RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

MIP Real Shocks Bypass1

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » RC Offroad News » MIP Real Shocks Bypass1 » 

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Subotai
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.04.2010
    Beiträge: 252
    Wohnort: klgft

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 13:25    Titel: MIP Real Shocks Bypass1
    ich konnte es mir nicht verkneifen den Text (bzw. die Lobeshymne Laughing ) von der Website zu übersetzen:

    Seit über 30 Jahren im Dienst hat MIP den tadellosen Ruf als ein führendes Unternehmen unter den übrigen, ein Leuchtfeuer der Zuverlässigkeit und ein Titan der Haltbarkeit. Während unser Unternehmen reift, bemühen wir uns, unseren Ruf, unsere Produkte auf einem Niveau jenseits des Vorstellbaren zu halten und die Erwartungen unserer Kunden zu erfüllen. Wir hier bei MIP machen in der Tat das Vorstellbare zur Realität, denn wir stellen Ihnen nun unsere brandneue Produktlinie namens Bypass1 ™ vor.

    "Was ist Bypass1 ™"?, könnte man fragen.
    Bypass1 ™ ist MIPs Umsetzung der Vorstellung, wie RC-Dämpfer zu funktionieren haben, und schon immer funktionieren hätten sollen, und wie sie zukünftig entworfen werden. Unsere brandneue Bypass-Technologie ist nicht im Geringsten eine neue Idee, denn die Technologie wurde seit Jahren von der Trophy-Truck-Renngemeinschaft designed und getestet. Mit deren grundsätzlicher Bypass-Idee als Basis sind wir durch Reverse-Engineering, Test und Entwurf auf die Bypass-Technologie auf MIP-Art gekommen, Bypass1 ™!

    Aber warum braucht man MIPs Bypass1 ™?
    Was ist der Unterschied zwischen einem herkömmlichen Dämpfer und einem Bypass-Dämpfer? Diese beiden Fragen zu beantworten ist in der Tat sehr einfach. Der grundsätzliche Nachteil eines herkömmlichen Dämpferkolbens ist, dass bei Kompression des Dämpfers alles Öl auf einmal durch die dafür vorgesehenen Löcher wandern muss. Natürlich funktioniert dieses Konzept bis zu einem gewissen Grad, aber sobald der Dämpfer sich schneller bewegt und mehr Kraft angewandt wird, kann das Öl nicht mehr schnell genug durch die Löcher wandern! Dadurch kommt es zum Stau, der Dämpfer arbeitet nicht mehr, und dies beeinflusst das Handling des Fahrzeugs! Dieses offensichtliche Problem veranlasste MIP dazu, Bypass1 ™ zu entwicklen. Der Bypass1 ™-Kolben regelt die Menge an Öl, die von der Unterseite des Dämpfers zu dessen Oberseite wandert, je nach Höhe der Geschwindigkeit und Kraft, welcher der Dämpfer ausgesetzt ist. Bypass1 ™-Kolben erlauben es insgesamt, den Dämpfer ungehindert arbeiten zu lassen, und geben Ihnen, dem Fahrer, eine endlose Reihe von Anpassungsmöglichkeiten. Alte, herkömmliche Kolben, sind genau das, ALT UND HERKÖMMLICH, ist es Zeit für NEU und JETZT! Bypass1 ™ ist die Zukunft; bleiben Sie nicht in der Vergangenheit stecken.

    Patente angemeldet in USA und im Ausland





    Quelle: realshocks.com
    _________________


    Zuletzt bearbeitet von Subotai am 31.01.2012, 14:39, insgesamt 2-mal bearbeitet
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 13:31    Titel:
    Das ist nichts neues. Gabs alles schon mal. Als nächstes werden dann die konischen löcher in den Dämpfern als die Produktneuheit angepriesen. Warten wirs ab.
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 14:31    Titel:
    Der Trick ist also, dass diese grüne Membran das Öl beim Einfedern schneller durch lässt, als beim Ausfedern.
    Wahrscheinlich sind die Löcher in der grünen Membran kleiner, als in der Kolbenscheibe. Durch verschiedene Materialien könnte man das Verhalten maßgeblich beeinflussen.

    @Inactive: Wenn es das schon mal gab - warum ist es Deiner Meinung nach vom Markt verschwunden?
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 14:36    Titel:
    Das grüne Material sind dünne Kunststoff- oder Gummischeiben unterschiedlicher Dicke, welche sich entsprechend unter dem Öldruck unterschiedlich stark verbiegen und auf diese Weise mehr oder minder viel Öl durchlassen.

