Autor |
Nachricht |
|
Tomtom66 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.05.2014 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 01.06.2014, 09:57 • Titel: |
|
|
Niemand der hier Normal ist wird dir sagen nimm den ...... Motor, alles hier haben versucht dir zu zeigen das dein anfängliches Vorhaben nicht umzusetzen ist. Es waren am Anfang 120-140 Km/h und das im Dauerbetrieb bei 6S.
Die Probleme nochmal:
Dauerbetrieb = viel Kühlung
Hohe Geschwindigkeit = Hohe Motordehzahlen oder starker Drehmoment
beides = große Wärmeentwicklung = noch mehr Kühlung
Dann der Vorschlag einen Zustrom per Luft zu machen, dazu sagst du das du keine löcher in die Karosse machen möchtest.
Oft lese ich dann 1,2,....Lüfter, um das zu kühlen was dort auf dauer an Wärme auftritt wäre ein 30cm Standlüfter von Nöten.
Was du da willst ist schier so unmöglich, und wenn du einen Luftkanal schaffst und ihn dann im Gelände einsetzt muss du mit schäden rechnen.
Zu der Sache mit dem Motor, es gibt keine Möglichkeit dir zu sagen welcher Motor in deiner Situation der Beste ist, hier kann jeder nur von seinen Erfahrungen sprechen die er mit Motoren gemacht hat. Dieses wurde x Fach dagelegt was gut ist, den Rest musst du testen.
Ich schreibe dir mal wie mein Modellbau Geldtechnisch abgelaufen ist.
Ich wollte schon immer etwas besonderes haben wie viele hier auch, und bin dann 2 Jahre 1:5 Onroad gefahren DM usw das hat in 2 Jahren über 20.000 DM verschluckt insgesamt bis Heute also 30J ein neuer Porsche denke ich. Viele der Fahrer hier werden das gut nachvollziehen können, aber was will ich damit sagen. Wenn du von der Norm abweichen willst und etwas neues schaffen willst must du halt testen. Wie würde ich das machen:
Einen guten oder auch 2 Motoren kaufen die hier schon mehrfach genannt worden sind und dann ritzeln und messen was an wäre ensteht. Den schlechteren Motor nach e..y und dann wieder einen neuen bis es passt.
Ich messe sowas mit einem Eagle tree weil nur dann sehe ich wann und wo welche Temperaturen auftreten.
Fazit: Motor ´en kaufen und testen bis dir Leistung und Temeratur passen.
Meine Ansicht: 90 km/h ist ein realistischer Wert und denke mit etwas Arbeit kann man dieses hinbekommen. Und ein 5000er Akku leer fahren abkühlen lassen und weiter sollte auch im machbaren Bereich sein.
Gruß
Tom
Tippfehler sind beabsichtigt |
|
Nach oben |
|
 |
Rene 100 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.05.2014 Beiträge: 93 Wohnort: Geseke
|
Verfasst am: 01.06.2014, 10:13 • Titel: |
|
|
Ich habe eine öffnung in der karosse gemacht, wenn du es noch nicht gelesen hast darüber habe ich auch berichtet.
Ich habe ja schon vorschläge an motoren gemacht. Die "leomotion" aus der schweiz.
Die gibt es mit lüfter wie bei den lehner und in verschiedenen größen. Die verkaufen auch neu motors nur mit den kenne ich mich noch nicht so aus mit den zahlen und maße von den motoren finde ich nichts. Also wenn es mit den leomotion nicht klappt, dann weiß ich nicht welche die noch topen können.
Ok etwas mehr will ich auch dafùr ausgeben. Aber ich werde mein ziel nicht hinschmeißen und ich glaube ich werde es auch schaffen die 100 sachen auf dauer fahren zu können.
LG _________________ Der Ärger über schlechte Qualität währt länger,
als die kurze Freude am niedrigen Preis ! |
|
Nach oben |
|
 |
Tomtom66 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.05.2014 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 01.06.2014, 11:18 • Titel: |
|
|
Das sind sicher gute Motoren aber offen würde ich im Offroad nicht nutzen, und wenn du einen Luftkanal geschaffen hast könnte eine eigene Luftkühlung von Nachteil sein ( Luftverwirbelung ). Nimm einen geschlossenen Motor mit Kühlrippen. Ich würde mit einem Motor um 100-150€ anfangen. Wenn der nicht so funzt kannst du ihn ohne viel verlust verkaufen. Wenn du dir einen 300€+ Motor kaufst und feststellst das er nicht der richtige ist, wirst du das teuer bezahlen. So würde ich es machen, aber jeder so wie er das mag.
