Autor |
Nachricht |
|
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 25.12.2011, 17:18 • Titel: |
|
|
Der Block muss recht massiv und steif werden, dann das Chassis mit vielen Schrauben auch in der Mitte des Blocks anpressen.
So kann das Chassis um den ESC herum flexen, wichtig ist, das der Kontakt mit dem Zwischenblock nicht verloren geht.
Ausfräsungen usw. würde ich vermeiden, das Material muss dick sein, damit die Wärme abfließen kann.
Wird allerdings als versteifte Stelle im flexenden Brett natürlich Materialermüdungen begünstigen. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 06.01.2012, 23:59 • Titel: |
|
|
sehr interessanter Versuch, und super gearbeitet, der gemoddete Regler sieht super aus. Kompliment an den Konstrukteur!
Die Idee an sich finde ich super, v.a. bei so massiven Chassiteilen bietet es sich ja an. Ich hatte den Jamara Regler, der ja ein Alu-Gehäuse hatte, direkt ans Chassis geklebt, mittels Wärmeleitfolie. Abgesehen vom niedrigen Schwerpunkt meine ich mich zu erinnern, dass das Chassis darunter schön warm wurde. Hitzeprobleme hatte mit dem Regler keine (dafür andere...) Einmal ist er direkt nach einer harten Landung abgeraucht, was vielleicht an der Montage gelegen hat.
Nun war das Gehäuse nicht dicht, und Sand und Steinchen kamen rein, was die Sache wohl nicht besser gemacht hat. Das kann durchs Vergießen nicht mehr passieren, und die Elektronik wird auch noch stabilisiert und geschützt.
Die seitliche Montage ist sicher besser als direkt am Boden, könnte ich mir vorstellen.
Beim nächsten Anlauf bzw. Regler sollte man es wirklich mal mit Kupfer versuchen. Der Wärmeleikoeffizient liegt hier ja deutlich über dem von Alu, das sollte dann noch besser das Potential dieser Konstruktion darlegen. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 07.01.2012, 01:15 • Titel: |
|
|
Da frage ich doch gleich mal nach, ob der Regler noch funktioniert und seine Dienste Tut  _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 07.01.2012, 20:04 • Titel: |
|
|
Florianz: Der Regler würde mit Kupferboden gut doppelt so viel wiegen. Bei einem Temperaturgradienten von 3°C macht das Alu m.E. einen guten Job. Vor allem hat sich nun ja herausgestellt, dass die Kondensatoren zur Schwachstelle werden, weil sie bei der Kühllösung außer Acht gelassen wurden. Bevor die FET-Kühlung weiter verbessert wird, muss also zuerst eine Lösung für die Elkos her.
Canneloni: Funktioniert bis auf das bauartbedingt für ein Jumboservo zu schwache BEC ausgezeichnet, und bleibt sogar noch eine Weile im Einsatz, weil sich der Ersatzregler beim ersten Testlauf mit ausgebautem Motor mit Funkenregen verabschiedet hat. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 07.01.2012, 20:18 • Titel: |
|
|
Ein Kollege fährt den Toro8 Regler in seinem Buggy.
Er meinte wenn der Regler 20 Akkuladungen durchgehalten hat ist er von der standfesten Serie und wird lange Freude bereiten.
Wenn er also abraucht dann innerhalb der ersten 20 Fahrten  _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 07.01.2012, 23:24 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 12:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 08.01.2012, 01:53 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 12:02, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 15.01.2012, 21:16 • Titel: |
|
|
wegen der Kondensatoren, man könnte mit Wärmeleitkleber einen dünnen Kühlkörper aufkleben. Wenn man es ordentlich macht, siehts vielleicht nicht so doof aus.
Sicher nicht verkehrt wäre es, zusäztliche Kondis unter zubringen. Nicht Ohne Grund verwenden die Bootsfahrer zusätzliche Kondensatorenbänke.
Von Etti oder YGE gibts Power Caps/Kondensatorbänke, die könnte man an die Akkukabel anlöten. Dafür müsste man ein klein wenig der Kabelisolierung abmachen.
Bei meinen ganzen gebastelten Flugreglern für die Buggys habe ich auch immer Kondis hinzugefügt. Ich bin der Meinung, dass das gegen Cogging und gut für die Temperaturen war.
Auf RC-Monster hat mal ein Kollege seinen alten quarx Regler (ich glaub so hieß der) mit einer wahren Batterie von Kondis aufgerüstet hat und vom Ergebnis begeistert. Sowohl Anfahren, Bremsen als auch die Temperatur hatte sich verbessert.
Wenn der Kondi am Kochen ist und die Grätsche macht, dann hat reißt er sicher den Rest mit in den Abgrund... |
|
Nach oben |
|
 |
|