Autor |
Nachricht |
|
DeV6 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 208 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 07.10.2011, 12:17 • Titel: |
|
|
Interesse besteht schon .
Persönlich bin ich nur eher ein Leser kein Schreiber .
So BTT:
Es ist in jedemfall ein sehr Interessantes Thema.
Was ich als problem ansehe ist die Vibration und die Schläge die direkter auf die Elektronik gehen. Es muss halt getestet werden, in wie weit die Elektronik aushält.
MFG _________________ Just my 2 Cent |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 07.10.2011, 12:22 • Titel: |
|
|
DeV6 hat Folgendes geschrieben: |
Es ist in jedemfall ein sehr Interessantes Thema.
Was ich als problem ansehe ist die Vibration und die Schläge die direkter auf die Elektronik gehen. Es muss halt getestet werden, in wie weit die Elektronik aushält.
MFG |
Seh ich ebenso. Ein Regler sollte mindestens 2 Saisonen im Einsatz sein. Und dafür fehlen einfach noch die Langzeittests des Aufbaus. Man bräuchte jemanden, der zb. ne volle Ostcup-Saison + Training mit so einem Teil unterwegs ist. Die Werte eines Hobbyfahrers sind da einfach schwer vergleichbar.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
chuchu0815 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 21.01.2011 Beiträge: 380 Wohnort: Ried im Innkreis
|
Verfasst am: 07.10.2011, 12:23 • Titel: |
|
|
DeV6 hat Folgendes geschrieben: |
Was ich als problem ansehe ist die Vibration und die Schläge die direkter auf die Elektronik gehen. Es muss halt getestet werden, in wie weit die Elektronik aushält.
|
Der Meinung bin ich auch noch (immer) und deshalb warte ich so eine Art "Langzeittest" ab.
Bin halt schon mal gespannt was Max so berichtet. Momentan scheint sich aber auch seitens des Testers sind sonderlich viel zu tun, denn auch hier kommt keine Aktualisierung mehr.
Ich freue mich schon über eine Fortsetzung.
mfg
chu |
|
Nach oben |
|
 |
bigede neu hier

Anmeldedatum: 30.06.2009 Beiträge: 8
|
Verfasst am: 07.10.2011, 16:40 • Titel: |
|
|
Sehr einfach, aber sehr genial. Ist nur die Frage ob sich alle Regler dafür eignen, wegen den Anschlüssen. Aber ich denke, ich habe eines meiner Winterprojekte definit gefunden. Möchte ich doch nächste Saison 1:8er Elo-Buggy fahren. Nichts kann schlimmer sein, wenn der Lüfter dir am Renntag verreckt und der Regler abschaltet, weil es doch zu warm war. Rennabruch wegen 2 Euro-Teil.
Gruß,
Ede _________________ Rumsdiebums  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:10 • Titel: |
|
|
Der Toro8 hat inzwischen ein neues Zuhause in meinem 1/7 Buggy gefunden.
Ich kopiere nun die Messwerte auszugsweise aus dem verlinkten Thread:
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Meine bisherigen Messungen am Savage mit einem Lüfterlosen MMM ergaben, dass der Regler am Entladeschluss immer um etwa 10-20°C wärmer als der Motor war, und damit auch schon mal 60-70°C erreichen konnte.
Dieses Mal war das ein bisschen anders... Die Stop-and-Go Fahrweise brachte den Motor bei einer Außentemperatur von 11°C schnell auf 46°C. Unkritisch, aber immerhin 35°C über der Umgebungstemperatur.
Und der Regler? Außen am Alu des TVPs habe ich 22°C gemessen. Und man konnte zusehen wie es im Sekundentakt abkühlt, weil sich die Wärme einerseits weiter am Chassis ausbreitet, andererseits sorgt steht die massive C-Säule auch gut im Wind.
Ein Lob muss ich hier für die mechanische Perfektion aussprechen, mit der mad max den Regler gebaut hat: Der Temperaturgradient innerhalb des Gehäuses ist zu vernachlässigen, denn an den Motor- und Akkuterminals habe ich 25°C gemessen. 3°C mehr als auf der Außenseite des TVPs. Nur die Kondensatoren werden deutlich heißer und erreichen an den Köpfen über 40°C. Hier werde ich vielleicht einen kleinen Kühlkörper für die Kondensatoren nachrüsten, oder eine externe Kondensatorbank wie bei GMs Genius-Serie einsetzen, die dann wieder direkt ans Chassis gekoppelt werden kann.
Der Akku, ein 40C Team Orion FLX 3s 6000mAh hat übrigens 28°C außen am Hardcase erreicht. Die Messwerte am Regler und der Vergleich mit den anderen Komponenten zeigt, wie - salopp gesagt - lächerlich Lüfterkühlungen sind. |
Nun habe ich noch eine Frage in die Runde: Einige monieren, dass ein solcherart starr angeschraubter Regler (nunmehr sogar mit 4 Schrauben) großen Vibrationen ausgesetzt ist, und diese der Elektronik nicht bekommt.
Okay - ich kann verstehen, dass "lose verlötete Elektronik" längerfristig sicherlich ein Problem mit harten Stößen bekommen wird. Andererseits ist die Elektronik hier jedoch komplett in Harz vergossen, sodass keine einzelnen Bauteile Stöße erfahren, sondern der Regler als ganzer, monolithischer Block.
Ferner scheint es mir im industriellen Bereich üblich zu sein, Elektronik zu vergießen, um sie schockfest zu machen. Die hier gebrachten Argumente bezüglich der Haltbarkeit kann ich von meinem aktuellen Wissensstand also nicht unbedingt nachvollziehen - könnt ihr das noch etwas präzisieren? Würde mich wirklich interessieren. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:18 • Titel: |
|
|
Ein Regler wird meist mit doppelseitigem Klebeband montiert und das bewirkt eine gewisse Entkopplung (auch wenn die im ersten Moment als eher gering erscheint).
Ich glaube auch nicht, dass irgendwelche Lötstellen sich durch Vibrationen lösen werden (das verhindert das Harz). Hierführ wären eher temperaturbedingte mechanische Spannungen zwischen PCB und Bauteil verantworlich (war vor kurzem bei der Firma Semikron, welche Leistungshalbleiter für Windanlagen herstellt. der eben beschriebene Sachverhalt ist eines der größten Probleme die sie zu lösen haben).
Jedoch ist der Kern eines jeden Halbleiterbauelements meist ein Siliziumkristal. Und der mag Vibrationen gar nicht. Und beim aktuellen Aufbau findet die best mögliche Kopplung zwischen Chassis und Kristall statt. Das gleiche gilt für Keramikkondensatoren (wobei diese nochmal empfindlicher sind).
mfg Stephan
PS: Vergossene Elektronik wird in der Industrie immer mit Bauteilen wie Gummipuffern vom restlichen Aufbau mechanisch entkoppelt. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:25 • Titel: |
|
|
Wie wird eigentlich das Heatpad am Regler befestigt?
Wird das Heatpad einfach mit an den Regler rangegossen und hält dadurch?
Hab 2x den Thread durchgelesen und nichts gefunden
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 09.10.2011, 14:25 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Um welche Vibrationen geht es da? Via Google konnte ich nichts finden, interessant wäre, auf welche Frequenzen und Amplituden diese Siliziumkristalle besonders empfindlich reagieren. |
Jeder Stoß, jede harte Landung bei welchem das Chassis durchschlägt und vorallem: die kleinste Unwucht im Motor oder Antriebsstrand erzeugt massive Vibrationen im KHz-Bereich. Und diese treten dauerhaft auf (quasi ohne Pause).
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|