Autor |
Nachricht |
|
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 07.10.2014, 13:14 • Titel: |
|
|
Hier noch Bilder vom Alienpowersystem 8S 250A Gen3 sensored ESC.
Hatte den Regler eigentlich "nackt" ohne Schrumpfschlauch, Kabel und Kühlkörper bestellt, da die Kabel sonst zur Seite weggehen, da ist im Slash kein Platz für. Regler kam aber dann doch mit montiertem Kühlkörper.
Interessanterweise scheint der Bruno die Dinger bis auf die Logikplatine (SMD Bauteile) selbst zusammenzubauen und zu löten, sieht alles nach Handarbeit aus. Getestet hat er den Regler+Motor mit den nachgerüsteten Sensoren auch, "runs nice and smooth" schrieb er. Mal schauen.
Vom mechanischen Aufbau sieht der Regler ordentlich aus. Logikplatine ist mit der grossen Platine verlötet und nicht wie beim XL2 nur gesteckt und der Kühlkörper ist vernünftig mit Wärmeleitpaste montiert gewesen. Alle Anschlusskabel und die Kondensatoren sind mit Silikon gesichert.
Die Lötpads für die Kabel sind schön gross und auf beiden Seiten der Platine (mit Vias durch die Platine durchverbunden), da lassen sich 8 AWG Kabel ganz locker anlöten.
Die FETs sind welche mit ziemlich grosser Gehäuse-Bauform, nicht SMD wie beim Mamba Monster oder XL2. Lt. Bruno sind das "Automotive MOSFETs" (was auch immer das jetzt genau heissen mag...). Dafür aber nur 18 Stück. Beim Mamba Monster sind's 36, beim XL2 48.
Die Kondensatoren sind 4x 35V 1200uF = 4800uF.
Der XL2 hat 2x 680uF und 2x 560uF = 2520uF. Mit Castle Cap pack (4x220uF) wären es dann 3400uF.
Der APS Regler scheint in der Hinsicht grosszügig dimensioniert zu sein, da kann ich mir ein zusätzliches Cap Pack wohl sparen.
      |
|
Nach oben |
|
 |
Totto2010 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 29.06.2010 Beiträge: 458 Wohnort: Xanten
|
Verfasst am: 07.10.2014, 13:53 • Titel: |
|
|
Das Projekt ist so was vom "Wahnsinn geleitet" Einfach geil!! _________________ Volt 2 Fun Converter |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 11.10.2014, 01:04 • Titel: |
|
|
Lizard welche Löcher (Querlenker und Dämperbrücken) verwendest du für die Dampfer?
Edit: Gleich noch eine Frage. Wie hast du die Mittelwelle vom Eloxal befreit? |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 11.10.2014, 16:13 • Titel: |
|
|
An beiden Dämpferbrücken die äusseren Löcher. An den Querlenkern vorne das zweite Loch von aussen und hinten das dritte.
Zum Eloxierung entfernen nehme ich immer Abflussreiniger Pulver. Musst nur aufpassen bei Lagersitzen und Gewinden etc. wenn man da aus Versehen zuviel wegätzt gibt das ne Wurfpassung und Gewinde die nix mehr halten. Bei Lagersitzen oder z.b. der Innenseite der Centerwelle nehme ich immer so ein extrem klebrig harziges Dichtfett, da kommt der Abflussreiniger nicht durch. In Gewinde mache ich vorher Schrauben plus viel Loctite damit da nichts drankommt. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 11.10.2014, 16:36 • Titel: |
|
|
Super danke und danke für den Hinweis das man an bestimmten Stellen nich zu viel wegnehmen darf. |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 16.10.2014, 11:08 • Titel: |
|
|
Soo, der Motor ist drin. Passt doch perfekt
Motorplatte ist aus einer 4mm dicken schwarz eloxierten Kühlkörperplatte die ich mal irgendwo ausgebaut hatte.
Hoffe das trägt ein wenig zur Kühlung bei. Die Platte ist noch etwas gross, werde die wohl noch etwas verkleinern und mit Löchern erleichtern später.
