RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Seightx's Mugen MBX6eco Blog

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Seightx's Mugen MBX6eco Blog » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    casireh
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 23.03.2010
    Beiträge: 55
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 25.06.2013, 21:51    Titel:
    Könnt ihr mir sagen ob die Ersatzteile von den anderen MBX 6, MBX 6R, MBX 6EU, wie z.B. komplette Voderachse und Hinterachse, zum MBX 6 eco passen.
    _________________
    Kyosho MP9e
    Losi SCTE
    Nach oben
    druxX
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.12.2009
    Beiträge: 263
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 26.06.2013, 06:56    Titel:
    hi casireh
    Sofern ich weiss passen alle Teile, ausser beim Mbx6r sind die Diffs anders verzahnt(42/12) beim eco 44/13 glaub ich.
    und bei den mittleren Antriebswellen musst auch aufpassen, den der R und der Eco haben eine längere Bodenplatte.
    _________________
    Mfg druxX
    Mugen mbx6 eco
    Nach oben
    Seightx
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.11.2010
    Beiträge: 165
    Wohnort: Nähe Augsburg

    BeitragVerfasst am: 05.11.2013, 20:07    Titel:
    Hi Leute.
    Der Eco tut immernoch einfach zuverlässig was er soll.

    Aber mit den Ritzeln komme ich nicht auf einen grünen Zweig...

    Habe hier: 11,12,13,14 Zähne.
    14 war im Baukasten dabei. Durch die innere Übersetzung des Mugens werden eher kleinere Ritzel gefahren, als viele von ihren Modellen gewohnt sind.

    Motor ist immernoch der Hobbywing mit 2250KV.

    Zuerst bin ich mit dem 14er Ritzel gefahren. Da wurde der Motor immer recht heiß, bis an die 80°. Laut Online-Rechner 72km/h Spitze.

    Bin dann runter auf ein 11er Ritzel, weil die KV Zahl ja schon recht hoch ist und ich das noch rumliegen hatte.
    War dann wie geschrieben auf "nur" 59km/h und vom erste Eindruck her besser. (bzgl Temperatur und fuhr sich auch gut)

    Aber im Endeffekt hat sich an den Temperaturen nicht viel geändert.
    Motor wird dafür, dass es eig ein Truggymotor mit mehr Drehmoment ist, immernoch zu heis.
    Wird ja auch in dicken Flux' an 6S gefahren und überhitzt nicht.

    Außerdem dreht er mir mit dem 11er Ritzel viel zu schnell aus.
    Auch das 12er oder 13er Ritzel bringen keinen wirklichen Unterschied.

    Deswegen frag ich mich langsam ob der Motor vielleicht auch mit dem 14er unterritzel bzw. unterfordert ist?!

    Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber er lief im Truggy mit gleichem Regler und Akkus aber 1,5kg mehr auf jeden Fall kühler!

    Hab leider grad keine größeren Ritzel da (außer ein 19er...).
    Was denkt ihr denn so dazu?
    Nach oben
    Phillip N.
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.08.2013
    Beiträge: 1136
    Wohnort: Magdeburg

    BeitragVerfasst am: 05.11.2013, 23:42    Titel:
    hastn motorkühler mit lüfter drauf???
    falls net probier das mal
    _________________
    Rechtschreibfehler sind Special Effects meiner Tastatur Very Happy

    Axial SCX10 Falken Wrangler
    Axial Yeti Kit 1:10
    Nach oben
    Seightx
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.11.2010
    Beiträge: 165
    Wohnort: Nähe Augsburg

    BeitragVerfasst am: 06.11.2013, 17:16    Titel:
    Ne hab ich nicht. Wird ja auch nicht zu heiß.

    Bin nur verwundert, weil er heißer wird als im Truggy und ich ihn nicht kühler bekomme...
    Nach oben
    Lizard
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 06.06.2013
    Beiträge: 715

    BeitragVerfasst am: 06.11.2013, 18:02    Titel:
    Wie heiss der Motor wird, liegt immer stark daran, wieviel Leistung Du wirklich umsetzt und in welche Drehzahlbereichen Du Dich aufhälst.

