RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 13.06.2012, 10:25    Titel: Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede
    Hallo Leute,

    ich habe momentan zwei Motoren "OS Max 21 XZ-B" für meinen 1:8er Buggy am laufen. Kerze P3.
    Hierfür als Set beim Ersten gekauft mit "Mielke 2041" Reso (der mit dem gedrehten Gehäuse) und mittlerem Krümmer.

    Oft gelesen habe ich bis jetzt, das ein 2041 das optimale Reso für diesen OS Max 21 XZ-B ist. So weit so gut.

    Gibt es Unterschiede der 2041 er Rohre je nach Hersteller hinsichtlich Geräusch und Spritverbrauch?
    Mielke: Sehr laut und kreischend, Motorlaufzeit nur 7,5 Minuten

    Desweiteren läuft der Motor erst nach erreichen der optimalen heißen Temperatur einwandfrei, sogar super. Top Leistung, geht auch nie aus.
    Allerdings losfahren mit einem im Stand warmlaufen gelassenen Motor ist ein echtes Drama.
    Ich muß zig Runden den Motor heiß fahren, bis er seine Optimale Leistung und Laufkultur entwickelt.
    Selbst beim Nachtanken bei laufendem Motor benötigt er wieder "mindestens" eine halbe Runde, da er beim Tanken leicht abkühlte.

    Kann man dies, sowie das Geräusch und den Spritverbrauch durch ein 2041er Reso eines anderen Herstellers positiv beinflussen?
    Oder gibt es Empfehlungen für generell eine anderes Reso (andere EFRA Nr.) ?


    Danke und Grüße,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Mr.Kyosho
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.01.2003
    Beiträge: 954

    BeitragVerfasst am: 13.06.2012, 14:21    Titel:
    Wie du es beschreibst ist dein Motor gut eingestellt aber eben irgendwo ein wenig zu fett.
    Der XZ-B ist etwas heickel beim einstellen finde ich und da genügt oft eine Schlitzbreite und schon läuft er oder eben nicht mehr so gut.

    Kenne das Mielke Rohr und ich mag es nicht da es oft schnell verbeult ist wenn dir jemand ins Auto fährt.

    Du kannst alternativ eines der OS Rohre nehmen T2060 (etwas gutmütiger als das T2090); oder eben das T2090 dasdie Leistungsentfaltung linearer und gegenüber dem 2060 besser macht.
    Fahrzeit ist in etwa gleich. Achtung die Nummern T2090 usw sind keien Efra Nummern aber du findest unter diesem Begriff sicher was und wenn dann in der Bucht.

    Das du den Motor warm fahren musst das er optimal läuft ist total OK.
    Nur die Frage was bei dir zig Runden sind aber ich würde mal schauen ob er nicht zu fett ist dann wird sich auch die LAufzeit verlängern etwas denn hört sich so an bei dir.
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 13.06.2012, 16:19    Titel:
    Hallo,

    das mit der Schlitzbreite bei der Feineinstellung stimmt bei beiden Nadeln. Manchmal drehe ich fast noch weniger und es ist bemerkbar.

    Oben (Vollgasnadel) bin ich wenn er super läuft im Optimum. Dann kann ich nur die untere Nadel noch nen Ticken magerer machen. Hier traute ich mich noch nicht wirklich, auch an die Grenze zu gehen, um die Grundtemperatur nicht noch mehr zu erhöhen.
    Er läuft im Standgas wirklich gut, bleibt auch an, lässt sich prima starten, läuft auch kopfüber locker 20-30 Sekunden.

    Dann versuch ich es mal vorsichtig mit der unteren Nadel. Die müßte es eigentlich auch sein, da die Probleme ja hauptsächlich beim Beschleunigen sind.
    Mich wunderte halt, dass bei Leuten mit anderen Motoren, die auch unten nicht an der Grenze eingestellt ist, der Motor nach dem Starten sofort super auf der Strecke läuft.

    Was ist mit dem verstellbaren Düsenstock? Kann ich da noch durch verdrehen Vorteile erzielen? Darüber bekommt man sehr schwer Infos in den Foren. Aber ich bin der Meinung, diese ist ja nicht umsonst da.
    Wie wirkt sich das aus?
    Ich schiebe ja dadurch den Düsenstock weiter rein oder weiter raus, muß also danach die Einstellungen wieder neue vornehmen.
    Versetze ich dadurch das Ansprechverhalten Bsp von der unteren Nadel im Übergang auf die Obere?

    Die von Dir empf. Resos hab ich mir angeschaut. Preisklasse ist deftig für einen Versuch. Wenns dann wirklich für diese Motoren was bringt, ist er mir dies aber wert.

    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 25.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 13.06.2012, 17:07    Titel:
    Bisher hieß es bei jedem Motor mit verstellbarem Düsenstock, ja nicht anfassen, damit handelt man sich fast immer nur Probleme ein.