Slipper ist jetzt ein Hotracing Heavy Duty Slipper für den Revo 3.3, der ist nochmal 'ne Ecke grösser als der Robinson Slipper und das Slipperpad ist komplett eingefasst, da dürfte nichts mehr reissen wie beim Robinson Slipper bei dem das Pad nur durch einen 6-Kant in der Mitte gehalten wird. Vorteil ist auch, dass ich damit bei den HZs freie Auswahl habe, den RR Slipper gibt's ja nur in 38t. Nachteil ist, dass das Ding mit Stahl-HZ schwerer ist als der RR Slipper, habe jetzt erstmal ein 36er Plastik HZ verbaut damit's leicht ist. Hoffe das hält.
Durch den Motor mit 1130 anstatt 1260kv musste ich auch die Ritzelung neu überdenken. Der eigentliche Plan war die Motorwelle auf 5mm abzudrehen um dann 29er und 30er Tekno-RC Ritzel nehmen zu können, die sind nicht zu teuer, von sehr guter Qualität und auch erleichtert. Durch die geringere KV Zahl sind die Zähnezahlen aber leider etwas grösser geworden als geplant, so musste ich das Chassis etwas einschneiden und am Motorhalter herumfeilen um Platz zu schaffen. Mit den 1130KV komme ich mit einem 30er Ritzel nur bis 179km/h. Habe jetzt erstmal ein Kershaw Design 8mm Mod1 32er genommen, damit gehen Übersetzungen von 171 bis 202km/h. Das praktische daran ist, dass die Motorwelle nicht abgedreht werden braucht. Nachteil ist, dass das Ding verdammt schwer ist.
Ich glaube auf lange Sicht wäre es am besten so einen Spur-to-Pinion Adapter aus Alu zu nehmen, damit kann man die Traxxas Hauptzahnräder als Motorritzel nehmen. Vorausgesetzt die Plastikzahnräder halten die Belastungen aus, wäre das natürlich ideal, so könnte man mit ein paar billigen Plastikzahnrädern die es überall zu kaufen gibt sämtliche Übersetzungen fahren. Und das ganze ist auch noch schön leicht.
Ansonsten noch den Regler an den PC angeschlossen und Bilder von den Einstellungsmöglichkeiten gemacht.
   
       |
|
Nach oben |
|
 |
svenSA Pisten-Papst

Anmeldedatum: 02.07.2009 Beiträge: 334 Wohnort: GER RLP
|
Verfasst am: 18.10.2014, 18:31 • Titel: |
|
|
Vielen Dank fuer die informativen Bilder von der Software des ESCs.
Hast Du schon mal ueberlegt ein anederes Chassis zu nehmen, also Full-Custom Carbon oder Alu? Kennst du die flachen LCG Slash mit dem Custom-Chassis aus dem AmiLand? Dann hast du evtl. mehr Platz...
Ansonsten viel Spaß beim Basteln! _________________ ...... signatur |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 27.10.2014, 12:57 • Titel: |
|
|
SvenSA:
Ja, hatte schonmal darüber nachgedacht, aber das passt dann wieder eh alles nicht so wie ich das brauche ...
Mein Traum wäre ein Chassis selber bauen, ca. 1-2cm länger und dann noch die Proline Protrak verlängerten Querlenker dazu.
Aber das ist glaube zuviel für meine Metallbearbeitungs-Fähigkeiten.
Soo, fast fertig. Nur noch Empfänger irgendwo unterbringen und die Kabel ein wenig ordentlich machen.
Gewicht ist jetzt 4240g mit 8S 4000mAh Turnigy Heavy duty Lipo (gebaut aus 2x 4s packs).
Regler wiegt mit Kabeln wie auf den Fotos ca. 250g, Motor ca. 960g, Akku ca. 950g. Damit besteht das Auto vom Gewicht her praktisch zur Hälfte aus Antriebskomponenten und zu fast einem Viertel aus Motor. So muss das sein
Übersetzung ist 32er Kershaw 8mm Mod1 Ritzel und 36t Plastik HZ von Traxxas für theoretische 190km/h bei 3,7V pro Zelle, 1130KV und den 97mm GRP Reifen. Das 32er Kershaw Ritzel ist mit 47g leider recht schwer, muss nochmal schauen ob's leichtere Alternativen gibt.
