Autor |
Nachricht |
|
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 06.05.2010, 00:01 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Ist es normal, dass ich mit dem Durchgangstester zwischen allen 3 Kontakten durchgang messe? |
Ja, der Innenwiderstand liegt bei wenigen Milliohm, da zeigt jedes normale Multimeter 0 Ohm an.
Hast Du den Regler an der Unterseite angeschraubt? Man muss beim reinschrauben aufpassen, nicht die Platine zu beschädigen.
Wie Du schon geschrieben hast würde ich den Regler einmal trocknen, dann wie PlanB geschrieben hat den Steckkontakt an der Platine überprüfen.
Grüße von RON2 |
|
Nach oben |
|
 |
kroni123 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 14.04.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 06.05.2010, 00:32 • Titel: |
|
|
Lösung:
Hab meinen Regler geöffnet und einigen Dreck gefunden - mal alles geputzt zusamengesteckt und alles funktioniert wieder.
Puh hab ein bisschen geschwitzt.
@ron2 war geklebt nicht festgeschraubt
Frage: ist es möglich den Tekin Waterproof zu machen - so wie ich die zwei Platinen als Amateur sehe sind die großen Wärmeproduzenten an der Oberseite der oberen Platine unterm Kühlkörper.
Kann man die beiden Platinen bis 1-2mm zum Kühlkörper eingießen?
zB wie hier den MMM ###Shoplink###
oder möglicherweise mit PlastiDip - man könnte ja die Bauteile aussparen, welche die Wärmeabstrahlung benötigen http://www.rctech.net/forum/6746284-post5942.html |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 06.05.2010, 03:04 • Titel: |
|
|
Da ich den Shoplink rausnehmen musste hier mal ein Bild von RON2`s MMM.
Ein komplettes Eingießen ist beim RX8 nur schwierig machbar, es geht, aber man muss die beiden Taster sehr gut mit Knetmasse abdichten. Der Harz hat trotz seiner Dickflüssigkeit eine sehr geringe Oberflächenspannung und kriecht zwischen die Öffnungen, manchmal unterwander er sogar Klebestreifen und Steckerkontakte.
Das nächste Problem ist die Verbindung zwischen den FET`s und dem Kühlkörper. Wenn diese nicht dicht ist reicht schon ein Tropfen Wasser an den Gates der Transistoren um sie durchzuschalten, was sofortigen Reglertod bedeutet. Man müsste sich mal anschauen wie das genau aussieht am Kühlkörper und ob ein Vergießen von oben möglich ist. Ähnlich wie bei dem Empfänger hier, könnte man dann die Kante vom unteren Gehäuse und die Taster abkneten und von oben die Gehäusehälfte mit Harz befüllen.
http://sites.google.com/site/planbparts/tipps-und-tricks/empfaenger-in-epoxydharz-vergiessen _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
kroni123 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 14.04.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 06.05.2010, 09:53 • Titel: |
|
|
Irgendeine Lösung muss ich mir aber einfalen lassen, weil das Jumpen mit dem Fahrzeug eine große Bedeutung hat und da darf sich nichts mehr lösen.
Außerdem ist das "halb-geschlossene" Gehäuse auch nciht das wahre - der Dreck geht rein aber nie wieder raus... |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 06.05.2010, 10:48 • Titel: |
|
|
„Irgend eine Lösung“ wäre z.B. die kleinen Moosgummistücke, die für den Halt der unteren Platine sorgen, durch ein größeres zu ersetzen welches mehr Druck bringt und den Hohlraum besser ausfüllt. Außerdem könntest Du den Regler mit Wetprotect einsprühen, das ist zwar entgegen der häufig verbreiteten Meinung kein wirklich guter Schutz, aber erhöht auch die Sicherheit gegen Feuchtigkeit.
Wenn du aber keine Pfütze auslassen kannst sind andere Maßnahmen notwendig und Du wirst nicht am Vergießen von Empfänger und Regler vorbei kommen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
kroni123 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 14.04.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 06.05.2010, 11:17 • Titel: |
|
|
das mit den Pfützen ist nicht das Problem - nur war der Regler mit kleinen Steinchen, Sand gefüllt.
Feuchter Sand ist wahrscheinlich auch nicht das wahre. Wo gibts das Wetprotect - is ja ein art Spray? |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 06.05.2010, 15:01 • Titel: |
|
|
die lösung von plan b mit dem vergießen ist einfch genial.
ich muß jetzt schaen ob ich mir ds vergießen selbst zutraue, denn dran vorbeikommen tut man fast nicht. auch wenn man nässe vermeidet
ich hab jetzt nach 20 akkuladungen einfach z viel sand udn steinchen in meinem mmm regler drinnen gehabt. das kann nicht gesund sein.
hab den regelr grad erst vorgestern geöffnet um eben nachzusehn und bin grad erschrocken, da der grad ne woche alt ist
gruß mihael _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
kroni123 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 14.04.2010 Beiträge: 105
|
Verfasst am: 06.05.2010, 15:30 • Titel: |
|
|
Die genaue Anleitung findest du in ron2 shop. Einfache Usersprofil drücken.
Leider hab ich für den Tekin noch nix gefunden und das Problem mit den beiden Platinen die nur gesteckt sind.
Möglicherweise vergieße ich die untere Platine einzeln und werde dann die obere Platine fixieren.
Kann jemand eine Aussage machen welche Bauteile sehr Wärmeempfindlich sind - weil in einem anderen Forum hat einer die Platinen mit Plastidip bestrichen und er hat Angst dass er im Sommer wegen der Wärme nicht fahren kann.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 06.05.2010, 16:59 • Titel: |
|
|
BeeFee hat Folgendes geschrieben: |
8cm tiefe Pfütze...voll durchgeblasen...hat gehalten
Also bisher positiv überrascht. |
bei mir nicht _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 08.05.2010, 01:13 • Titel: |
|
|
Ich arbeite gerade an einer Tekin-tauglichen 100% waterproof Variante. Sobald ich das getestet habe, werde ich wieder eine Anleitung posten.
Zum Einsatz soll diesmal ein spezielles wärmeleitfähiges, isolierendes Harz kommen.
Grüße von RON2
PS: Wetprotect gibt es übrigens im Shop, als Spray und in der Dose. |
|
Nach oben |
|
 |
|