    Andi
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 13.06.2012, 18:11    Titel:
    Genau das meinte ich mit : "man ließt in den Forem immer..."

    Aber warum? Das hat doch bestimmt seinen Sinn.
    Wer kennt sich damit aus?

    Was bringt es und wann kann man damit Vorteile erzielen?


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    Sebi96
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 23.02.2011
    Beiträge: 212

    BeitragVerfasst am: 14.06.2012, 00:18    Titel:
    Ich habe die von dir genannten Probleme nicht.

    Ich fahr selber einen XZ-B und ein Mielke 2041 aber mit einer OS P4, mit der reagiert er nicht so empfindlich auf die Einstellung. Mit der P3 hatte ich Probleme, dasss der Motor schwieriger einzustellen war. Mit der P4 kommst du dann auch auf höhere Fahrzeiten. Die waren am Rennen letzten Sonntag bei mir um die 9min.
    Probiere auf jeden Fall die OS P4!

    Aufwärmen tu ich den Motor immer im Stand, auf der Startbox und decke dabei den Kühlkopf mit der Hand ab.

    Eigentlich sollten alle 2041, auch wenn sie von unterschiedlichen herstellern kommen ident sein.

    PS: Die EFRA-Nummer vom T-2060 ist 2042.
    _________________
    KYOSHO MP9 TKI 3
    TT ST-1
    Nach oben
    s.nase
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 19.12.2011
    Beiträge: 511
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 14.06.2012, 04:06    Titel:
    Das ein Motor der für Renntemperatur optimal eingestellt ist, im kalten oder lauwarmen Zustand zu fett läuft, ist ganz normal. Daher macht es ja auch sinn seinen Motor und die Chassieplatte vor zu wärmen, damit man nicht erst einen halben Tank lang warmfahren muß.

    Deiner Beschreibung nach würde ich auch sagen das er wahrscheinlich im STandgas zu fett eingestellt ist, und nur nicht ausgeht weil die Kerze viel zu heiß ist. DIe zu heiße Kerze kann auch der Grund für das Kreischen bei hohen Motordrehzahlen sein.

    Ich würde es auch erst mal mit ner der 4er Kerze probieren, und den Vergaser darauf neu einstellen. Ein gut eingestellter Motor sollte bei hohen Drehzahlen nicht kreischen sondern eher singen.

    Bei Reso gibt es auch Unterschiede in der Materialhärte, die den Klang aber auch die Leistung und Laufverhalten beeinflußt. Ob es bei den 2041 auch unterschiedliche Materialhärten gibt, weis ich nicht. Aber das kannst du ja ganz einfach herrausfinden, indem du mal dagegen schnippst oder wie auf einer leeren Bierflasche darauf pfeifst. Ein unterschiedliches ResoMaterial, ResoForm oder Resovolumen erzeugt dabei auch einen Unterschied im Resonanzton.
    Nach oben
    Fundriver
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 17.10.2011
    Beiträge: 113

    BeitragVerfasst am: 14.06.2012, 09:29    Titel:
    Hallo Jungs,

    Danke für die aufschlussreichen Informationen.

    Dann wird mein Hauptproblem, ausser der doch noch leicht zu fetten Einstellung der unteren Nadel mit Sicherheit die zu heiße Kerze P3 sein.
    Die P4 hat dann ja lt Euren Infos nur Vorteile für diesen Motor!
    - Einstellverhalten
    - Spritverbrauch (9 Minuten wär der Hammer !!!)
    - Klang (Kreischen -> Singen)

    Dass meiner trotz leicht zu fetter Einstellung mit der Ulta Hot P3 unten passabel läuft leuchtet mir nun ein.
    Testen werd ich jetzt trotzdem als erstes, mit der P3, unten vorsichtig noch magerer stellen, damit ich weiß, wie er dann reagiert. Ich denke jedoch nicht, dass ich mein Ziel damit erreichen werde. Dann schleunigst auf P4 umstellen! Smile

    Meine Warmlauforgien, ich lege auch die Hand auf den Kopf, manchal umwickle ich sogar mit einem Handtuch, brachten ausser nachtanken vor der ersten Fahrt, ja keinen wirklichen Erfolg.

    Reso: Danke für die EFRA-Nummer des T-2060. Hat das jemand von Euch an diesem Motor auch schon getestet ???
    Generell war ich von dem 2041 von Mielke überzeugt, gerade weil es so Dünnwandig ist zwecks besserer Resonanz.
    Meine beiden anderen Resos, ein Jamara Master Fix für einen 4.6 Motor und ein LRP Enduro 46 mit der EFRA-Nr 2076 haben im Gegensatz zu dem Mielke eine wesentlich dickere Wandstärke. Auch deutlich beim dagegen schnippsen zu hören.
    Das Enduro 46 habe ich am OS Max 21 XZ-B übrigens schon getestet.
    Ergebniss: unten reagiert es beim "ersten Ticken" Gas etwas schlechter, sofort danach steht sehr viel Drehmoment (mehr als beim Mielke 2041) an, danach gehts normal weiter bis zur Enddrehzahl, welche sich ähnlich zu dem Mielke verhält. Tests waren mit der P3 Kerze und LRP 25%.
    Das Mielke hat gegen das Enduro 46 eine linearere Kraftentfaltung und spricht im ersten Ticken Gas besser an. Enduro 46 ist eine Alternative: ja, besser :nein, Sound: etwas dumfer.
    Spritverbrauch und Motortemperatur blieben gleich.

