Autor |
Nachricht |
|
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
|
Nach oben |
|
 |
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 10.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 21.04.2014, 15:36 • Titel: |
|
|
Schöner Bericht und tolle Umsetzung!
Der Castle ist schon der richtige Motor dafür! Der offene Lehner ist ein 2 poler und deswegen muss dieser perfekt untersetzt werden. Außerdem haben die mehrpoligen deutlich mehr Drehmoment und verzeihen auch mal eine Untersetzung die nicht 100%ig passt. _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 21.04.2014, 17:38 • Titel: |
|
|
Krass wie das Teil abgeht, aber Speed runs sind einfach nicht mein Fall.
Hab mich damals mit meinem 3s Mini E-Revo VXL was speed runs anbetrifft genug ausgetobt aber es ist dann langweilig geworden.
Aber ich kann den Reiz schon nachvollziehen  |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 22.04.2014, 09:32 • Titel: |
|
|
@CamelFilters
Ich klinge hier langsam wie ein Lehner-Vertreter... nein ich bekomme kein Geld von denen, ich muss auch deren Motoren voll bezahlen *schluchz*
Aber die Vergleiche hinken einfach mal, man kann 2 völlig verschiedene Motoren so einfach nicht vergleichen, natürlich stimmt was du sagst, aber eben nur wenn die Motoren ansonsten identisch sind. Das ist hier nicht der Fall! Ich weiß nicht warum Castle keine Leistungsdiagramme zu ihren Motoren veröffentlicht, vielleicht eben weil der Castle keine 93% bis 94%ige Effizienz über einen guten Teil der Ampere Skala liefert?
Ich weiß nur das mein Revo mit Lehner 2240/7 wesentlich mehr versehendliche Backflips/Wheelies macht als das mit dem Castle 2200kv der Fall ist. Natürlich ist der Castle ein guter Motor, und ob sich der aufpreis für den Lehner lohnt ist auch die Frage... aber das er ein Anfahrschwäche hat (wie in einem anderen Thread behauptet) oder weniger Drehmoment hat ist einfach falsch.
PS: Habe ein 2 Gang Getriebe, in beiden Gängen ist der Motor nach 2 6S5000 Packs knapp über 60 Grad (Plastechassis, Revo halt...) d.h. er ist im 1. Gang unterfordert und verliert Effizienz, vielleicht wäre das mit einem 4 Poler weniger ausgeprägt, aber im 2. Gang nach 2 Akkus durchbricht der Castle die 70 Grad Marke (daher hab ich den Lehner gekauft), dann lieber wie es jetzt ist.
PS: Der 2. Gang liegt zwischen 90 und 100 km/h, das ist natürlich etwas übertrieben für nen Monster Truck^^ _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 22.04.2014, 12:08 • Titel: |
|
|
Hi,
Mit einer Karosserie wird der Wagen langsamer,ohne Karo fährt der Slash sehr gut.
Bei der Karoauswahl kannst Du GT8 Protoform probieren, diese hat ab Werk schon die benötigte Verspoilerung.
Und pass auf,dass Du deine Kamera nicht umfaehrst! _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 22.04.2014, 13:04 • Titel: |
|
|
soundmaster:
Auf Speedruns im Sinne von auf-Teufel-komm-raus unbedingt eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erzielen habe ich auch keine Lust. Das ganze soll eben auch auf nicht perfekten Untergründen fahbar und 'alltagstauglich' aber trotzdem möglichst schnell sein und auch schnell beschleunigen. Jetzt lote ich eben gerade die mögliche Höchstgeschwindigkeit bzw. Übersetzung aus die noch sicher fahrbar ist und die Komponenten auch bei Dauerbetrieb nicht überlastet.
SvenSA:
Die Protoform Karo sieht ja mal wirklich gut aus. Habe mich aber gegen onroad Karos entschieden, weil die für mich nur Nachteile haben. Grössere Stirnfläche, mehr Gewicht, kommt zuviel Luft drunter und ich müsste die Karre so tief machen, dass ich praktisch wieder einen reinen Glattbahner hätte, der auf dem Parkplatz im Video unfahrbar wäre (wirklich glatte große Plätze gibts hier nirgends).
