Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 09.07.2009, 00:05 • Titel: |
|
|
@ftuchen
Bist Du auf Sternchenjagd?
Ansonsten finde ich den Beitrag fraglich, die Drehzahl ist gerade bei einem etwas größeren Motor nicht zuwenig und einen größeren Medusa gibt es z.Z. nicht. Lediglich einen der schneller dreht, welches dann der 1600er wäre und mit weit über 50000U/min wäre er gelinde gesagt eine alberne Wahl. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
ftuchen Offroad-Guru


Anmeldedatum: 30.08.2008 Beiträge: 533 Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)
|
Verfasst am: 09.07.2009, 00:10 • Titel: |
|
|
Nein,
bestimmt nicht.
Ja, ich dachte es gibt noch nen 1300er... das meinte ich mit "größer". Aber ich habe auch gerade gesehen, das es den nicht gibt.. Mir war so...
Schaffst du es überhaupt mit 9S dem 3680er und dem Wagen die 4,7KG nicht zu überschreiten? Wie viel MAH wilslt du nehmen?
LG FAbian _________________ Brushless!!
http://www.mfc-wolfenbuettel.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 09.07.2009, 08:17 • Titel: |
|
|
Meine herangehensweise ist folgende:
1) Auto so weit wie möglich zusammenbauen (Motor, Regler, Motorhalter, Servo, Karo ...)
2) Wiegen
3) Akkus anhand möglichem Gewicht wählen (Wunschgewicht 4,7 kg - Autogewicht = mögliches Akkugewicht)
Da der Losi ein echtes Leichtgewicht ist, sollte das mit den Akkus eine lösbare Aufgabe sein.
zur Auswahl stehen prinzipiell:
3s Zippy 5000/25er - 382g (145 Wh/kg) - 167 Wh
3s Zippy 4000/20er - 311 g (143 WH/kg) - 133 Wh
3s Zippy 3000/20er - 194g (141 Wh/kg) - 100 Wh
3s SHS 4000/30er - 310 g (145 Wh/kg) - 133 Wh
3s Rhino 3700/25er - 327 g (126 Wh/kg) - 123 Wh
somit ist von 582g bis 1146 g Batteriegewicht alles drin.
zum Vergleich 5s wiegen bei mir derzeit im Mantis ~ 520 g bei 74 Wh
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 09.07.2009, 11:42 • Titel: |
|
|
Hi,
sieht bisher sehr gut aus.
Das mit den 3x3s 3700er Rhinos habe ich mir in meinem Maxx auch schon überlegt. Auch in Verbindung mit einem Medusa 36-80-1100. Bin aber zu dem Entschluss gekommen, dass ich den Maxx damit einfach hoffnungslos überpowern würde. Vorallem wenn ich sehe, zu was so eine China XL-Büchse fähig ist an 6s und 1510 U/min.
Nun aber wieder zu deinem Auto: Sthet denn nun schon fest, welcher der beiden MGMs es werden soll?
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 09.07.2009, 15:38 • Titel: |
|
|
An 9s geht ja nur der MGM 12545, den ich heute nachgeordert habe - morgen geht die MGM - Lieferung dann hoffentlich auf die Reise.
Ich wollte unbedingt ein Auto haben, in dem ich auch die HV - Produkte vernünftig testen kann. Ich habe hier noch meine SLS 2s und 3s Packs - so dass ich alle möglichen Kombinationen herstellen kann. (6s, 7s, 8s, 9s und 10s)
Das Auto soll aber nicht nur ein Versuchsfahrzeug sein, sondern auch wirklich gefahren werden. Ich denke die Waage wird die letzte Entscheidung trefffen.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 19.07.2009, 12:12 • Titel: |
|
|
Die Entscheidung!
Trotz langem Chassis ist mit 9s kaum mehr Platz für Regler, BEC und BB übrig. Da ist noch einiges an Tüftelei gefragt.
Interessanterweise erhalte ich mit einem 6s/5000er - Setup die beste Gewichtsverteilung. Mit einer Abweichung von 20 g habe ich dann ein 50/50 - Setup sowohl vorne als auch hinten.
Gewichtsmäßig und auch Energiemäßig liegen die Varianten 3 und die 6s Variante auf gleichem Niveau. Das Spricht eigentlich eher für 6s, da hier externes BEC und teurer Regler wegfallen.
Nun bin ich genauso schlau wie vorher. Da ich aber die Herausforderung liebe und nicht ein Standard-Auto aufbauen will tendiere ich doch eher zum 8s oder 9s Setup.
Was sagt ihr?
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
BL_Racer Offroad-Guru


