Autor |
Nachricht |
|
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 02.04.2008, 13:19 • Titel: Neu 1515 3D oder Lehner 1950/9 HiAmp LK? |
|
|
Hi...
irgendwie habe ich das Glück meinem neuen Lipo nicht ohne Schaden am XT8 leerfahren zu können. Nachdem gestern mein Feigao den Geist aufgegeben hat stellt sich für mich die Frage nach dem neuen Motor.
Der Motor soll einen XT8 mit einem 6S Lipo und einem Gewicht um 4kg vorwärts bewegen.
Nach längerer Suche schwanke ich zwischen dem
* Neu 1515 3D mit 1360 RPM/V (ca. 190EUR inkl Versand) oder dem
* Lehner 1950/9 mit 1393 RPM/V als HiAmp mit Luftkühlung (ca. 310EUR)
An sich währe ich für den Lehner da sein kleiner Bruder 1930/12 mit 1742 RPM und Luftkühlung deutlich kälter bleibt als der jetzt gegrillte Feigao. Mir ist klar, dass ich die Luftöffnungen wieder mit einem Filtermaterial versehen muss damit der Staub und Dreck nicht in den Motor kann.
Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Gruß
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
Verfasst am: 02.04.2008, 13:41 • Titel: |
|
|
Also der Neu ist halt ein 4 Poler und der Lehner ein 2 Poler. Du hattest ja einen MGM Regler oder? Da sollten beide Motoren dran werkeln ( Bei nem BK wuerde der Neu nicht gehen ... )
Die Wahl faellt immer schwer Ich hab bisher nur Neu Motoren. Im Hyper 8 moechte ich aber vll mal zu was andrem greifen .. mal sehen  _________________
Brushless Revo
Xray XB8 goes Brushless
Serpent 950 BL
CRT.5 BL
|
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 02.04.2008, 14:21 • Titel: |
|
|
Hi...
ja, ich habe einen MGM. Das Interessante am Regler ist, dass er nur 1/2 so warm war wie der Motor gestern. Laut eLogger hat der Feigao 114° Außentemp. erreicht und der Regler nur 53° (bei ca. 17° Umgebungstemp.). Als Peak bei 3.2kW flossen (einmalig für ein paar ms) 164A und im Mittel 11A.
Gruß
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.04.2008, 15:29 • Titel: |
|
|
Der Neu 1515 an 6s wird sich mit einem 4Kg Truggy spielen (ist schon verrueckt was er mit 4.8Kg anstellt). Genau so der von der Leistung her ganz aehnliche Lehner 1950. 4 Kg hoert sich scho nverdammt leicht an. Mit Lipos koennte ich vielleicht auf 4.5Kg im Mantis runter kommen. Mit dem Lehner wirst Du einen Tick schneller unterwegs sein, da die Neu Drehzahlen Leerlaufdrehzahlen sind und bei Lehner werden diese unter Last angegeben (meist so um die 30-40A).
Wenn Du den Innenraum des Truggy gut vor Fremdkoerpern schuetzen kannst, dann wird die Luftkuehlung ordentlich was bringen. Aber normalerweise laesst sich auch ein Neu mit Kuehlrippen im gesunden Bereich bewegen.
Was fuer eine Uebersetzung bist Du gefahren als Dein Feigao draufging? In etwa 250-300Watt im Schnitt (11A an 6s) sind eigentlich sehr dezent fuer einen Truggy. Sollte eine nette Gesamtfahrzeit ergeben. Vielleicht auch ein Mitgrund warum der Feigao draufging. |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 02.04.2008, 16:36 • Titel: |
|
|
Hi...
othello hat Folgendes geschrieben: |
Was fuer eine Uebersetzung bist Du gefahren als Dein Feigao draufging? In etwa 250-300Watt im Schnitt (11A an 6s) sind eigentlich sehr dezent fuer einen Truggy. Sollte eine nette Gesamtfahrzeit ergeben. Vielleicht auch ein Mitgrund warum der Feigao draufging. |
In den Diffs die normale Übersetzung und als HZ 48Z und das Ritzel 11Z.
