Autor |
Nachricht |
|
T7891 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.05.2010 Beiträge: 114 Wohnort: 80687 München
|
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 30.05.2016, 16:34 • Titel: |
|
|
Ja, weiter so...das ist recht leicht gesagt...
Viel Power, mehr, als überhaupt noch mit dem (geplanten) Fahrzeug umsetzbar ist...
Zunächst mal sollte das Chassis um einige Zentimeter verlängert werden.
Es bringt ja nichts, wenn nur auf den Hinterrädern gefahren werden kann.
Immerhin bietet das Hurricane Chassis die Möglichkeit, den Motor vorn einzubauen. Ohne Chassisverlängerung und mit vorn eingebautem 4070 (knapp 900 Gramm) geht es schon an 6s nicht ohne stark eingestellte Punch Control im Regler. Also sollte der noch größere Regler an noch mehr Spannung definitiv darüber verfügen. Damit bin ich an dieser Stelle wieder beim castle XL2, so modifiziert, daß dieser problemlos an 8s betrieben werden kann.
Die bereits beschriebenen Verschleißerscheinungen im Betrieb an 6s behalten auch weiter ihre Gültigkeit, hier insbesondere die Kugellager im Zentralgetriebegehäuse (zwingend notwendig die Aluminiumversion des Team Magic BES in Kombination mit dem 33er Stahlzahnrad).
Alternativ dazu ginge die Neuentwicklung eines Motorhalters, um vom Hauptzahnrad direkt auf das 33er Stahlzahnrad zu gelangen, ohne den Umweg über das Getriebe samt Kugellagern und Gehäuse. Dadurch würde aber der Motor weiter nach außen rücken, bzw. weiter nach oben, und die Akkus müssen ja auch noch irgendwie am Motor vorbei.
Kürzlich hat es mir dann zwei Motorritzel direkt nacheinander komplett rundgefräßt...vielleicht durch Verschleiß an den Diffcups hervorgerufene kurzzeitige Blockierung im Antriebsstrang? Das versuche ich noch herauszufinden.
Ich teile meine gesammelten Erfahrungen hier gerne, im Hinblick darauf, daß es vielleicht doch mehr Sinn macht, ein anderes Chassis für einen solchen Umbau heranzuziehen...bzw. sich auf 8s zu beschränken.
Wenn letztlich das Erfolgserlebnis nicht unbedingt das angestrebte Ziel ist, kann man natürlich so einiges probieren, aber es wird viel Zeit und Geld kosten.
In diesem Sinne, und viel Spaß bei der weiteren Recherche und Entscheidungsfindung  _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 04.06.2016, 03:08 • Titel: Re: Passenden Motor für 12S Basher |
|
|
Darkestnoir hat Folgendes geschrieben: |
Hey,
ich bin gerade dabei meinen 1/8 Robi. Hurricane zum Monster umzubauen. Da 6S ja schon fast jeder fährt und 8S mir auch noch zu schwach sind werden es 12S
*Edit: Nein ich bin nicht 14 und auch kein Troll...*
MfG
Björn |
Angesichts diesem Nonsens-Konstrukt darf die Aussage bezüglich des Alters und des Troll bezweifelt werden.
Selbst wenn ein Regler mit 12S die Räder in Gang bringt, so kann die Energie unmöglich umgesetzt werden, oder auf die Straße gebracht. Die Reifen würden -wie teilweise ab 4S- lediglich durchdrehen.
Und offroad schon gar nicht, selbst ein
1:5 Glattbahn-Dragster mit mächtigen Moosgummi-Walzen und Heckantrieb wäre übermotorisiert. Die Reifen würden bei einem 1:8er unwillkürlich von der Felge gerissen, das Modell dürfte bei Vollgas aus dem Stand ein Flip nach dem anderen hinlegen, Diff/Antriebtsrang verabschieden sich im Nu.
Es scheint, dem TS geht es um die Aufmerksamkeit der YT-Community,
ein Video dieses Vehikels würde, einmal kurz bewegt, sicher ein paar
Klicks abstauben.
Halbwegs originell wäre es, zwei Outrunner die Hinterräder direkt antreiben zu lassen, also 1:1-like.