    Hatte bei meinem Savage Flux z.B. mit Standardübersetzung und Standardbereifung keine Hitzeprobleme. Dann leichtere und kleinere Reifen und ein 3cm längeres LCG Chassis montiert. Die Übersetzung so angepasst, dass er mit den kleineren Reifen wieder auf die gleiche Endgeschwindigkeit kommt. LCG Chassis mit Skidplate ist ein wenig schwerer, dafür aber sind die Reifen leichter. Gesamtgewicht des Autos ist also ungefähr gleich geblieben, genau wie die Übersetzung. Trotzdem wird der Motor wärmer. Die Erklärung ist einfach, durch das längere Chassis und den niedrigeren Schwerpunkt durch Reifen und Chassis wheelt das Auto erst bei viel mehr Gas, d.h. es wird mehr Leistung umgesetzt und daher entsteht natürlich auch mehr Abwärme.

    Bei meinem Truggy war's ähnlich, 150mm Badlands durch leichtere und kleinere 115mm (oder so) Durchmesser Onroad Reifen vom XO-1 ersetzt und dabei die Übersetzung von ca. 108km/h auf 86km/h geändert (hatte kein grösseres Ritzel bzw. kleineres HZ), dabei hat sich die Temperatur praktisch nicht geändert, wo er doch "eigentlich" kälter laufen sollte. Ich schätze, es lag daran, dass die kleinen Reifen praktisch nur durchdrehen.

    Probier' ausser dem grösseren Ritzel auch mal dickeres Difföl im Mitteldiff, damit dreht der Motor weniger unnötig hoch.
    Nach oben
    Seightx
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.11.2010
    Beiträge: 165
    Wohnort: Nähe Augsburg

    BeitragVerfasst am: 06.11.2013, 22:47    Titel:
    Danke!
    Das ist bei mir denk ich auch ein großes Problem, sobald ich mehr als Halbgas gebe drehen die Reifen durch und der Motor dreht quasi bis zum "Begrenzer".
    Zum wheelen bring ich den Buggy zurzeit überhaupt nicht. Zu viel durchdrehende Räder auch mit Straßenreifen.

    Ich glaub ich hol mir mal zum testen ein 16er Ritzel. Auch wenn mich das echt überraschen würde, wenns dann besser wird.
    Andere fahren mit dem 1750 (?) KV Tekin auch nur 15 Zähne, soweit ich weis Wink
    Nach oben
    Seightx
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.11.2010
    Beiträge: 165
    Wohnort: Nähe Augsburg

    BeitragVerfasst am: 13.03.2014, 17:49    Titel:
    So, das Wetter ist ja mal Traumhaft!
    Also den im Winter liebvoll gepflegten Mugen wieder rausgeholt.
    Beim warten des Wägelchens viel mir auf, dass die Kugellager nicht mehr ganz so toll laufen und manche sogar knirschen.
    Ich habe sie alle gereinigt und neu gefettet.
    Sie laufen alle schön geschmeidig und auch leicht, aber durch das etwas zähe Fett stehen sie sofort wieder, wenn man sie ein bisschen anschupft.

    Neu am Eco ist der Tenshock x802 v2 Motor mit 1850 KV.
    Außerdem ist auf dem Regler kein Lüfter mehr, wundert euch also nicht über die etwas höheren Reglertemperaturen. Sind ja noch voll in Ordnung.

    Bin heute 15er und 16er Ritzel gefahren und bin immer nochnicht 100% zufrieden mit den Temperaturen.
    Bei gleicher, entspannter Fahrweise je 15 min (15°C Lufttemp).
    16er: Motor 58°C, Regler 55°C
    15er: Motor 53°C, Regler 50°C

    Eigentlich kann man damit ja zufrieden sein...aber wenn ich immer wieder davon lese, was andere so an Temperaturen erreichen... Rolling Eyes

    Wenn ich mal 15 min wirklich pushen würde wäre der Motor locker auf 70°C.

    Da muss sich noch was ändern, als nächstes werden neue Lager eingebaut. Lohnen sich da die teuren, vermeintlich hochwertigeren?


