Autor |
Nachricht |
|
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 15:12 • Titel: |
|
|
nur so aus Interesse, worauf wollt ihr denn die Software installieren? das Ding muss ja irgendwie einen Prozessor haben der deinen Javacode auch irgendwie ausführt. Aber wäre Assembler nicht sowieso einfacher, weil es Hardware-naher ist? |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 15:25 • Titel: |
|
|
Sry, aber da kenne ich mich wirklich nicht aus
Was ist Assembler? Schätze mal das ist ne andere Programmiersprache oder?
Das ganze wird über ein Note- oder Netbook gesteuert werden, das irgendwie am/im Roboter befestigt wird.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 16:27 • Titel: |
|
|
Cody227 hat Folgendes geschrieben: |
nur so aus Interesse, worauf wollt ihr denn die Software installieren? das Ding muss ja irgendwie einen Prozessor haben der deinen Javacode auch irgendwie ausführt. Aber wäre Assembler nicht sowieso einfacher, weil es Hardware-naher ist? |
Also Assembler tut man sich heute nur noch für besonders zeitkritische Lösungen an. Für alles andere gibt es im µC Bereich C.
@Programmierung: Ich dachte bei der Schwierigkeit auch nicht an die Umsetzung sondern an den Inhalt. Ein autonomer Roboter setzt schon ein wenig Kenntniss über Regelungstechnik voraus.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 16:31 • Titel: |
|
|
Bei c gibt es ja auch ne asm() funktion. Aber wie soll denn die schnittstelle zwischen notebook und den servos aussehen? |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 16:46 • Titel: |
|
|
Also ich würde sagen das wir das Thema Programierung mal lassen...soweit sind wir mit dem Projekt ja noch lange nicht ;D
Der Roboter wird einen eigenen Chip bekommen, der per USB an den PC angeschlossen werden kann, dieser Chip kann dann irgendwie wiederum
Sensoren, Servos, und Motor ansteuern. Genaues weis ich nicht und ich bin mir bei dem was ich hier gerade geschrieben habe auch nicht ganz sicher....also ihr seht schon, in Sachen Elektronik und Reglung stehts bei mir nicht so gut
Wichtiger wäre für mich der Motor, als Brushed habe ich bis jetzt eig. nur z.B. von LRP die 540er "Tuning-Motoren" gefunden.
also was in die Richtung:
http://www.lrp.cc/de/produkte/elektromotoren/brushed/produkt/monster-truck-special-144v/details/
http://www.lrp.cc/de/produkte/elektromotoren/brushed/produkt/truck-puller-3-12-v/details/
Allerding ist das glaube ich noch nicht so das Wahre oder?
Was wäre denn gut für mein Vorhaben in Sachen Turns, Spannung, U/Min etc. und pipapo...?
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 16:58 • Titel: |
|
|
@Seightx: Ich würde auf jeden Fall auf Brushed-Motoren setzen. Bei eurer Anwendung geht es weniger um Verschleiß und Wärmeabgabe. Ihr wollt Motoren die sich möglichst linear ansteuern lassen. Und da ist (bei niedrigem Budget) der Bürstenmotor ungeschlagen.
Allerdings: Vergiss derartige Motoren aus dem Car-Bereich. Ich würde dir entweder empfehlen, bei einem Hersteller für Industriemotoren (google ist hier dein Freund) nach einer Lösung zu suchen, oder auf größere Motoren aus dem Flug/Boots-Bereich zu setzen (die erste Variante, also Industriemotoren ist aber sicher günstiger und effektiver).
Wenn du mir konkrette Leistungsdaten nennen kannst (dazu musst du eben mal Dinge wie Beschleunigung, Gewicht und Endgeschwindigkeit festlegen) kann ich dir gerne ein paar Hersteller und konkrette Modelle vorschlagen.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 07.10.2011, 17:53 • Titel: |
|
|
Ok, das ist ja schonmal etwas.
Zu den genauen Daten weis ich natürlich noch nichts konkretes.
Gewicht wird sich auf jeden Fall im 2-Stelligen Bereich bewegen, ich schätze etwas zwischen 15 und 20 kg.
Geschwindigkeit haben wir ja schon ein wenig diskutiert und ich würde eben sagen, das der Roboter doch keine 30 km/h fahren sollte
Aber 10 km/h wären schon wünschenswert damit das ganze nicht so mega träge erscheint.
Beschleunigung ist hier eher nicht so wichtig meiner Meinung nach. Natürlich solls auch hier nicht nach totaler Schnecke aussehen
Hoffe das hilft ein wenig weiter
Mfg Julian |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 17:58 • Titel: |
|
|
Du solltest das Gewicht erstmal genau abschätzen (ich nehme die aktuelle Angabe ist aus den Fingern gesaugt). Ansonsten kann man keinen Antrieb dimensionieren. Auch für die Beschleunigung bedarf es konkretter Werte (und ob etwas träge wirkt, hängt vermutlich weit mehr mit der Beschleunigung als der Endgeschwindigkeit zusammen).
Nimm dir nen Stift, stell ein Grundkonzept auf und arbeite dich langsam durch. Anders klappts bei technischen Projekten nicht.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 07.10.2011, 18:01 • Titel: |
|
|
Nur so als Frage: Warum soll der Roboter so gross seinß??
Oder ist das wegen den Platzverhältnissen???
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Seightx Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 05.11.2010 Beiträge: 165 Wohnort: Nähe Augsburg
|
Verfasst am: 08.10.2011, 15:49 • Titel: |
|
|
@Mango: Also der Roboter soll so groß werden, weil wir das in der Gruppe so überlegt haben Hat keinen bestimmten Grund.
@FlyingGekko: Das ganze ist halt nicht so einfach, weil wir noch lange nicht soweit sind einen ganzen Plan zu zeichnen etc.
Ich denken wir machen das einfach so, dass ich mich wieder hier melde wenn ich konkretere Daten weis und dir alles etwas genauer beschreiben kann. Aber danke für deine Hilfe soweit
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
|