Federn und Dämpfer sind jetzt die +20% von Traxxas und 70wt Öl vorne, 60wt Öl hinten. Ist vom Gefühl her so wie vorher mit 3,6Kg Gewicht und den +10% Federn mit 60wt/50wt. Brauchte aber hinten einen Vorspann-Klip mehr. Mal schauen.
Ansonsten noch die STRC Alu Lenkung verbaut und das Spiel an der Vorderachse und Lenkung verringert.
Die Alu Lenkhebelträger sind jetzt geshimmt und die Hinge-Pins innen und aussen am Querlenker durch 4mm Pins vom Savage ersetzt. War doch recht viel Spiel was daher kam. Jetzt ist es auf jedenfall viel besser als vorher. Hätte allerdings besser 3,5mm Pins nehmen sollen (die originalen sind 3,17), musste an den Lenkhebelträgern etwas herumfeilen, weil sonst nicht mehr soviel Lenkeinschlag möglich gewesen wäre.
Lenkung ist durch den STRC Alu-Saver auch präziser jetzt. Angenehm ist auch, dass man bei der STRC Lenkung die Feder für den Servosaver mit einer Rändelmutter einstellen kann, habe den jetzt recht fest gedreht damit es auch schön direkt lenkt.
Erster Funktionstest (aufgebockt) ist auch erfolgt, läuft. Irgendwie ist die ganze Sache mit der Gas-Kalibrierung und Gasannahme aber seltsam. So eine Kalibrierungs-Sequenz wie bei den Mambas und anderen 1/8er Reglern (Vollgas-Vollbremse-Neutral, damit der Regler die Neutral- und Endpunkte lernen kann) gibt's keine, in der Software kann man nur "Auto" oder feste millisekunden Werte eingeben.
Irgendwie frage ich mich, wie das überhaupt geht, ohne dass der Regler weiss, welcher ms-Wert für Vollgas bzw. Vollbremse steht. So wie ich das verstehe, muss doch der Regler vorher wissen, dass (z.B.) 1,500ms Leerlauf sind und 2,000ms Vollgas, damit er dann bei mittlerer Gasposition (1,750ms) auch Halbgas macht.
Gasannahme ist irgendwie seltsam, wenn man den Hebel langsam zieht, läuft der Motor kurz an und bleibt dann aber wieder stehen wenn man den Hebel so lässt. Wenn man dann kurz bevor der Motor stehenbleiben würde etwas mehr Gas gibt, wird der Motor schneller.
Wenn man nur ganz langsam Gas gibt, kann man den Hebel bis nach hinten durchziehen, ohne das der Motor anläuft.
Die Tests waren jetzt nur aufgebockt und mit 25% max. Power konfiguriert im Regler, muss wohl nochmal schauen wie das mit 100% max Power und festen ms-Werten auf der Strasse aussieht. Hoffe, dass sich die Power vernünftig dosieren lässt, da war ich ja mit dem Castle Regler und dessen Einstellmöglichkeiten sehr verwöhnt.
   
     |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 29.10.2014, 14:18 • Titel: |
|
|
So wie es aussieht, ist der Regler falsch verdrahtet worden (sollte damals bei der Bestellung die Drehrichtung angeben). Jetzt dreht er falsch herum.
Habe mal ein wenig gesucht, bei Sensor-Systemen reicht es nicht einfach zwei Phasen zu vertauschen, weil dann die Sensoren nicht mehr in der passenden Reihenfolge zu den Phasen sind.
Da es für Phasen- und Sensordrähte jeweils 6 Kombination gibt, darf ich jetzt also im Worstcase 6x6 = 36 Kombinationen durchprobieren
Hier ein paar Infos dazu:
http://www.endless-sphere.com/w/index.php/Determining_the_Wiring_for_a_Brushless_Motor |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 03.11.2014, 13:48 • Titel: |
|
|
Hab mir das mit der Sensor-Verdrahtung nochmal angeschaut, es gibt zwar insgesamt 36 mögliche Kombinationen, aber davon laufen mehrere.