Warte noch auf eine 8ight-E 3.0 Karo, die scheint mir ideal zu sein. Schliesst perfekt mit der Chassiswanne ab, so dass keine Luft drunter kommt, kleine Stirnfläche und ist leicht.
Hier zwei Bilder von jemandem aus'm Traxxas Forum:
http://traxxas.com/forums/attachment.php?attachmentid=1351&d=1389145786
http://traxxas.com/forums/attachment.php?attachmentid=1350&d=1388533901 |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 22.04.2014, 14:05 • Titel: |
|
|
Feine Karosserie zum zweckentfremden des Slashes!
Wirklich geil!
Mit der Karosserie gehen im Alltag sehr viel mehr Teile kaputt als mit der GT8 im Falle eines Crashes. Querlenkern und Bulkhead auf alle Fälle. _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 05.05.2014, 14:18 • Titel: |
|
|
svenSA:
Ja, mit den Stabilitäts-Nachteilen der freistehenden Räder werde ich wohl leben müssen.
Bin noch ein paar Akkus gefahren, bis jetzt alles super, ausser das ich mittlerweile zwei Center Wellen kaputtgekriegt habe. Muss endlich mal eine Chassis Strebe basteln um das vernünftig zu beheben.
Habe jetzt erstmal eine neue Center Welle aus einem 10mm CFK Rohr gebastelt in das an den Enden jeweils ein ca. 2cm langes Stück der alten Welle eingeklebt ist. Die Welle ist sehr Steif und 1 Gramm leichter als die originale. Hoffentlich hält das mit den eingeklebten Enden.
Hab' auch nochmal mit dem Slipper herumgetestet um ihn maximal Slippen zu lassen, ich glaube er war dann doch irgendwann zu weich eingestellt, hat geraucht
Ansonsten bin ich begeistert von dem Slipper, hab das Pad etwas abgeschliffen, jetzt ist wieder alles wie neu. Wäre das ein Savage Slipper gewesen, wäre mir da alles zu Klump geschmolzen.
Die VP Pro belted Buggy Reifen und die GRP 1/8 GT Reifen sind auch angekommen. Die Reifen sehen ganz gut aus und wiegen 480g der komplette Satz. Mal schauen, was die Geschwindigkeitsmässig so aushalten, sind soweit ich weiss die einzigen Buggy Reifen mit Gewebeverstärkung.
Die GRPs haben nur 350g und sind schon beim anfassen recht klebrig. Zum Vergleich: Die XO-1 Reifen wiegen ca. 580g.
     
 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 19.05.2014, 11:39 • Titel: |
|
|
Soo, fertig das Ding
CFK Chassistrebe gebastelt, 50x50x10 24V Lüfter auf Motor, 35x35x15 5V Lüfter auf dem Regler. Motorplatte gekürzt und "ordentlich" gemacht, in Spoilerplatte und Motorhalter noch ein paar Löcher gebohrt damit der Slipper mehr Luft hat. Wheeliebar montiert, Karo lackiert und montiert. Passt wirklich so gerade eben, musste mit dem Heissluftfön ein paar "Beulen" reinmachen, damit der Akku und die Motorkabel drunter passen. Vorne muss ich noch was basteln damit weniger Luft drunter kommt, aber funktioniert auch so schon gut, jedenfalls hat das Auto mehr Abtrieb und fährt stabiler im Vergleich zu vorher (ohne Karo).
Bilder sind noch ohne Kühl-Löcher.
Dann noch +20% Federn verbaut und 70wt vorne, 60wt hinten eingefüllt. Noch nicht so wirklich perfekt. Auf glatter Strasse gut, aber bei unebener Strasse bzw. Pflaster ist's noch etwas hoppelig.
Ready to Run Gewicht ist jetzt 3850g.
