Autor |
Nachricht |
|
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 31.07.2009, 15:29 • Titel: |
|
|
Schön, dass dir die laminierten Akkuhalterungen (diesmal nur mehr 2-3 Lagen Glasfaser) und die tatsächlich gedrehten Servohalter gefallen. Das Servo hatte ich schon gestestet, das verwindet sich nicht - das wäre ja noch schöner! Die Halter sind deshalb auch etwas überdimensioniert ausgefallen, aber die 24 kg Stellkraft sollen auch bei den Rädern ankommen.
Die Akkus werden noch mit einem Klettband gesichert, fallen aber unter normalen Umständen nicht heraus.
Viele Grüße
RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 31.07.2009, 22:32 • Titel: |
|
|
Es scheint sich kein Platz für liegende Akkus finden zu können, ich schau mir jetzt schon eine geschlagene Zeit das Bild an, aber es geht wohl nicht anders.
Kann man die hintere Abstützung nach rechts versetzten, damit die mittlere Box noch etwas näher an die Antriebswelle rückt und die linke Box nicht nur auf dem Mudguard sitzt?
Welchen Motor nimmst Du für 9 Zellen?
Sehr schöne Akkuboxen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 01.08.2009, 00:12 • Titel: |
|
|
Ich habe lange mit den diversen Positionen herumexperimentiert. Es ist bei liegender Akkuposition einfach zu wenig Platz für die anderen Komponenten und die Gewichtsverteilung läßt sich "stehend" am besten einstellen. Kopfzerbrechen bereitet mir noch die Montage des äußeren motorseitigen Akkus. Auf dem Kunststoff möcht ich die Akkubox eigentlich nicht befestigen. Eventuell baue ich eine Z - förmige Halterung, die auf der Alu-Bodenplatte angeschraubt wird, oder die mittlere Akkubox setze ich so hoch, dass sie über die hintere Strebe ragt. Ich warte aber die Akkulieferung ab um die Position genau festzulegen.
Vorhin habe ich gerade die Distanzstücke für die Akkuboxen gebaut. Habe ich schon erwähnt, dass ich es hasse Gewinde zu schneiden? Je Distanzstück 2 Gewinde, 9 Distanzstücke -> 18 Gewinde.
Fürs erste wird der 3670-880 an den Start gehen. Mal sehen wie sich der so schlägt, alternativ hätte ich auch noch einen 1000er. Am 880er kommt fürs erste ein 16er Ritzel drauf, damit bin ich bei 60 km/h. Mit dem 1000er wäre ich mit gleichem Ritzel bei 68 km/h. Da ich ja noch wenig Erfahrungswerte mit 9s HV-Setups haben gehe ich vorerst einmal eher vorsichtig an die Sache ran.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 10.08.2009, 20:05 • Titel: |
|
|
Kleines Zwischen-Update:
ich habe das Standard-Diff gegen ein LOSI Center Smartdiff getauscht.
Außerdem ist heute der Medusa 3670 - 880 eingetroffen.
Jetzt fehlen nur noch der Motorhalter und die Akkus  |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 21:56 • Titel: |
|
|
Ist kein 3680 1100 mehr zu bekommen? 36-37000U/min sollten sich doch noch gut untersetzten lassen. Im X2 fahre ich bei 39000U/min ein 14er Ritzel (HZ 48z, Diff 4,5:1).
Tja, auf das Smartdiff bin ich auch sehr gespannt  _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 10.08.2009, 22:19 • Titel: |
|
|
Ich habe noch 3680-1100er hier, jedoch müßte ich dann bei einem 14er Ritzel das Mitteldiff drehen. Das widerstrebt mir zumindest momentan noch etwas - es wäre aber vermutlich die flexibelste Einbau-Variante, da ich alle Motoren mit allen Ritzeln verbauen könnte
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 22:36 • Titel: |
|
|
Verstehe nicht ganz, meinst Du obwohl die vordere Abstützung schon versetzt ist, käme der Motor sonst noch immer an die vordere Antriebswelle? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 10.08.2009, 22:43 • Titel: |
|
|
Yep, genau das ist das Problem. Die Antriebswelle verläuft verdammt schräg. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 23:14 • Titel: |
|
|
Wie sieht der Platz für die Akkus und die Gewichtsverteilung aus wenn das Diff komplett um 6mm nach links wandert?....wird vielleicht mehr Platz für den rechten Akku dadurch geschaffen?
Dann bleibt zwischen den Bohrungen noch ein 2mm Steg, das reicht aus, weniger wäre schlecht. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.08.2009, 23:19 • Titel: |
|
|
Oder mal was ganz anderes, wenn ich mich nicht irre ist doch beim vorderen Diff der Eingang mittig?
Wenn man das hintere, samt Gehäuse gegen ein vorderes tauschen würde könnte man das Mitteldiff genau in die Mitte setzten. Dann wäre der Einbau von 2 x 4s Akkus liegend möglich.
Geht das? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
|