Autor |
Nachricht |
|
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 05.02.2010, 11:41 • Titel: |
|
|
Zelter Frost hat Folgendes geschrieben: |
oder andere mechanische Begrenzer, an den Querlenkern? |
Ich denke um genau das gehts ... _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 05.02.2010, 14:11 • Titel: |
|
|
Um da vernünftige Tipps abgeben zu können müsste man schon ein paar Pics vom Chassis-Aufbau des MTA-4 haben.
Werde mir heute abend mal den MTA-4 S50 von meinem Nachbarn anschauen.Der ist noch original.Vielleicht gibts ja eine einfache u.kostengünstige Lösung zu dem besagten Problem .
Auf jeden Fall müssen die Dämpfer im aufgebockten Zustand mit einer gewissen "Vorspannung" montiert sein um eine Sicherheitsreserve zu gewährleisten.Ohne eine vernünftige mechanische Begrenzung am Chassis ist das schlecht zu realisieren.
Irgendwelche Hülsen o.Spritschlauch in den Dämpfern zu montieren halte ich für keine gute Idee.Die Durchfluss-Scheibe ist ja auch nur mit einer kleinen Schraube o.einen E-Clips an der Kolbenstange befestigt.könnte mir vorstellen,dass das bei einem grösseren Schlag trotzdem ausreisst.Ist ja auch nur Plaste. _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 05.02.2010, 18:57 • Titel: |
|
|
Auf dem Bild von *Tom* sieht man Einfederwegsbegrenzer. Ausfederwegsbegrenzer kann man genau so machen, nur wird der Spritschlauch dann innen im Dämfper unter den Kolben gesteckt. Die länge lässt sich leicht ermittel Wagen aufbocken, damit die Dämpfer ganz raus gehen, frei Kolbenstangenlänge messen. Dann das Fahrwerk soweit einfedern wei mal will, dass es max. ausfedert (komischer Satz...) und dann wieder die freie Kolbenstangenlänge messe. Der Unterschied der beiden ermittelten Werte ergibt die benötigte Spritschlauchlänge.
Die Methode mit den Madenschrauben ist auch eine gute, Idee. Hier entscheidet der persönliche Geschmack, bzw. die Gegebenheiten am Chassis, weil diese Methode ist nicht überall möglich. _________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
Evandure Pisten-Papst


Anmeldedatum: 17.06.2009 Beiträge: 457 Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)
|
Verfasst am: 05.02.2010, 20:17 • Titel: |
|
|
oha hier wurde ja viel geschrieben
also ich habe mal bilder gemacht
an den roten stellen sollten normalerweise mechanische begrenzer für die querlenker sein..
so und als lösung hätte ich sowas mit drahtseil gedacht
das finde ich eigentlich ganz gut, sieht zuverlässig aus
was meint ihr dazu?
das wäre wohl das einfachste
edit: nein es würde nicht gehen neue skids zu verbauen da an den querlenkern ebenfalls material weggenommen wurde -.-' _________________ __________________
mfG Silas |
|
Nach oben |
|
 |
Evandure Pisten-Papst


Anmeldedatum: 17.06.2009 Beiträge: 457 Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)
|
Verfasst am: 05.02.2010, 22:53 • Titel: |
|
|
hm oder sollte ich an die querlenker plastikstreifen kleben und neue skids verbauen so wie downhiller?
das wäre wohl besser als eine konstruktion mit stahldraht
jo ich glaube so mache ich das!
aber welchen kleber soll ich nehmen? _________________ __________________
mfG Silas |
|
Nach oben |
|
 |
JWess Pisten-Papst

Anmeldedatum: 30.04.2009 Beiträge: 291
|
Verfasst am: 05.02.2010, 23:26 • Titel: |
|
|
Deine Dämpfer werden dadurch nicht großartig überbeansprucht. Der Ferderwegsbegrenzer ist mehr zu Setupzwecken gedacht, um dem Wagen mehr oder weniger Griff durch das Ausfeder zu geben.
Der einzige Weg bei deinem Wagen ist es, mit Hilfe der Seile eine Begrenzung zu erzielen. Das Ankleben der Begrenzung hat keinen Sinn, da die Platten durch die Kraft der Dämpfer bei dem Sprung immer wieder etwas gelöst werden.
Die Querlenker sehen eher danach aus, als ob da jemand etwas dran herum geschnitten hat oder die Querlenker sind so gebaut.
Der Querlenker müsste sich dort schon um 90° drehen, damt so ein Schaden entstehen kann. Die Dämpfer werden hier die Ausfederung dann begrenzen.
Es gibt einige Fahrzeuge ohne Ferderwegsbegrenzung und die Dämpfer halten.
On-Roader haben auch teilweise die Begrenzung. Dort steht nur der Setup-Aspekt im Vordergrund. _________________ http://mcc-luedenscheid.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Evandure Pisten-Papst


