Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 09.11.2015, 22:33 • Titel: Motorritzel sichern |
|
|
Sichert ihr nur die Madenschraube mit Loctite Blau oder macht ihr noch Loctite auf die Welle? |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 09.11.2015, 22:52 • Titel: |
|
|
Die Schraube wird von unten und am Gewinde mit Loctite benetzt, und das verteilt sich somit überall, qillt auch oben raus. Ich lasse es auch mindestens zwei Stunden lang antrocknen. Beim letzten Wechsel nach kurzer Zeit (keine Ahnung, warum das Motorritzel kaputtgegangen ist; normalerweise halten die bei mir deutlich länger) war vom Loctite allerdings nichts mehr zu sehen...das Zeug trocknet anscheinend komplett ein, oder so
Gehalten hat es zuletzt jedenfalls, beim selben Ritzel nämlich vorher ohne irgendwie nicht...beim zweiten Versuch (dann mit Loctite) habe ich auch noch fester angezogen (5mm Schraube!).
Bis dahin habe ich überhaupt kein Loctite gebraucht, auch nicht für andere Schrauben...wieviel das Zeug also wirklich hilft, ist zumindest für mich etwas fraglich (ich bin aber trotzdem davon überzeugt, daß es hilft ).
Und am Rasenmäher (also dessen Rad) hat es mit Sicherheit geholfen, denn das konnte ich ohne Loctite wirklich nicht zum halten überreden  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 09.11.2015, 23:22 • Titel: |
|
|
Alles klar danke.
Ich hab jetzt doch sicherheitshalber den Shaft rundherum auch mit Loctite eingestrichen bevor ich das Ritzel drübergeschoben habe und dann noch die Schraube mit reichlich Loctite benetzt.
Sicher ist sicher denke ich mir denn es gibt nichts schlimmeres als wenn sich während einer Bashsession das Ritzel löst da es meist das Ende der session bedeutet. |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 10.11.2015, 00:26 • Titel: |
|
|
Loctite wirkt anerob, entwickelt seine Haltekräfte also nur unter Luftabschluss z.B. eben innerhalb eines Gewindes. Deswegen trocknet das auch in der Flasche nicht ein.(Gibt auch anderes Zeugs, das einen harzigen Belag auf dem Gewinde hinterlässt und so Muttern daran hindert, von selbst runterzudrehen, kann aber natürlich nicht das gesamte Wikrspektrum bis hin zu unlösbar abbilden.)
Es ist daher eher müßig, auch Teile mit Loctite (oder verwandten Produkten) zu benetzen, die dauerhaft Kontakt mit der Luft haben - weh tut es aber auch nicht. Wenn ich das richtig erinnere, sollen Schraubensicherungen wie Loctite sogar Fette verdrängen, meine Hand dafür ins Feuer legen würde ich aber jetzt nicht... |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 17.11.2015, 21:34 • Titel: |
|
|
In dem Fall kommt lediglich entfettendes Aceton in Aktion. Schraubensicherungslack, ob nun von Loctite, UHU, Nigrin oder Liqui-Moly ist definitiv nicht
fettlösend, wie es die 'Gebrauchsanleitung' besagt. Ist im Modellbau traditionell wegen den feinen Vibrationen eines Verbrenners -nicht nur- notwendig.
Ein zu hoher Festigungsgrad kann mit bis zu 23 NM. Drehmoment auf die kleine
Madenschraube einwirken; jeder der schon mal eine vergniedelte Innensechskantschraube ohne Standbohrer rausbohren durfte,
weiß was ich meine.
Besser das Fett oder Öl lösen und niedrige Festigkeit wählen.
Weshalb -vor allem in Heli-Foren- ständig auf Loctite verwiesen und beschworen wird, ist eher Schleichwerbung, da viele Konkurrenzprodukte zumindest ebenbürtig sind. |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 17.11.2015, 22:33 • Titel: |
|
|
hi,
was ich mal gelesen habe ist, dass SS auf Druck aushärtet, und daher auch keine 3 Stunden zum Trocknen braucht.
wenn das Ritzel relativ satt auf die Welle geht, dann bekommst du das nachher kaum runter. Also Schraubensicherung auf die Schraube.
Wenn das alles zugesaut ist, dann hilft nur der Bunsenbrenner, Hitze mag die Schraubensicherung nicht (nicht rotglühend, einfach heiß machen).
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
farkas Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.06.2006 Beiträge: 182
|
Verfasst am: 18.11.2015, 11:01 • Titel: |
|
|
Genaugenommen ab 180 grad wird das Zeugs wieder flüssig/weich...... |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 18.11.2015, 11:41 • Titel: |
|
|
Freind hat Folgendes geschrieben: |
Weshalb -vor allem in Heli-Foren- ständig auf Loctite verwiesen und beschworen wird, ist eher Schleichwerbung, da viele Konkurrenzprodukte zumindest ebenbürtig sind. |
Loctite ist eher ein umgangssprachlicher Oberbegriff mit dem Jeder was anfangen kann, ähnlich wie Pampers, Tempos, tesafilm usw.  |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 18.11.2015, 11:56 • Titel: |
|
|
daSilvaRC hat Folgendes geschrieben: |
Freind hat Folgendes geschrieben: |
Weshalb -vor allem in Heli-Foren- ständig auf Loctite verwiesen und beschworen wird, ist eher Schleichwerbung, da viele Konkurrenzprodukte zumindest ebenbürtig sind. |
Loctite ist eher ein umgangssprachlicher Oberbegriff mit dem Jeder was anfangen kann, ähnlich wie Pampers, Tempos, tesafilm usw.  |
Genau so ist es. Ich schreibe Loctite aber meine letztendlich schraubensicherung Blau. Nur kaufe ich auch immer das original loctite 243. |
|
Nach oben |
|
 |
daSilvaRC Offroad-Guru

Anmeldedatum: 10.12.2014 Beiträge: 541
|
Verfasst am: 18.11.2015, 12:55 • Titel: |
|
|
ich verwende einen anderen hersteller, aber ebenfalls blau. aber nur deshalb weil mein werkzeugladen eben dieses Zeug führt. |
|
Nach oben |
|
 |
|