RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Thunder Tiger ST4 G3 - jetzt neu im Fuhrpark!

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Thunder Tiger ST4 G3 - jetzt neu im Fuhrpark! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 28.04.2014, 20:14    Titel: nächstes Problem: Dämpferbrücken
    ... und wieder bin ich über ein bekanntes Problem gestolpert (naja, mir war es vorher nicht bekannt.... Evil or Very Mad )

    Die hintere Dämpferbrücke besitzt in etwa die Festigkeit wie altes Kaugummi! Erst habe ich mich noch gewundert, warum die Karo nicht mehr auf die Pfosten passt und 2 Pins fehlen... Die hintere Brücke war nach vorne gebogen. Trotz "Richtbank" ist das Ding immer noch etwas krumm, also muss Ersatz her. Was ist von diesen Alternativen zu halten?

    1. Brücke vom ST-1 (sieht nach massiverem Teil aus)
    2. Brücke von "GPM Racing" (China), angeblich "Stronger and lighter than equivalent standard cast or billet machined part"

    ... die Carbonteile bringens ja wohl eher nicht, oder? Weiß jemand, ob andere (gescheite) Brücken passen? Gibt es noch andere Teile, die ich besser gleich tausche??

    Na toll, jetzt wirds doch wieder ne Bastelbude, Spaß "out of the box" gibt es wohl nur in der Werbung Sad

    Gruß,

    Thorsten

    P.S.: die Hobao Dämpfer funktionieren Super, die "Straßen"lage ist doch erheblich besser als mit den Seriendämpfern
    Nach oben
    DerAttila
    Gast






    BeitragVerfasst am: 29.04.2014, 00:29    Titel:
    Eine steifere Dämpferbrücke hat den Vorteil, dass das Fahrverhalten in Kurven, auf Wellen, etc, verbessertw wird, das das Rad (bzw der Dämpfer) durch die Neigung des Chassis seine Radgeometrie nicht verliert. Heißt: es gibt nichts nach und der Reifen verliert keine Bodenhaftung dadurch.

    ABER: Das ist wichtig auf der Rennbahn, wenn es um rundenzeiten geht. Auf der Bahn passieren aber in der REgel keine Überschläge. Deshalb haben Bash-Modelle in der Regel keine steifen Bauteile an den Achsen oder Aufhängungen. Weil Bash-Modelle keine Bestzeiten fahren müssen.

    Der große Vorteil von den weichen Teilen ist ja gerade der, dass sie nicht brechen. Überschlägst Du Dich mit einer harten Dämpferbrücke, hast Du keinen Vorteil von einer perfekten Radgeometrie, wenn die Brücke dann aber gebrochen ist. Lieber biege ich mir das weiche Plaste wieder hin, als dass ich alle paar Tage eine neue Brücke einbauen muss.
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 29.04.2014, 18:58    Titel:
    N'Abend!

    DerAttila hat Folgendes geschrieben:
    Lieber biege ich mir das weiche Plaste wieder hin, als dass ich alle paar Tage eine neue Brücke einbauen muss.


    Ja schon... aber das die Brücke nach einigem Kontakt mit relativ weichem Grasboden bananenkrumm ist, ist schon lästig. Das Ding auszubauen um es gerade zu biegen ist ja doch mit einiger Schrauberei verbunden. [Ja ich weiß, so ein Truggy ist mächtig schwer und definitiv nícht für raues Gelände konstruiert Rolling Eyes]

    Ist die Brücke am MT4 evtl. stabiler? Ist das auch so ein dunkelgrünes
    Stanzteil? Wäre ja evtl. auch eine Umrüstung wert... öh, Nachtrag: Plaste? Beim ST4 is die Brücke aus Alu?!

    Viele Grüße,

    Thorsten
    Nach oben
    kunubert
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.03.2007
    Beiträge: 188

    BeitragVerfasst am: 30.04.2014, 08:40    Titel:
    Das Problem mit den Dämpferbrücken hab ich auch schon vom Buggy gehört.
    Mein Kumpel macht da aber einfach zwei Brücken zusammen rein.
    Dadurch wirds Doppel so dick und kostet nicht die Welt.