Bin noch ein paar Akkus bei ca. 24 Grad Aussentemperatur gefahren, Motor wird am Ende des Akkus bei "die ganze Zeit volle Kanne auf und ab" maximal 65 Grad warm. Akku hat dann 40 Grad. Fahrzeit ist dabei ca. 10min. Während dem Akkuwechsel sinkt die Motortemp wieder auf 50 Grad ab, nächsten Akku kann man somit praktisch auch voll durchfahren. In der Fussgängerzone mit weniger Platz und Grip hält ein Akku ca. 20-25 min, Motor wird nicht über 50 Grad warm.
Ansonsten bin ich immernoch begeistert vom Fahrverhalten, mittlerweile habe ich mich etwas an das Auto und die Geschwindigkeiten gewöhnt und kann recht sicher schnell fahren
Hab in der Fussgängerzone (uneben und Kanten) noch ein paar Überschläge gebaut, bis auf eine abgeplatzte Dämpferkappe keine Probleme. Liess sich aber wieder draufschrauben, also
kein Schaden. Der Antriebsstrang incl. der selbstgebastelten CFK Centerwelle hält auch.
Wheeliebar ist anscheinend nicht nötig, wheelt irgendwie nicht. Bin mir nicht sicher ob das am Slipper liegt, Einstellung ist jetzt eine halbe Umdrehung offen. Zu heiss wurde er aber mit der Einstellung nicht mehr. Muss damit noch mal ein wenig herumtesten um die Beschleunigung untenrum noch zu optimieren.
Hier noch ein kleines Video:
http://youtu.be/GS3Os0yg6XA
Bilder:
    
     |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 20.05.2014, 12:26 • Titel: |
|
|
Gestern noch ein 26t Ritzel (für die kleineren GRP Reifen) montiert und dabei festgestellt, dass das Slipperpad gebrochen ist. Hatte zum Glück noch ein neues Pad da. Werde jetzt mit den "Slipper-so-locker-wie-möglich" Experimenten vorerst aufhören. Habe jetzt das Pad zur Sicherheit mit Sekundenkleber auf die Mitnehmerplatte geklebt und die Slippermutter nur eine 1/8 Umdrehung geöffnet. Das vorher montierte HPI 22t Ritzel ist auch schon ziemlich fertig, naja, stabile Antriebsstrang-Teile waren noch nie die Stärke von HPI.
Theoretische Endgeschwindigkeit mit den GRP Reifen und dem 26t Ritzel ist jetzt mit 160km/h 8km/h höher als vorher mit den XO-1 Reifen und 22t Ritzel. Testfahrt damit ergab 142km/h.
Dann wieder die XO-1 Reifen montiert (180km/h theoretisch mit dem 26er Ritzel) und nochmal probiert, diesmal 149km/h. Ab ca. 130km/h wird's echt schnell und der Sound wird mit jedem km/h geiler
Ich glaube ist schon zu lang übersetzt damit. Temps waren nach einem halben Akku schon bei 60 Grad (war aber auch sehr warm, Asphalt hatte 45 Grad). Cogging ist am Ende des Akkus auch schon nervig beim (zu) langsamen anfahren. Noch sinvoll wäre wahrscheinlich eine Übersetzung auf ca. 170km/h mit den leichten GRP Reifen, dazu bräuchte ich aber ein 28er Ritzel, das passt nicht mehr ins Chassis mit dem 38t Hauptzahnrad. Erstmal schauen, ob das Slipperpad nochmal bricht, wenn ja, werde ich den Slipper wohl auf eine Kombination aus Traxxas und Hotracing Teilen umbauen müssen, dann wäre auch mehr Auswahl bei den Hauptzahnrädern.
Die GRP S5 Reifen fahren sich sehr angenehm, Grip ist auch gut. Verschleiss ist recht hoch, aber dafür kosten sie weniger als ein Drittel der XO-1 Reifen, von daher können sie auch 3x so schnell verschleissen
Fahrwerk ist aber immer noch nicht optimal, habe einmal bei über 120km/h einen Wheelie hingelegt, weil die Vorderachse durch eine Kante angehoben wurde. Zum Glück nichts passiert, schnell Gas weggenommen und Auto wieder unter Kontrolle. Sah echt spektakulär aus, aber muss ich nicht nochmal haben
    |
|
Nach oben |
|
 |
|