Gruß
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Rene 100 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.05.2014 Beiträge: 93 Wohnort: Geseke
|
Verfasst am: 01.06.2014, 11:44 • Titel: |
|
|
Leopard sind schonmal raus, ganz klar. Die großen 4092 haben nämlich öffnungen.
Martin sagt das der mega 2250 sehr guten drehmoment hat. Hat auch ne rotorfläche von 3400 quadrat mm wie ich mal gerechnet habe. Aber der hat auch öffnungen. Ich kann doch die öffnungen einfach zu kleben oder nicht? Mit isolierband müsste das halten _________________ Der Ärger über schlechte Qualität währt länger,
als die kurze Freude am niedrigen Preis ! |
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 02.06.2014, 12:12 • Titel: |
|
|
Wenn du mit dem Buggy über 100 fahren willst wird er erfahrungsgemäß zwischen 140A und 200A ziehen, du wirst definitiv 6S brauchen und einen Motor der in diesem Bereich effizient arbeitet.
Die billig Motoren fallen allesamt raus (alles was unter 100€ liegt) dahinter musst du jetzt nur die optimale Wicklung finden.
Da der Flux Tork 2200 im Vorza bei über 100 problemlos funktioniert und der (ähnliche) Castle 2200 z.b. im E-Revo auch noch härtere Bedingungen aushält solltest du mit den 2en keine Probleme bekommen.
Wenn du genug Geld hast kannst du auch auf die Lehner Seite gehen und dir dort ausrechnen lassen welcher am besten ist.
Du gibst einfach 22.2V und den Motor/Wicklungsanzahl ein und schaust ob er zwischen 120A und 200A optimal arbeitet.
Ich habe jetzt mal den 2250/7 eingegeben und er sagt mir das der optimale Arbeitspunkt schon bei 150A erreicht ist... also zieh ich ne Windung ab komme zum 2250/6 und der arbeitet bei 180A optimal, hat dabei knapp 44k Umdrehungen, das kingt doch sehr passend.
Der Nachteil ist das der Motor mit weniger Windungen nicht so effizient bei niedrigen Geschwindigkeiten ist, unter 60A verpulvert der einfach den meisten Strom in Wärme... solltest du deinen Buggy also damit auf 70km/h oder langsamer übersetzten wirst du feststellen das der Motor nicht viel kühler läuft als mit der 100km/h Übersetzung... aber das ist ja nicht dein Ziel.
Du solltest auch unbedingt Kühlrippen haben der Tork und der Castle haben welche eingebaut, beim Lehner kann man speziell angefertigte dazukaufen, diese sitzen so fest das man fast nen Schraubstrock braucht um sie zu befestigen, aber das macht sie effektiv. Die preiswerten "passen doch fast auf den Motor" Alukühlkörper die es überall zu kaufen gibt kannst du vergessen!
Beachten: durch den Kühlkörper wird der Motor größer! Man kann aber
Teile der Kühlrippen wegschleifen damit der Motor passt.
Mit den anderen genannten Motoren habe ich keine persönlichen Erfahrungen, aber wenn sie
- gut
- groß
- Kühlrippen
- 2000 bis 2300 kv an 6S
erfüllen, sollten sie genauso passen.
Nochmal: Kühlrippen die du mit der Hand locker verschieben kannst bringen wenig, und du brauchst einen Luftrom damit die kühlen, wenn die Karo dicht ist, dann einfach nen Sieb/Fliegengitter einbauen. Oder zur Not nen Lüfter drauf, deren Haltbarkeit ist bei Offroad aber oftmals begrenzt... _________________ E-Revo (Licht,2Gang,6S Tekin+Lehner,Gyro)
Slash 4x4 LCG (Hupe,3S Dynamic 8,Gyro)
HPI Vorza (6S FluxTork, Gyro)
Slash 4x4 verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=014OPYBL32E)
HPI Firestorm Flux verkauft (http://www.youtube.com/watch?v=LzG0hCA8MnY) |
|
Nach oben |
|
 |
Rene 100 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.05.2014 Beiträge: 93 Wohnort: Geseke
|
Verfasst am: 02.06.2014, 13:22 • Titel: |
|
|
Vielen dank für die antwort. Also ich finde ein lehner motor ist mir ein bisschen zu viel wert für den buggy, lieber für den neuen truggy!