    Ich werde es mit der P4 dann noch mal testen.

    - was haltet Ihr zwecks schonenderem Motorkaltstart von den 12V Motor-Vorwärmern?


    Gruß,
    Charlie
    _________________
    Sanwa MT-4, Autos: sodde und sodde
    Nach oben
    margseirg
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 15.04.2008
    Beiträge: 111
    Wohnort: Schwanenstadt

    BeitragVerfasst am: 14.06.2012, 12:55    Titel: Re: Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede
    Fundriver hat Folgendes geschrieben:
    Hallo Leute,


    Motorlaufzeit nur 7,5 Minuten

    Desweiteren läuft der Motor erst nach erreichen der optimalen heißen Temperatur einwandfrei, sogar super. Top Leistung, geht auch nie aus.
    Allerdings losfahren mit einem im Stand warmlaufen gelassenen Motor ist ein echtes Drama.
    Ich muß zig Runden den Motor heiß fahren, bis er seine Optimale Leistung und Laufkultur entwickelt.
    Selbst beim Nachtanken bei laufendem Motor benötigt er wieder "mindestens" eine halbe Runde, da er beim Tanken leicht abkühlte.

    Kann man dies, sowie das Geräusch und den Spritverbrauch durch ein 2041er Reso eines anderen Herstellers positiv beinflussen?

    Danke und Grüße,
    Charlie


    Dein Hauptproblem ist, daß Du mit etwas zu viel Kompression fährst.
    deshalb
    - brauchst Du eine zu fette Einstellung, die
    -- die kurze Fahrzeit verursacht
    -- eine heißere Kerze notwendig macht
    -- und ein unwilliges Ansprechen im Übergangsbereich erzeugt.
    Das Mielke Reso (alle 2041er sind gleich) verschärft das Problem wegen des durch das härtere Material gesteigerten Aufladeeffektes.
    Auch Dein Bemerkung, daß ganz kleine Veränderungen an den Düsen deutliche Effekte zeigen, weist auf meine Annahme hin.

    Lösung:
    1/10 mehr Kopfdichtung und die P3 beibehalten.

    P. S.: Daß der Motor diese grenzwertig krtische Situation verkraftet, deutet auf einen guten mechanischen Zustand hin. Dieser wird bei jedem Motor zwangsläufig schlechter und früher oder später würden sich Laufverhaltens - Probleme einstellen.
    _________________
    Wenn ihm meine Genialität nicht allzeit beigestanden wäre, würde Gott jetzt alt ausschauen.
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 25.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 14.06.2012, 13:38    Titel:
    Fundriver hat Folgendes geschrieben:
    Genau das meinte ich mit : "man ließt in den Forem immer..."

    Aber warum? Das hat doch bestimmt seinen Sinn.
    Wer kennt sich damit aus?

    Was bringt es und wann kann man damit Vorteile erzielen?


    Das schwierige ist, dass man den Düsenstock immer im Zusammenspiel mit der Standgasnadel verstellen muss. Dadurch verändert sich dann die Position der Nadel im Verhältnis zum Vergaserschieber und damit zur Luftzufuhr. Dadurch läßt sich der Übergangsbereich beeinflußen, aber das ist schon etwas komplex und man braucht einiges an Erfahrung.

    Man kann natürlich da was verstellen, aber zur Sicherheit immer genau dokumentieren, was man macht, damit man wieder auf die Ausgangseinstellung zurück kann.

    Andi
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Reso 2041, Sound und Spritverbrauch - Unterschiede » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Groeschl 2 WD Modelle Unterschiede marc993turbo 0 06.11.2017, 17:46
    Keine neuen Beiträge Hobbywing unterschiede??? Laubfrosch 17 13.11.2016, 18:45
    Keine neuen Beiträge Unterschiede lipo akkus beim fahren Maschimbu 2 08.12.2015, 19:25
    Keine neuen Beiträge Regler mit versch. Ampere, unterschiede in der Praxis? Decolocsta 6 22.08.2015, 17:46
    Keine neuen Beiträge Eb4 G3 Rtr / Asso Rc8.2e RtR wo liegen die Unterschiede? Stephan33 0 09.03.2014, 06:44

    » offroad-CULT:  Impressum