Was mich wundert ist halt, das der Feigao da 164A im Peak schuckt und der Lehner 1930 (Motörchen im Truggy... ) auch mit 11er Ritzel nur max. 80A. Dabei hat der Lehner ja 1742 RPM/V und der Feigao nur 1516 RPM/V. Ich hätte einfach erwartet, dass der Lehner entweder mehr Strom zieht oder eben der Feigao weniger. Aber der doppelte Peak-Strom? Seltsam...
Zur Laufzeit: Ich habe es noch nicht geschafft, den Lipo leer zu fahren OHNE das am Auto was war... Gestern habe ich in ca. 10min etwa 2000mAh aus dem Akku rausgesaugt. Dabei bin ich auf einem alten Sportplatz immer rauf und runter gedüst, kurz gestanden, wieder Vollgas usw. Aber im Mittel hat eben der Feigao nur 10.88 A (= 246W) gebraucht.
Gruß
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.04.2008, 21:44 • Titel: |
|
|
Wenn so ein Peak nur einmal vorkommt dann wuerde ich nicht allzu gross drueber nachdenken. Wenn das mehrfach vorkommt, dann ist dass eher seltsam und koennte evtl auf einen Defekt am Feigao hindeuten (als mein Fun 600 ueberhitzte und ein Magnetsegment sich von der Welle loeste zog er ploetzlich die doppelte Amp Menge und fing zu coggen an). Auf der anderen Seite koennen groessere Motoren auch mal kraeftiger zulangen.
Bei nur 4 Kg Fahrzeuggewicht wuerde ich eigentlich eher den Neu 1512 (hatte ich im 4Kg Buggy) oder einen Lehner 1940 nehmen. Der Neu 1512 konnte auch meinen 4.9Kg Mantis mit Autoritaet und Wheelies bewegen. War auch spuerbar drehfreudiger als der Neu 1515. Kuehler werden aber die groesseren Motoren laufen. Wie geht er denn mit dem 1930er? va. im Vergleich zum groesserem Feigao? Muesste eigentlich prima laufen bei 4Kg und 80A peak hoert sich nicht kritisch an. Mit dem integrierten Luefter sollte er ja nicht so schnell ins schwitzen kommen.
Kommt aber drauf an ob du nicht mal spaeter schwerere Reifen oder auf eine andere Art und Weise Gewicht zulegen wirst. Anderer Vorteil vom kleineren Motor. Weniger Drehmoment macht den Wagen beherrschbarer. Der Neu 1515 wheelt den Mantis fast bei jedem zu heftigem Gasstoss. Das war beim kleineren Neu 1512 nicht der Fall. Musst Dir ueberlegen wie heftig Du Dein Setup haben willst. Mit dem MGM Regler kannst Du aber auch die Drehmomentmonster im Anlauf zaehmen sodass kein Wheelie mehr moeglich ist. |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 02.04.2008, 22:02 • Titel: |
|
|
Hi...
also der Lehner 1930 macht sich ganz gut. Ich habe heute meinen neuen Adapter für die 8 Schrauben vorne aus Stahl bekommen, d.h. ich gehe mit 6x M3x3mm in den Lehner rein und dann mit 2x M3x8 aus 12.9er Material zum Motorhalter. Da sollte kein Gewinde mehr ausreißen...
Mit dem Halter habe ich um ca. 19 Uhr eine kleine Ausfahrt gemacht, wobei meine Tochter mit dem Fahrrad und Stützrädern auf dem Fahrradweg fuhr und ich auf dem Sportplatz mehr oder weniger schnell. Meist bin ich allerdings nur so mit 1/5 der Maximalgeschwindigkeit gefahren und da braucht der Motor scheinbar echt keinen Strom (du hast doch immer so schöne XLS-Auswertungen Othello... ):
Mit meiner Auswertung mit OpenOffice komme ich auf folgende Durchschnittswerte: ca. 6.5A, ca. 153W, ca. 8600 RPM.