Eigentlich ist es ganz einfach, es gibt 6 Kombinationen für die Phasen, und 6 für die Sensoren. Drei davon für die eine Drehrichtung, drei für die andere. Da ich jetzt schon eine laufende Kombination habe und auch die Drehrichtig weiss, wird's noch einfacher. Einfach zwei Phasen vertauschen um die Drehrichtung des Motors zu ändern und dann die Sensor-Kombinationen durchprobieren. Da ja bekannt ist, dass die vorhandene Sensor-Kombination für die falsche Drehrichtung ist, bleiben nur noch drei Kombinationen übrig. Von den drei war es glücklicherweise die erste die ich probiert hab
Nachdem Wetter und Zeit es wieder zuliessen herauszugehen, endlich die erste Testfahrt.
Erste Testfahrt war mit 6s und 75% max Power Einstellung im Regler. Lief ganz okay, aber coggte etwas beim anfahren. Habe dann die Start-Power Einstellung nach und nach von 25% auf 45% erhöht, damit ist das coggen jetzt komplett weg, super.
Anfahren ist aber ein wenig "sprunghaft" man muss relativ viel Gas geben und dann spring der Wagen praktisch sofort von Null auf ca. 5-10km/h. Wenn man danach den Hebel wieder ein wenig loslässt kann man auch absolut sauber und ruhig ganz langsam (2km/h oder so) fahren. Nicht so perfekt mit dem Anfahren, aber stört mich nicht wirklich, will damit ja nicht crawlen gehen. Hauptsache es coggt nicht
Abgesehen vom Anfahren laufen Regler und Motor sauber und ruhig. Was angenehm ist, ist das der Motor (oder Regler, weiss nicht woran's liegt) irgendwie kaum Bremswirkung hat beim Gaswegnehmen, fühlt sich ein wenig so an wie ein Verbrenner mit Kupplung, mir gefällt's.
Ansonsten funktioniert die Bremse nicht. Beim anbremsen funktioniert sie ganz kurz für ca. 1/2s, dann wieder nicht und dann erst wieder kurz bevor der Wagen steht. Habe ein wenig mit den Einstellungen probiert, der Regler reagiert auch auf die veränderte Brems-Stärke, aber nur während der halben Sekunde.
Testweise den Regler auf Forward-Only gestellt (dachte vielleicht hat das damit was zu tun), damit geht der Regler aber gar nicht. Piept ganz normal, aber nimmt dann kein Gas an, egal welche Richtung.
Temperaturen waren nach ca. 5min mit 6s auf 75% max Power ca. 35Grad an Motor und Regler.
Nächste Testfahrt dann mit 8s und 75% Power-Begrenzung. Nach ca. 2min ist das 36T Traxxas Plastik Hauptzahnrad geschmolzen, Slipper war wohl zu lose (ca. 1/3 Umdrehung offen). Zahnrad durch ein 36t Hotracing Stahl getauscht und Slipper ganz zugedreht. Scheint zu halten bis jetzt.
Nach ca. 5min fahren war die Motortemp bei ca. 45 Grad, Regler bei 35. Aussentemp 21 Grad. Finde ich ehrlich gesagt schon recht viel dafür dass es draussen nicht wirklich warm war und ich nicht allzuviel Gas geben konnte wegen der Bremse.
Nach weiteren zwei Minuten blieb der Wagen plötzlich stehen und reagierte nicht mehr auf Lenkung oder Gas. Empfänger-Leuchte blinkt schnell rot und auch der Lüfter auf dem Regler dreht nicht mehr. Regler piept aber noch normal beim Akku anstecken. Wie sich herausgestellt hat, ist wohl das BEC im Regler platt, kommen nur noch 3Volt heraus. Wollte dann noch mit einem externen BEC testen, dummerweise ist aber dabei mein TQI _Sender_ kaputtgegangen, nach aus/einschalten plötzlich keine LED und auch sonst kein Lebenszeichen mehr. Jetzt muss ich erstmal warten bis ich 'ne neue Funke hab
Hier noch ein kleines Video von der ersten Testfahrt mit 6s:
https://www.youtube.com/watch?v=C7noDHnsWjU
 |
|
Nach oben |
|
 |
|