    Systeme wie diese gibt's im 1/8 Bereich immer wieder, und die, die sie verwenden, sind recht zufrieden.
    Dort nennt sich das System allerdings 2-Stage Pistons. Die Gummimembrane befindet sich dort über dem Führungskolben und wird dazu verwendet, den Dämpfer schneller ausfedern zu lassen, als es mit einer normalen Kolbenplatte bei gegebener Ölhärte möglich wäre.
    Das bedeutet, ich kann meinen Buggy für größere Sprünge abstimmen, ohne dass er auf kleinen Unebenheiten zu hoppeln beginnt.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 14:37    Titel:
    die membrane hat keine löcher. sie bedeckt die löcher in dem kolbenplättchen nur etwas. und der druck beim einfedern drückt die membrane (ob jetzt eine oder mehrere oder in verschiedenen stärken) nach unten. dadurch werden die löcher beim einfedern größer und mehr öl kann schneller nach unten. beim ausfedern verschließt die membran die löcher im kolbenplättchen wieder. somit strömt das öl langsamer von unten nach oben, wodurch das ausfedern mehr gedämpft wird, als beim einfedern.
    ähnliches wird auch mit konische kolbemplättchen erreich. auch hier soll der einfedervorgang schneller funktionieren, als das ausfedern.
    ich weiss nicht welcher hersteller, das vor jahren schon hatte. gabs aber meines wissens, wie auch hier, nur bei 1:10er dämpfern. gab auch schon dämpfer, wo in der dämpferkappe die dämpfung eingestellt werden konnte.
    hpi hatte es beim ersten baja so gelöst, dass die kolbenstange verdreht werden konnte, womit sich mehr oder weniger löcher in der kolbenplatte öffneten. die haltbarkeit dürfte aber nicht so besonders gewesen sein. jetzt werden auch in den rtr-modellen der 1:5er reihe von hpi, die vcc (die guten) dämpfer verbaut.
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 14:38    Titel:
    fakt ist, es ist nicht neu, und mip hats nicht erfunden. sie haben es lediglich zum patent angemeldet. so wie viele firmen auch.
    Nach oben
    Arakon
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 04.10.2009
    Beiträge: 953

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 14:39    Titel:
    Effektiv identisch zu den RPM Shock Kolben, die machen den Deckel auf der Oberseite auf beim Ausfedern, und zu beim Einfedern. Die Dinger gibt es mit verschiedenen Lochzahlen und kosten um die 5€.. wie ich MIP kenne, sind die Dinger erheblich teurer.
    Nach oben
    Zelter Frost
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 09.06.2008
    Beiträge: 4064
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 16:10    Titel:
    Razz erinnert mich an Xray... als Beispiel die Doppelgelenk Kardanwellen (Xray ECS), die LOSI schon Jahre vorher hatte (LOSI LCD), sind aufeinmal eine Hudy Innovation Rolling Eyes
    _________________
    Ryan Dunn
    1977-06-11
    † 2011-06-20

    R.I.P. Bro
    Nach oben
    Decolocsta
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 07.11.2011
    Beiträge: 441

    BeitragVerfasst am: 31.01.2012, 18:43    Titel:
    Bei Fahrrädern und Motorrädern wird das genauso gelöst, da sind es halt dünne Metallscheiben auch Shims genannt, die in verschiedenen dicken und durchmessern übereinander gestapelt werden, um eben das Dämpfungsverhalten zu beeinflussen, meist Pyramidenförmig so wie hier:



    Man kann damit wirklich jedes Dämpfungsverhalten erzeugen das man möchte, wirklich jedes.
    Z.b wäre es kein Problem das Auto recht Straff zu machen, so das es sich in den Kurven kaum neigt und Stabis überflüssig macht, jedoch bei schnellen Schlägen aufmacht und alles schluckt um dann trotzdem bei grobem Einschlägen mit erhöhter Dämpfung einen durchschlag entgegen zu wirken.

    Was die ganze Sache jedoch wirklich effektiver machen würde wäre ein Gegendruck und eine bewegliche Membran.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » RC Offroad News » MIP Real Shocks Bypass1 » 



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge New Traxxas GTR Shocks für den Slash 4x4 Slash4x4Fan 4 06.03.2013, 15:49
    Keine neuen Beiträge Ersatz für Durga DB-01 front shocks gesucht izeman 7 13.03.2011, 16:48
    Keine neuen Beiträge Aluminum BIG BORE Shocks aus Japan Hififlash1986 18 24.06.2010, 13:18
    Keine neuen Beiträge Real? djtmc 17 26.02.2009, 23:04

    » offroad-CULT:  Impressum