    Gruß Ralf
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 30.04.2014, 08:46    Titel:
    wird beim mt4 g3 auch empfohlen.
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 30.04.2014, 15:46    Titel:
    Hi,

    kunubert hat Folgendes geschrieben:
    einfach zwei Brücken zusammen rein.


    ich hatte auch schon überlegt, das Ding einfach mit einer GFK-Platte aufzudoppeln... einfach ein Alublech hintendran zu nieten würde dann ja auch gehen. Ich seh schon, die Tage des "wie-aus-der-Verpackung" sind gezählt Twisted Evil
    Nach oben
    almo
    neu hier



    Anmeldedatum: 06.07.2014
    Beiträge: 4

    BeitragVerfasst am: 06.07.2014, 10:35    Titel:
    hallo,
    wollte mal fragen ob dein st4 wieder läuft ?
    Nach oben
    DerAttila
    Gast






    BeitragVerfasst am: 06.07.2014, 15:40    Titel:
    Dämpferbrücken, Servosaverplatte und noch diverses Kleinzeugs gibts als Carbon, wenn ihr meiner Facebookgruppe beitretet.

    https://www.facebook.com/groups/287609808087310/

    Die aktuelle Bestellung läuft gerade, aber es wird sehr bald wieder eine geben.

    Alle Teile zusammen kommen auf ca. 50 Euro.

    Demnächst gibt es auch ein Chassis-Brace aus Carbon mit Klappmechanismus.
    Nach oben
    almo
    neu hier



    Anmeldedatum: 06.07.2014
    Beiträge: 4

    BeitragVerfasst am: 06.07.2014, 17:16    Titel:
    Danke Wink
    Nach oben
    RN_ST4
    neu hier



    Anmeldedatum: 15.09.2014
    Beiträge: 2

    BeitragVerfasst am: 15.09.2014, 18:42    Titel:
    Hallo und guten Nabend,

    bin absolut neu was die Offroad Fahrzeuge betrifft oder sonstige RC Cars
    also entschuligt vielleicht überflüssige Fragen blutiger Anfänger unterwegs Wink zumindestens was die Cars betrifft. Habe was RC betrifft nur zwei Hubis und zwei Quadcopter Very Happy

    Habe mir letzten Samstag auch den ST4 G3 zugelegt und schon ein wenig Spass damit gehabt, allerdings auch schon einen unschönen Bordsteinkontackt wobei die kleine schwarze Buchse / Aufnahme vom Querlenkerstifthalter vorne unten hinter dem Bumper zu Bruch gegangen ist Crying or Very sad.
    Da mir das von der Haltbarkeit nicht gefallen hat habe ich mir von einem bekannten Fräser die Teile aus Alu fräsen lassen, passen hervorragend Laughing

    Jetzt habe ich mal zu der Sache ein paar Fragen, wofür gibt es verschieden hohe aufnahmen für diese Querlenkerstifthalter Shocked

    und stehen die Hinterräder Sturz so richtig das sieht komisch aus mit so einem negativen Sturz
    gibt es irgendwo eine Tabelle / Anhaltspunkte wie man diese Stürze einstellen kann.

    Danke im Vorraus

    Gruß
    Ralf
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » Thunder Tiger ST4 G3 - jetzt neu im Fuhrpark! » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Ritzel-Spezifikation ZD-Racing 10421 Thunder Buggy 555wolfman 3 23.02.2018, 23:17
    Keine neuen Beiträge Arrma Talion gekauft - und jetzt? Mr. Starbuck 5 19.10.2017, 21:05
    Keine neuen Beiträge Thunder Tiger Bushmaster, oder Vergleichbar Hellfish 0 01.05.2017, 14:18
    Keine neuen Beiträge Thunder Tiger Bushmaster TT-Bush 1 27.11.2016, 11:40
    Keine neuen Beiträge Haben die FG Marder jetzt alle Chung Yang Motoren ? datsun 0 14.03.2016, 22:34

    » offroad-CULT:  Impressum