Autor |
Nachricht |
|
Darkestnoir neu hier
Anmeldedatum: 26.10.2014 Beiträge: 9 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 21.05.2016, 21:57 • Titel: Passenden Motor für 12S Basher |
|
|
Hey,
ich bin gerade dabei meinen 1/8 Robi. Hurricane zum Monster umzubauen. Da 6S ja schon fast jeder fährt und 8S mir auch noch zu schwach sind werden es 12S
Als Regler kommt ein Alienpower 350A 16S zum Einsatz (bisschen Luft nach oben schadet ja nicht).
Da der Wagen komplett umgebaut wird kann ich noch nicht genau sagen wie lang der Motor sein darf.
Schlagt einfach mal was vor, habe gelesen das TP Power Motoren gut sein sollen.
Edit: Nein ich bin nicht 14 und auch kein Troll...
MfG
Björn |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 24.05.2016, 19:32 • Titel: |
|
|
hi,
allzu viel umbauen wirst du nicht müssen denke ich. Der Regler braucht etwas mehr Platz, wird schon irgendwie rein passen. Akkus: 2x6s in Serie, dafür mit kleinerer Kapazität, damit sie in den Akkuschacht passen.
Bei 12s könntest du dir einen Außenläufer Motor holen, entweder einen Heli-Motor oder an was man halt günstig ran kommt. wegen KV bzw. U/min bin ich mir nicht sicher, was man alles so ritzeln kann in dem Modell.
Alternativ sollte ein 4082er Format Innenläufer locker reichen, bei 12s hast du mehr als genug Drehmoment und Kraft. ein TP Motor mit 5mm Welle und 40-80 Format, und ich schätze mit so um die 700-800 kv (?).
Auch interessant sind die MBP Motoren, ich glaube Basis ist ein TP mit längerem Rotor, z.B. ein MBP 4055 mit 580kv, gut 90mm, wird wohl a bisserl eng werden, von der Drehzahl her könnte das passen. Hinsichtlich Power auch ausreichend
Vorteil ist nicht nur mehr Kraft, sondern auch coole Komponenten.
Hat der Wagen ein Mitteldiff? Ohne wirds ein bisserl schwierig...
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
sessions99 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.04.2010 Beiträge: 86 Wohnort: Schweiz,Steinhausen
|
Verfasst am: 24.05.2016, 22:35 • Titel: |
|
|
Echt jetzt,8s sind dir zu schwach??
Schon mal 8s in nem Auto gefahren?
Du kennst ja mein 'Projekt' mit 8s und dass ich schon krass und masslos übertrieben
Ne du bist kein Troll nur verrückt  _________________ Jammin CRT.5 Brushless
Hyper TT Brushless
Team Magic E6 lll BES 8s!!
Traxxas Stampede 4x4 VXL
RC8T
Losi 8ight-T
Jammin X2 Crt Pro Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
Monster-Beetle Sonntagsbasher


Anmeldedatum: 26.11.2015 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 25.05.2016, 08:55 • Titel: |
|
|
Lass die Finger davon.
Die Regler taugen nicht.
Mal abgesehen davon, dass 12S in dem RC-Car keinen Sinn machen.
Du versenkst nur unnötig viel Geld.  |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 25.05.2016, 10:09 • Titel: |
|
|
stimmt, da war was, diese Regler sind anscheinend etwas anfällig.
Wenn du ein Hochvolt-System fahren willst, dann 8s, als Regler einen Ezrun Max5 oder Myx6, beide gehen bis 8s. Damit hast du einen bewährten Regler-Hersteller an der Hand, hast aber niedrige Ströme und coole Komponenten, sowie eine schöne Leistungsentfaltung. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 25.05.2016, 11:18 • Titel: |
|
|
Schau mal in meinem Slash 1717 thread, hatte auch mal einen Alienpower Regler probiert. War leider nix, selbst wenn er gehalten hätte und die Bremse funktioniert hätte, die Gasannahme bzw. das Regelverhalten war völlig seltsam und ziemlich schlecht dosierbar. Irgendwie musste man immer schnell Gas geben, sonst passierte nichts. Hebel ganz langsam von Null auf Vollgas gezogen und das Auto bewegte sich _gar nicht_, ganz seltsam. |
|
Nach oben |
|
 |
gleich hebt er ab Pisten-Papst


