Autor |
Nachricht |
|
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 06.01.2012, 16:44 • Titel: |
|
|
@netterkelrldeg
Ich will mal nicht so sein, beim EB4 ist der riesige Spalt bei der Standardkaro normal. Warum das so gemacht wurde verstehe ich nicht ganz, so einen großen Kühlungseffekt kann es nicht haben, da der Käfig ja an der Seite komplett geschlossen ist, eine ausgeschnittene Frontscheibe würde was das angeht sicher mehr bringen
Dreck kommt da in der Tat ziemlich viel rein, das meiste bleibt aber außen an der Seite vom Käfig hängen, aber etwas Erde und kleine Steinchen finden immer den Weg in den Käfig...
Hier mal die ersten Bilder vom Umbau:
(lasst euch nicht davon irritieren, dass der Käfig noch drauf ist, das Mitteldiff steht direkt auf der Chassisplatte, von daher spielt das im Moment noch keine Rolle)
Da der Mitteldiffblock um 5,6mm tiefer liegt als die Teile unter der Lenkungsplatte, muss dieser Unterschied natürlich ausgeglichen werden:
Hierzu hab ich einfach ein paar Alu Reststücke auf die passende Größe gebracht:
Der Rohling der Verstärkung ist auch schon fast fertig, fehlen aber noch ein paar Ausschnitte und die Außenkontur muss teilweise noch auf Maß gefeilt werden.
Zum Schluss wird das Ganze natürlich noch etwas glatt geschliffen werden, damit auch die Optik einigermaßen stimmt und einige Bohrungen werden noch angesenkt.
Hier habe ich es schon mal lose aufgelegt, die Bohrungen passen soweit alle, das Teil liegt nur im Bild nicht an der richtigen Stelle
Die Oberfläche ist noch so verhunzt weil das Alu aus meiner Restekiste stammt, wird wie gesagt zum Schluss einmal abgeschliffen
Soviel erstmal zum aktuellen Stand
LG
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Fischmeister inaktiv
Anmeldedatum: 01.05.2006 Beiträge: 252 Wohnort: Cuxhaven
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:14 • Titel: |
|
|
Mach das Teil doch aus einem Stück Kohlefaser. Ist leichter und sieht besser aus. Reste in der Größe kosten auch nicht viel. _________________ www.rc-team-cuxhaven.de |
|
Nach oben |
|
 |
netterkerldeg neu hier
Anmeldedatum: 22.12.2011 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:41 • Titel: |
|
|
möchte mich nochmal bei allen bedanken die mir geholfen haben. |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 06.01.2012, 18:53 • Titel: |
|
|
Über CFK hab ich auch schon nachgedacht, ist aber mit meinen Werkzeugen nicht gescheit zu bearbeiten und den Staub von dem Zeug möchte ich auch nicht unbedingt in meiner Werkstatt haben...
Erstmal ausprobieren wie sich die Verstärkung schlägt, wenns gut läuft lasse ich das irgendwann noch mal aus Kohlefaser machen, ich denke auch, dass das sehr gut ausehen würde
Vorerst bleibts aber Alu, im Moment siehts zwar noch ziemlich wild aus, wenn aber bald die Kanten und Ausschnitte sauber begradigt sind und die Macken aus der Oberfläche weggeschliffen sind, wird das auch vernünftig aussehen
Edit:
So war gerade noch mal ein Stündchen basteln, bin jetzt mit dem vorderen Teil soweit fertig
Erstmal Chassis leergeräumt:
Beim Aluteil hab ich die Ausschnitte mit Dremel und Fräsbit noch fertig gemacht, Außenkanten einmal mit dem Dremel glattgezogen und dann die Oberseite mit 120er geschliffen --> Ordentlich genug für einen Offroader, verkratzt sowieso
Hier mal alles zusammengelegt:
Jetzt heißts abwarten und Tee trinken bis die Post die restlichen Teile bringt  |
|
Nach oben |
|
 |
Gm_Leopard Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.08.2011 Beiträge: 227
|
Verfasst am: 06.01.2012, 23:31 • Titel: |
|
|
hallo leute , ich speil mit den gedanken mir diesen buggy zu kaufen , da ich gern mal was anderes fahren will außer nur Truggy..
kann mir jmd mal ne günstige bezugsquelle für das car und den e-teilen per PN schicken??
lg |
|
Nach oben |
|
 |
Fischmeister inaktiv
Anmeldedatum: 01.05.2006 Beiträge: 252 Wohnort: Cuxhaven
|
Verfasst am: 06.01.2012, 23:56 • Titel: |
|
|
Du kannst CFK mit jedem Metallbohrer, Metallsäge und jeder Feile bearbeiten. Geht sogar schneller als bei Alu.  _________________ www.rc-team-cuxhaven.de |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 07.01.2012, 00:19 • Titel: |
|
|
Ich weiß, aber Du kennst meine Bohrer nicht, die sind alle stumpf, metallsägeblätter hätte ich auch erst kaufen müssen...
Zudem bleibt das Problem mit dem giftigen Staub, ich hab keine Raum der für solche "Drecksarbeiten" geeignet wäre
Die Optik und das Gewicht von CFK ist natürlich unschlagbar, wiegesagt wenn sich die Verstärkung bewährt, wird sie wohl irgendwann noch mal aus CFK gemacht  |
|
Nach oben |
|
 |
Joda Pisten-Papst


Anmeldedatum: 19.03.2010 Beiträge: 480 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 07.01.2012, 12:09 • Titel: |
|
|
Frag doch einfach mal Kap oder Toplakd ob sie dir das Teil fräsen könnten, aus Alu oder Kohlefaser .
Ich glaube das wäre nicht sehr teuer, da das Teil nicht sehr kompliziert ist.
Mfg Joda _________________ SWORKz S350 BK1 PSP ''e'' / TLR 22 2.0 (MM) / TLR 22 (RM) / Asso B5M / Tamiya DT-02 Desert Gator and more "Toys" |
|
Nach oben |
|
 |
Gm_Leopard Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 30.08.2011 Beiträge: 227
|
Verfasst am: 07.01.2012, 12:48 • Titel: |
|
|
Kap , stellt saubere teile her , kenne ihn Persönlich.
kenne seine teile sehr genau , da viele kollegen seine Conv. Kits fahren , das macht immer ein Super eindruck
am besten kannst du das selbst im freien bearbeiten (balkon , terasse, garten) so hast du den ganzen staub nicht in deine räumlichkeiten und nicht vergessen , feinstaub maske
lg |
|
Nach oben |
|
 |
StePu Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.12.2009 Beiträge: 282
|
Verfasst am: 07.01.2012, 16:41 • Titel: |
|
|
Klar, gefräst würde das natürlich um Längen besser aussehen (hab auch schon einige edle Teile von Kap gesehen) und die Teile wären auch sicherlich genauer, aber ich frickel halt zu gerne selber rum, von daher ist das im Moment erst mal keine Option  |
|
Nach oben |
|
 |
|