    Zur Qualität der Mugen kann ich jetzt nach einem Jahr nur sagen: wow!
    Keine Defekte, Diffs noch wie neu usw. Daumen hoch!
    Apropos Diffs, habe statt 5k/10k/2k jetzt 7k/15k/2k in den Diffs.
    Er fährt sich nichtmehr ganz so gutmütig wie mit Standartbefüllung, kommt aber meiner Fahrweise entgegen und fühlt sich gut an.
    Ansonsten ist der Mugen komplett Stock und ich vermisse nichts.
    Habe es bisher nur auf 3 verschiedene Strecken geschafft, kam da aber überall mit minimalen änderungen gut zurecht. Nicht unbedingt auf Wettbewerbsniveau aber rund und konstant.
    Setup-mäßig kenne ich mich einfach zu schlecht aus um das Setup ohne stundenlanges Try&Error noch wesentlich zu verbessern.

    Allen eine schöne Saison 2014!!
    Nach oben
    florianz
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 07.11.2007
    Beiträge: 2151

    BeitragVerfasst am: 13.03.2014, 18:21    Titel:
    sehr schönes Fahrgerät!
    Eine Frage habe ich, warum habe ich letztens wo was über Probleme beim vorderen Diff gelesen bei Mugen (keine Ahnung ob beim 6er oder 7er)? An sich isses ja ein Panzer.
    Was mich verblüfft ist das deutlich geringere Gewicht als beim S8Tx.

    Wegen der Temperatur, im Truggy wirst du einerseits über die größere Chassiplatte eine bessere Kühlung bekommen, und du hast mehr Luft unter der Karo, und sicherlich auch mehr Luftaustausch (vorne und hinten nicht dicht).

    Beim Buggy sieht das alles sehr dicht aus, wenn die Luft warm und mit Hitze gesättigt ist, gibts keine Kühlung mehr.
    Probiere mal verschiedene Timing-Stufen aus, vonwenig Grad bis 15 oder so. Je nachdem, obs ein D- oder Y-Wind Motor ist (vermutlich Y), fühlen sich die mit mehr oder weniger Timing (4-Poler) wohler. Bei Null grad hat's angeblich früher Probleme mit dem Regler gegeben.

    Ein Y-Wind 4-Poler braucht so um die 15 Grad; bei meinen zwei Motoren von TP hab ich zum ersten mal ganz wenig bzw. 0 Grad ausprobiert, mit spürbaren Unterschieden in der temperatur (kühler, Delta-Wind-Motoren).
    Mit diesen Speed-Rechnern komme ich nicht so zurecht, ich probiere auch immer verschiedene Ritzel durch und messe, und irgendwann isses ok (wobei ich fast immer mit Lüfter auf'm Motor hab).
    Nach oben
    Seightx
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 05.11.2010
    Beiträge: 165
    Wohnort: Nähe Augsburg

    BeitragVerfasst am: 13.03.2014, 19:25    Titel:
    Ich weiß nicht wo und warum du von Problemen mit dem vorderen Diff gelesen hast. Ich kann das auf jeden Fall absolut nicht bestätigen Wink

    Ich gehe mal davon aus, dass D-Wind Deltawicklung bedeutet.
    Y-Wind also Sternwicklung? Wenn ja, ja richtig!
    Der x802 v2 ist aber ein 6-Poler.
    Timing wird 8-12 empfohlen.
    Ich bin im HW 150A Regler auf Timingstufe 3, entspricht laut anleitung 7,5°.
    Werde mal auf 4 Stellen, sind 11,25° und die einzige Einstellung im empfolenen Bereich... Rolling Eyes


    Zuletzt bearbeitet von Seightx am 13.03.2014, 19:35, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Seightx's Mugen MBX6eco Blog » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54
    Keine neuen Beiträge Mugen Mgt7 eco Elektronik Chrifisch 0 09.04.2017, 21:46
    Keine neuen Beiträge Mugen MBX7R eco, Hobbywing XR8 plus,Plettenberg Bigmaxximum Wurzelsepp 20 13.07.2016, 20:34
    Keine neuen Beiträge MUGEN MBX-7TR Eco schon lieferbar laborkittel 0 19.11.2015, 13:15
    Keine neuen Beiträge Mugen Mbx7r eco Akkufach Maße? Christian94 11 03.10.2015, 19:41

    » offroad-CULT:  Impressum