Anmeldedatum: 22.03.2012 Beiträge: 421 Wohnort: Viersen
|
Verfasst am: 25.05.2016, 12:00 • Titel: |
|
|
Ich habe ihm auch davon abgeraten...
Maximal 8s, um den Strom etwas niedriger zu halten, ansonsten reicht 6s.
Davon ab, ich habe die Punch Control im Regler wieder auf 90% hochgestellt, auch bei "nur" 6s bekommt man die Kraft sonst nicht auf den Boden. Der Hurricane wiegt mit 6s Akku nur 6kg, das ist vergleichsweise wenig. Damit setze ich Leistungen im Bereich bis 3,5, maximal 4kW um, und dazu könnte ich jetzt so einige Komponenten aufzählen, die dabei erhöhtem Verschleiß unterliegen. _________________ Der Unsterbliche: Robitronic Hurricane mit castle XLX und TP 4070 4D 2050kV (Fluxkompensator) @ 2x3s SLS 5000 40/45C  |
|
Nach oben |
|
 |
Darkestnoir neu hier
Anmeldedatum: 26.10.2014 Beiträge: 9 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: 25.05.2016, 23:12 • Titel: |
|
|
Ja das Problem mit dem Regler nervt mich. Worüber ich auch schon nachgedacht habe jeweils einen sensored Motor mit 6 oder 8S an die Diffs zu setzten, natürlich mit einer Übersetzung dazwischen.
Sensored um eine Drehzahlkontrolle zu haben.
Die beiden ESC (welche natürlich auch den Sensor unterstützen sollen) werden dann mit einem Arduino oder so etwas ähnliches gesteuert, um zb. die Leistung richtig zu verteilen und "wheelen" zu unterbinden.
Ich spare mir dadurch die Antriebswellen und anderen Kram (weniger Verschleißteile) den ich konstruieren müsste und ich muss keine komischen ESC`s benutzen mit denen kaum einer Erfahrung hat.
Außerdem sollte sich das ganze besser fahren durch die elektronische Last Verteilung (wenn ich sie richtig programmiere).
Was haltet Ihr davon ?
Hatte diesen Motor im Sinn.
MfG
Björn |
|
Nach oben |
|
 |
Lucky Hop-Up Held


Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 120
|
Verfasst am: 26.05.2016, 08:49 • Titel: |
|
|
Hi,
mit 12S bewegst Du Dich ja Leistungsmäßig schon im bereich der Selbstfahrer. Also .... draufsetzen und los
Wie wäre es denn mit der Steuereinheit (Regler) eines geschrotteten SEGWAY ?
http://www.segway-pt.eu/index.php/home_segway_de_de.html
Oder ein Hoverboard? Auch 2 Motoren die syncronisiert sein wollen.
http://hoverboard-tests.com/
Die funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip (2 Motoren).
Gruß
Lucky _________________ Custom made by self
... und nu auch DMT VE... |
|
Nach oben |
|
 |
Wu134 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 25.07.2012 Beiträge: 98 Wohnort: Ulm
|
Verfasst am: 26.05.2016, 23:06 • Titel: |
|
|
Darkestnoir hat Folgendes geschrieben: |
Ja das Problem mit dem Regler nervt mich. Worüber ich auch schon nachgedacht habe jeweils einen sensored Motor mit 6 oder 8S an die Diffs zu setzten, natürlich mit einer Übersetzung dazwischen.
Sensored um eine Drehzahlkontrolle zu haben.
Die beiden ESC (welche natürlich auch den Sensor unterstützen sollen) werden dann mit einem Arduino oder so etwas ähnliches gesteuert, um zb. die Leistung richtig zu verteilen und "wheelen" zu unterbinden.
Ich spare mir dadurch die Antriebswellen und anderen Kram (weniger Verschleißteile) den ich konstruieren müsste und ich muss keine komischen ESC`s benutzen mit denen kaum einer Erfahrung hat.
Außerdem sollte sich das ganze besser fahren durch die elektronische Last Verteilung (wenn ich sie richtig programmiere).
Was haltet Ihr davon ?
Hatte diesen Motor im Sinn.
MfG
Björn |
Also ich stelle es mir äußerst schwierig vor, mit 2 getrennten Reglern und Motoren ein brauchbares Fahrverhalten zu erzielen. Zuviel Drehzahlunterschied zwischen VA und HA kann Unter- oder Übersteuern erzeugen, oder auch wechselnd. Das wird wohl ein ungleichmäßiges Fahrbild ergeben, das wenig vorhersehbar ist. Du müsstest die Drehzahlen der Motoren oder Diffs auslesen und danach regeln und dabei das richtige Maß finden, dass die Drehzahlen passen, aber noch Leistung am Rad ankommt. Ich glaube, das es letzten Ende den Aufwand nicht wert ist und ein Motor mit Mitteldiff besser funktioniert. Für Fahrdynamikregelungen im Kfz-Bereich wird mittlerweile viel Rechenleistung benötigt, das läuft nicht mehr "nebenher".
Gruß _________________ Aktuell: Tamiya TT02 BMW E30 M3, HPI Sprint 2 Skyline R34, Arrma Granite, ECX Barrage
Vergangenheit: HPI E10 Drift, Wheely King, Micro RS4, Savage XS SS Flux; Vaterra Kemora, V100 Camaro; Traxxas E-Revo 1:16, Mustang 1:16; Kyosho Rage; Tamiya TT02T Sandshaker |
|
Nach oben |
|
 |
|