Anmeldedatum: 26.03.2009 Beiträge: 864 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 19.07.2009, 12:23 • Titel: |
|
|
also ich finde es gut, wenn man sich mal von der masse abhebt.
allerdings ist die frage, wozu braucht man so viel spannung?
mit einem 6S setup lässt sich so ziemlich jeder truggy und monster in ein geschoss verwandeln.
mit 8S oder gar 9S wird die leistung ABARTIG sein und vielleicht ist es dann schon zu viel des guten.
und wie du so schön geschrieben hast, beim 6S setup ist die balance perfekt.
eigentlich liegt das ganz bei dir.
man sollte halt überdenken, was man damit machen möchte.
in ein auto für die rennstrecke würde ich mir kein HV setup reinbauen...
wenn es zum rumbolzen auf nem rießen platz sein soll, tjoa, dann schon eher
gruß chris _________________ THE SHOW MUST GO ON!!
-> HB Lightning Stadium BL, LRP S10 BL, E-Revo VXL 1:16 <- |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 19.07.2009, 12:52 • Titel: |
|
|
Das Setup mit den 8 Zellen scheint sich wohl am besten unterbringen zu lassen?
Gegen den HV Betrieb spricht nichts, ganz im Gegenteil, moderne Truggys werden mit bis zu 11cm² Motoren gefahren und sogar im Weser Ems Cup sind sie mit 7,5cm² zugelassen. Um eine entsprechende Leistung elektrisch zu erzeugen kann man ein 6s Setup vollkommen ausschöpfen.
An meinem X2 wird die Leistung noch gesteigert und das Ende der Fahnenstange ist auch mit 6s absehbar. Natürlich bleibt die Frage nach dem persönlichen Bedarf, klar kann man einen Truggy auch mit 4 Zellen antreiben, mir würde es nicht genügen.
Nach der Umstellung von 6s auf 4s ist bei mir im Buggy deutlich zu erkennen wie eng es wird eine hohe Leistung zu generieren. Bei 300W im Schnitt werden Motor und Regler schon recht warm. Da ich mich aber auf nur 4 Zellen festgelegt habe, in anbetracht einer möglichen offiziellen Buggyklasse, suche ich jetzt andere Wege um an mehr Leistung zu kommen. Warum sollte man dies im Truggy machen, wenn die Möglichkeit zu einem HV Setup, mit reichlich Reserven besteht? Es werden dadurch ja keine Nachteile erkauft, abgesehen von dem UBEC.
Mit 6s und sehr guten Komponenten ist eine hohe Leistung möglich, aber mit 8s oder mehr ist sie nicht nur einfacher und sicherer zu erreichen, sondern es sind noch Reserven vorhanden, die in Hinsicht auf das potente Losi Fahrwerk nutzbar wären.
edit: Todschicke Waagen  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 31.07.2009, 15:00 • Titel: |
|
|
Was ist rot, sehr stabil und wiegt 34g?
.. ja es sind tatsächlich die Akkuschächte für meinen Losi. (Nach dem gleichen Prinzip wie im Mantis).
Und wie ihr unschwer erraten habt, habe ich mich für ein 9s Setup entschieden
Und weil noch etwas Zeit war, sind die Servohalter auch schon fertig:
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Johnboy007 Hop-Up Held


Anmeldedatum: 16.02.2009 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 31.07.2009, 15:14 • Titel: |
|
|
Die (gegossenen?) Akkuhalterungen und die (gedrehten?) Servopfosten schauen sehr gut aus.
Werden die Akkus nur reingedrückt oder auch noch mit Klettband o.ä. fixiert?
Hast du das Servo schonmal angeschlossen und geschaut ob es sich verwindet beim lenken? Ich finde nur 2 befestigungspunkte fast etwas wenig. |
|
Nach oben |
|
 |
|