Autor |
Nachricht |
|
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2673
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:19 • Titel: |
|
|
Abgesehen von den sehr ansprechenden Bildern muss ich natürlich nachhacken wie die heutige Ausfahrt war (sofern das Wetter es bei euch zugelassen hat)? |
|
Nach oben |
|
 |
Blueracer Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 31.05.2009 Beiträge: 62 Wohnort: Dieburg
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:23 • Titel: |
|
|
Hi Ron2,
was waren deine Felgen von Anfang an Rot-Schwarz oder hast eine Seite gefärbt? |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:39 • Titel: |
|
|
Bei den derzeitigen Streckenverhältnissen hätte ich eher ein Hoovercraft benötigt - leider, dafür blieb noch Zeit auch die Crimefighter zu kleben und die Felgen zu lackieren. Die Felgen sind ursprünglich weiß, ich habe beide Seiten lackiert.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
Blueracer Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 31.05.2009 Beiträge: 62 Wohnort: Dieburg
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:44 • Titel: |
|
|
Mit was hast du die Felgen lackiert, Lexan-Farbe? |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 08.11.2009, 18:49 • Titel: |
|
|
Yep, ist Lexanfarbe, weil die schön flexibel bleibt und nicht abspringt! |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 28.11.2009, 20:17 • Titel: |
|
|
Heute konnte ich den LOSI kurz testen. Mit dem Setup bin ich weitestgehend zufrieden, jedoch kann das Smartdiff die Leistung nicht ansatzweise auf die Strecke bringen. Ich habe es jetzt noch einmal auf 2x0,15 mm Federn umgebaut und zusätzlich mit 10.000er Öl befüllt. Um es zu testen bin ich dann 5 Minuten auf Asphalt gefahren um zu testen, ob das Fahrverhalten besser wurde.
Das Ergebnis:
hmmm - die Reifen haben beim Beschleunigen scheinbar etwas balloont.
Das Auto liegt in jedem Fall nach wie vor stabil und läßt sich auch in den Kurven präzise steuern.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
maxl111 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 11.01.2009 Beiträge: 447 Wohnort: Tirol
|
Verfasst am: 28.11.2009, 20:40 • Titel: |
|
|
Hallo,
@ron:
soll bedeuten dass das Smart Diff zu wenig funktioniert, noch nicht die perfekte Abstimmung gefunden wurde oder einfach nur dass du zu viel Leistung umsetzt/einsetzt?
Da ich das selbe Auto habe liebäugle ich auch mit dem Smartdiff.
Welche Diffs sind bei dir als Smartdiff ausgeführt?
sg Hannes |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 28.11.2009, 21:13 • Titel: |
|
|
Hallo ron2,
ich bin ja mal gespannt auf deine Erfahrungen mit dem Smartdiff. Endlich ein Weiterer, der ein Torsen/lsd verwendet. Ich nehme an, es ist das Mitteldiff?
Ein Sperrdifferential ist gewöhnungsbedürftig, man braucht einen gefühlvollen Gasfinger. Ich möcht mein Torsen-Mitteldiff nicht mehr missen. Anders zu einem mit 100k öl gesperrten Mitteldiff schickt ein Torsen (beim Smartdiff wirds ähnlich sein) bis zu 80 % der Kraft an die Achse mit Grip.
BTW, geile karre!!
vg
flo |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 28.11.2009, 21:39 • Titel: |
|
|
@maxl:
Ich habe das Smartdiff nur im Mitteldiff im Einsatz. Vorne und hinten sind nach wie vor die Standard - Diffs verbaut. Im hinteren Diff macht meiner Meinung nach das Smartdiff überhaupt keinen Sinn - im Mittleren und im Vorderen schon.
Generell bevorzuge ich bei Brushlessmodellen etwas höhere Sperrwirkung im Mitteldiff. Im BL Mantis fahre ich zum Beispiel zwischen 15.000 und 30.000er Öl - je nach Strecke. Die maximal erzielbare Sperrwirkung mit Smartdiff entspricht wohl am ehesten einem Mitteldiff mit 10.000er Öl, was mir persönlich fast etwas zu wenig ist. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Smartdiff im vorderen Diff ganz hervorragende Dienste verrichtet. Das werde ich demnächst noch testen. Zunächst fliegt aber testweise das Smartdiff raus und ich werde das Standard- Mitteldiff mit 15.000er Öl befüllen um eine Vergleichsmöglichkeit zuhaben.
Standardmäßig ist im LOSI 5.000/10.000/2.000 Öl im Einsatz.
@Forianz: Ich bin mir nicht sicher, ob die Sperrwirkung des Smartdiff an Deines heranreicht. Beim Smartdiff werden quasi die Spider an den Lagerpunkten abgebremst - das erscheint mir bei den Belastungen im Mitteldiff ein nicht sehr haltbares Konzept zu sein. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 28.11.2009, 22:00 • Titel: |
|
|
aha, ich denke, das smartdiff ist wohl dem BBF und fioroni diffs ähnlich. übers bbf hab ich mehrmals gelesen, dass sie nicht so haltbar sind. das torsen sperrt sehr plötzlich, ruppig, dafür haltbar. vorne macht das nicht so ruppige smartdiff sicher sinn. sehr interessant! |
|
Nach oben |
|
 |
|