Das schöne am Lehner ist halt, er verhält sich so wie gewünscht. Beschleunigt, bremst, Drehzahl mit EagleTree ist OK usw. Irgendwie hatte der Feigao einen Schuss...
Faszinierend finde ich immer wie gut die Temperatur des Regers (TempA) mit der des Motors (TempB) korrespondiert .
Gruß
Gerd
PS: Hier ist das gezippte FDR http://www.wingt.de/mitlaender/modellbau/brushless/et/XT8-05-Lehner-1930-48_11Z.zip |
|
Nach oben |
|
 |
MrWGT Hop-Up Held

Anmeldedatum: 03.11.2007 Beiträge: 110
|
Verfasst am: 02.04.2008, 22:25 • Titel: |
|
|
Hi...
Zur Ursprungsfrage zurück... Ja, ein 1940 sollte auch reichen. Nur kostet der 1950 nicht wirklich mehr und der Innenwiderstand ist etwas geringer. Damit ist dann auch die term. Verlustleistung P = Ri * I² niedriger und kann sich "in mehr Metall verlaufen". Wie das dann ist mit dem Hochlaufverhalten kann ich natürlich nicht sagen.
Für den Neu spricht natürlich der günstigere Preis... Tja... ich glaube ich schlafe noch ein paar Nächste (Wochen?) darüber solange mir mein 1930 im Augenblick langt.
Und um das Thema komplett zu verlassen... Wie rechne ich die Maximalgeschw. aus? Ich würde sagen:
1) Max. Motordrehzahl mit RPM/v * max. V Akku bzw. der von EagleTree gemessene Wert.
2) Reifendurchmesser messen, etwas abziehen (ich so 5mm) und mit Pi multiplizieren ergibt den Umfang.
3) max.Drehzahl / Übersetzung * Umfang ergibt mm/min => *60/1000/1000 ergibt km/h.
Also bei mir 46.583 RPM / (3.69*48/11) = 2893 RPM am Reifen. Reifendurchmesser ist 142mm-5mm = 137mm*3.1415926 = 430.4mm Umfang
=> Geschw. = 2893 * 430.4 * 60 / 1000 / 1000 = 74.7 km/h
Kann das sein? So in der Theorie? Weil man hat doch sicher noch Schlupf zwischen Reifen und Boden, der Reifen balloont evtl. usw.
Gruß
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
mabu Offroad-Guru

Anmeldedatum: 05.11.2007 Beiträge: 590 Wohnort: Weiz
|
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 02.04.2008, 23:27 • Titel: |
|
|
Genau so rechne ich auch. Passt. Habe jetzt nicht das Eagletree File aufgemacht, aber beim durchschauen der Zahlenkolonnen (RPM) wuerde ich vielleicht eher von einer etwas niedrigeren RPM Zahl ausgehen 43000 rpm. Aber so oder so um die 70 km/h waeren es theoretisch. Bei mir balloonen die Reifen ordentlich (va die Vorderreifen). Ist dann schwer zu sagen wie schnell er am Ende wirklich ist.
Interessant waere die Motortemp dann wenn Du ihn mal kontinuierlich forderst. Aber bei dem Fahrprofil hat sich der 1930er wohl gefuehlt. Mit der 1:16er Uebersetzung und hoher Drehzahl fuehlt sich auch der recht kleine Motor wohl und bietet sicher ansprechend Leistung. Dein RPM Level erinnert mich an die Werte, die ich im Buggy gemessen habe (44000rpm). Theoretisch lief er damit auch um die 70km/h. Der Mantis Truggy liegt vom Tempo etwas darunter ... Meine Reifen sind nicht wirklich fuer so hohen Speed geeignet (balloonen zu stark) und er wird dann schon ziemlich schwammig beim lenken. |
|
Nach oben |
|
 |
|