Meiner Meinung ein Fall für die Rubrik "Großmodelle-Glattbahn", somit Thema verfehlt und rausgeworfenes Geld ohnehin. |
|
Nach oben |
|
 |
Darkestnoir neu hier
Anmeldedatum: 26.10.2014 Beiträge: 9 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 04.06.2016, 03:53 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Halbwegs originell wäre es, zwei Outrunner die Hinterräder direkt antreiben zu lassen, also 1:1-like. |
Gibt es schon von Tidnab Innovations: YT Video
Aber die Idee ist generell nicht schlecht nur teuer.
Man könnte 4 Outrunner mit ca. 200KV oder weniger nehmen (schon mal schwer zu bekommen), brauch dann natürlich auch 4 ESC's und das ganze muss natürlich irgendwie synchron laufen, sonst fährt er nur nach links oder rechts bzw. wird generell instabil.
Mit VESC, die man miteinander verbindet könnte man die Synchronisierung hinbekommen, nur bei denen weiß ich immer noch nicht ob die einen "Rückwärtsgang" unterstützen. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 06.06.2016, 12:33 • Titel: |
|
|
Rückwärts können die VESCs. |
|
Nach oben |
|
 |
gamble Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 12.11.2014 Beiträge: 70
|
Verfasst am: 07.06.2016, 13:47 • Titel: |
|
|
Also ich kann mir (als 8S im X-Maxx Fahrer) nicht wirklich vorstellen das, dass brauchbar zu fahren wird. Vorallem mit dual Motor/ESC und das dann noch iwie richtig miteinander ansteuern.
Wenn dann würd ich nen MGM X-25063-3 + Castle 2028 Motor einbauen,
die sind 12S fest und das ist auch gut verbau und ansteuerbar...keine Experimente.
Bei kershaw kannst du das einzeln oder als ESC/Motor Kombi bestellen,
hab selbst meinen 8S X-Maxx umbau samt akkus dort bestellt und bin sehr zufrieden
http://kershawdesigns.com/BrushlessMotorSystems-MGMCombos.htm
Aber auch wenn du das dann so verbaut bekommst, der Antriebsstrang wird das nicht verkraften...da wirken Kräfte die bekommst du einfach nicht richtig auf den Boden gebracht..bei allem über 1/4 - 1/2 gas werden die reifen balloonen und der wagen am dach liegen
Ritzel die aus plastik sind werden schmelzen und Radmitnehmer in
den Felgen durchdrehen...das wird einfach nicht anständig fahrbar so das du auch einen Zugewinn daran durch den Umbau erzielst und das ist ja das eigentlich erstrebenswerte
Aber sehn würd ichs torzdem gern also mach ruhig  |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 07.06.2016, 15:33 • Titel: |
|
|
Hi,
ich verstehe nicht ganz diese "Schwarzmalerei". Er nimmt einfach einen (oder mehrer) gaaaaaaanz gemütlich drehende Motoren mit ... was weiß ich .... knapp über 1KV und das Ding wird ganz gemütlich über'n Acker schnuckeln. Fertig.
Da wird nix brechen, schmelzen, ballonen ...etc. Da die Leistung sowie so nicht auf den Boden gebracht werden kann, ist der eh nicht schneller als ein 6S.
Ist doch easy. Etwas Geld über- bock auf basteln - und schon geht's los.
Ich finde das Klasse. Grenzen ausloten, das ist Modellbau....
Gruß
Lucky  _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 19.06.2016, 01:39 • Titel: |
|
|
Lucky hat Folgendes geschrieben: |
Hi,
ich verstehe nicht ganz diese "Schwarzmalerei". Er nimmt einfach einen (oder mehrer) gaaaaaaanz gemütlich drehende Motoren mit ... was weiß ich .... knapp über 1KV und das Ding wird ganz gemütlich über'n Acker schnuckeln. Fertig.
Da wird nix brechen, schmelzen, ballonen ...etc. Da die Leistung sowie so nicht auf den Boden gebracht werden kann, ist der eh nicht schneller als ein 6S.
Ist doch easy. Etwas Geld über- bock auf basteln - und schon geht's los.
Ich finde das Klasse. Grenzen ausloten, das ist Modellbau....
Gruß
Lucky  |
Im Umkehrschluss kannst du dann auch einen 380er Bürstenmotor an 7,2 Volt NiMh klemmen, um mit 25 Kmh über den Acker zu rauschen.
Abgesehen vom 1KV-Motor- Modellbau ist nicht gleich Dadaismus.
Zur Erklärung; https://de.wikipedia.org/wiki/Dadaismus |
|
Nach oben |
|
 |
|