine Veränderung der seine Dichte zulässt, sprich, sich nicht Verdichten lässt. |
|
Nach oben |
|
 |
|