Also ich möchte auf jeden fall den flux tork, castle 1515 oder den mega 2250 anschaffen und testen wie viel man da raus holen kann.
Also ihr sagt immer die A (ampere angaben). Woher wisst ihr das die motoren so viel ampere brauchen? _________________ Der Ärger über schlechte Qualität währt länger,
als die kurze Freude am niedrigen Preis ! |
|
Nach oben |
|
 |
Tomtom66 Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 24.05.2014 Beiträge: 25
|
Verfasst am: 02.06.2014, 13:31 • Titel: |
|
|
Das lässt sich in der Theorie mit Formeln berechenen, und mit deiner Konfiguration und einem 2200 KV Castle z.B. liegst du bei über 200A. Genau teste einfach mal, und immer messen messen und messen. Onroad wirst du wenige Proleme haben und der Rest wird sich zeigen.
MfG
Tom |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 02.06.2014, 13:36 • Titel: |
|
|
Ich häng mich mal hier ein, da ich das Thema auch sehr interessant finde.
Zuerstmal: Ich habe mit keinem der genannten Motoren Erfahrungen gemacht, bis auf die Castle Motoren (1515, 1518 und 1520).
Rene 100 hat Folgendes geschrieben: |
Leopard sind schonmal raus, ganz klar. Die großen 4092 haben nämlich öffnungen. |
Den 4092er Leopard gibts auch als Car-Version, da ist er (zumindest vorne) geschlossen. Die Bootsversion heißt dann 4092-B.
Ich würde jetzt sagen, dass ein offenes hinteres Lagerschild nicht dramatisch ist, da der Dreck meist von vorne kommt. Wenn nicht, kann man die Löcher hinten ja, wie schon geschrieben wurde, mit Fliegengitter und 2K-Kleber schließen, ganz zukleben würde ich sie aber nicht, da so die heiße Luft nicht mehr so gut herauskann.
Edit: Der 4092 in der Car-Version hat auch hinten ein geschlossenes Lagerschild.
Generell bin ich aber auch kein Fan von den Leos, vor allem wenn man sich die Armierung der Rotoren (hatte mal einen 5682 offen) anschaut.
Stattdessen bin ich gestern Abend auf die neuen TP Power Motoren gestoßen. Vor einem Jahr hatte ich die schonmal im Auge, damals waren sie aber schwer zu bekommen und es gab wenig Erfahrungen, außerdem sind mittlerweile neue Typen dazugekommen. Mittlerweile hat TP Power ein Warenhaus in den Niederlanden und in den USA, und die Preise sind zudem gesunken.
Der TP4060 bzw TP4260 (beide 88mm lang) oder gar der TP4070 (100mm lang) wären sicherlich ganz interessant.
Die Motoren werden laut Homepage auf Bestellung gefertigt. Ein Erfahrungsbericht über diese Motoren im RC-Car würde mich brennend interessieren. Vielleicht hole ich mir diesen Sommer mal einen TP4260 zum testen im 1/8er Truggy... _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499
Zuletzt bearbeitet von Fluxfahrer am 02.06.2014, 16:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Rene 100 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.05.2014 Beiträge: 93 Wohnort: Geseke
|
Verfasst am: 02.06.2014, 14:10 • Titel: |
|
|
Wenn man aus den niedelanden bestellt, sollte man eig keine problene mit dem zoll kriegen oder?
Ok die tp gucke ich mir mal genauer an!
Wie gesagt: für den zukünftigen neuen truggy, darf der motor ruhig teuer und highend sein, aber für meinen buggy jetzt lohnt es sich nicht. Also so unter 200 würde ich mir auf jeden fall zum spaß gönnen. _________________ Der Ärger über schlechte Qualität währt länger,
als die kurze Freude am niedrigen Preis ! |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 02.06.2014, 14:15 • Titel: |
|
|
Jup, ist ja EU. HK hat sein Warenhaus auch in den Niederlanden und von da aus hab ich schon öfters ohne Probleme bestellt.
Der Preis von den TP's ist halt echt verlockend. Und sie sollen wohl auf jeden Fall besser als die Leos sein. Dem Gerücht, dass die TP's (fast) baugleich mit den Leos sind, glaube ich nicht. Die scheinen Ende letzten/Anfang diesen Jahres nochmal komplett überarbeitet worden zu sein.
Müsste man halt mal testen...  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
|