Anmeldedatum: 17.06.2009 Beiträge: 457 Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)
|
Verfasst am: 05.02.2010, 23:39 • Titel: |
|
|
ja aber wenn das alles keine auswirkungen hätte dann würde downhillers rodends auch nicht so aussehen
hm also du hast wohl recht dass jeder kleber irgendwann nachgibt
ich wüsste auch schon wie ich das seil anbauen würde
nun brauch ich nur noch material
klar ist für mich, es muss ein mechanischer begrenzer her
und an den querlenkern wurde gedremelt _________________ __________________
mfG Silas |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 05.02.2010, 23:41 • Titel: |
|
|
JWess hat Folgendes geschrieben: |
Deine Dämpfer werden dadurch nicht großartig überbeansprucht. Der Ferderwegsbegrenzer ist mehr zu Setupzwecken gedacht, um dem Wagen mehr oder weniger Griff durch das Ausfeder zu geben.
Der einzige Weg bei deinem Wagen ist es, mit Hilfe der Seile eine Begrenzung zu erzielen. Das Ankleben der Begrenzung hat keinen Sinn, da die Platten durch die Kraft der Dämpfer bei dem Sprung immer wieder etwas gelöst werden.
Die Querlenker sehen eher danach aus, als ob da jemand etwas dran herum geschnitten hat oder die Querlenker sind so gebaut.
Der Querlenker müsste sich dort schon um 90° drehen, damt so ein Schaden entstehen kann. Die Dämpfer werden hier die Ausfederung dann begrenzen.
Es gibt einige Fahrzeuge ohne Ferderwegsbegrenzung und die Dämpfer halten.
On-Roader haben auch teilweise die Begrenzung. Dort steht nur der Setup-Aspekt im Vordergrund. |
Ich hab halt ganz andere Erfahrungen. Wie hier schon mal gesagt ... ohne Begrenzer hat es mir beim REVO die Dämpfer Rodends und dann auch noch die Dämpferstangen zerrissen. Und mit Setup hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Wenn ein Dämpfer voll ausfedert ist entweder das ganze Auto in der Luft oder zumindest die Achse ist voll entlastet. Hier nützt alles Setupen nichts.
Im übrigen ... viele klagen oft über Spiel im Fahrwerk. Dies resultiert meisst aus ausgeschlagenen Dämpferrodend's!
Wenn der Ausfederweg mechanisch über die Querlenker limitiert wird, muss der Dämpfer diese Kräfte nicht tragen. Und dies ist sicher anzustreben. _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
BacardiRazz Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.01.2009 Beiträge: 594 Wohnort: 54634 Bitburg
|
Verfasst am: 06.02.2010, 00:06 • Titel: |
|
|
Genau das hatte ich auch gemeint.Wenn das Fahrzeug aufgebockt ist dürfen die Stossdämpfer nicht komplett ausfedern da sonst das ganze Gewicht dranhängt.
Ohne Begrenzer mag das zwar bei normaler Fahrweise halten aber bei nem mehrfachen Überschlag bei hoher Geschwindigkeit kanns ausreissen.
Die Stahlseile auf den Bildern sind relativ simpel aufgebaut mit Ringkabelschuhen zum Crimpen aus dem Kfz-Bereich.Das dürfte die günstigste Lösung sein u.ist einfach herzustellen.Muss nur vernünftig gecrimpt werden  _________________ -Losi 8ight 2.0 EU
-Hobao Hyper ST Pro
-Kyosho Ultima DB
-Ansmann Macnum BL |
|
Nach oben |
|
 |
Evandure Pisten-Papst


Anmeldedatum: 17.06.2009 Beiträge: 457 Wohnort: Neuendettelsau(Kreis-Ansbach)
|
Verfasst am: 06.02.2010, 11:56 • Titel: |
|
|
DANKE! bacardi
auf die antwwort habe ich gewartet
soll ich dafür in baumarkt oder zum automechaniker? _________________ __________________
mfG Silas |
|
Nach oben |
|
 |
|