RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Traxxas E-Revo 1:16 BL oder besser nicht? (Waterproof??)

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Traxxas E-Revo 1:16 BL oder besser nicht? (Waterproof??) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 27.01.2012, 21:22    Titel:
    Im allgemeinen sind lipos sogar weniger anfällig als nimh. Aber lipos haben die eigenschaft dass sie entweder voll oder leer sind. D.h. Sie haben eine sehr stabile spannung und wenn sie leer sind bricht die spannung abrupt ab. Da sollte man dann auch rausfahren weil die spannung ab dem punkt ziemlich schnell nachunten geht. Man sollte sie jedenfalls nicht unter 3V/zelle leer fahren, denn ab der grenze können die zellen schaden nehmen. (man muss sie dann aber niht wegwerfen, ich hatte schon akkus mit 2V/zelle und es gab keine grossen leistungseinbussen). Und wenn sie zu tief entladen sind können sie halt auch explodieren, ist ja mit den nimh nicht anders, die können auch auslaufen und alles wegätzen wenn man sie schlecht behandelt.


    Wenn du einen lipo mit unter 3v hast einfah im nimhprogramm und niedrigstem strom auf 3v laden und dann danach im lipo programm und vlt 0.5c voll laden
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 27.01.2012, 22:37    Titel:
    Feivel86 hat Folgendes geschrieben:
    In der Anleitung steht die Formal Akku mah / 100 / 2 = zu wählender Ladestrom
    Das bedeutet hier einen weit höheren Wert als 4, also kann ich quasi immer mit "volle" Pulle laden oder bringt es nennenswerte Vorteile auf 2 oder gar 1 A runterzugehen. (Immer oder wenn man die Zeit hätte)

    Danke nochmal Smile


    Dann bitte noch einmal zurück auf die Schulbank!
    1800mAh / 1000 = 1,8
    1,8 / 2 = 0,9
    Der vom Hersteller empfohlene Ladestrom würde also bei 0,5C liegen. In Deinem Fall 0,9A, nicht "weit höher als 4"

    10C sollte man auf keinen Fall laden. Das sind Werte, die kein Hersteller garantieren kann. Das schreibt sich so leicht, weil kaum jemand ein Ladegerät hat, das mal locker 50A aus dem Ärmel zaubert. Wink
    Mit 1C ist man in der Regel gut beraten. Es sei denn, der Hersteller des Akkus gibt einen niedrigeren Wert an. Einem angeblich 10C fähigen Akku kann man auch mal 2C antun. Normal sollten die das dann auch vertragen können.

    Obiges gilt für LiPos. NiMh sollte man lieber mit weniger laden. 0,5C halte ich für einen guten Wert. Bei NiMh wird eine Menge Energie in Wärme umgewandelt, was bei Lipos nicht der Fall sein sollte. Wink
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!


    Zuletzt bearbeitet von 454-bigblock am 27.01.2012, 23:46, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Feivel86
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.01.2012
    Beiträge: 192

    BeitragVerfasst am: 27.01.2012, 23:25    Titel:
    Danke Cody227 Smile

    @454 bigblock ich habs ja schon verstanden Smile Nur ich kann ja nicht wissen das es in der Anleitung von LRP die ich zunächst zu Rate gezogen habe falsch geschrieben ist. Hier noch einmal eins zu eins zitat, wichtig ist der Punkt ab z.B.:

    ----------------------
    Bitte halten Sie sich immer an die vom Akkuhersteller vorgegebenen Lade- und Gebrauchsanweisungen. Über
    gen Sie niemals die vorgegebenen Richtwerte.
    Als Faustregel gilt: Das Laden der Akkus mit 0.5C* ist immer ein sicherer Wert!
    * C=Nominal-Kapazität des Akkus.
    Z.B. kann ein Akku mit einer Nominal-Kapazität von 400mAh (4.0Ah) mit einem maximalen Ladestrom von 2.0A geladen werden.
    ----------------------

    Aus diesem Grund kam ich auf weit höher als 4. Aber nach euren Erklärungen und Google habe ichs ja gecheckt und es ergibt hingegen der LRP erklärung einen Sinn.

    btw 1800 / 100 ergibt 18 Wink
    Nach oben
    454-bigblock
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 15.01.2010
    Beiträge: 3689
    Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)

    BeitragVerfasst am: 27.01.2012, 23:45    Titel:
    Feivel86 hat Folgendes geschrieben:
    Z.B. kann ein Akku mit einer Nominal-Kapazität von 400mAh (4.0Ah) mit einem maximalen Ladestrom von 2.0A geladen werden.
    ----------------------


    Die 400mAh sind einfach ein Tippfehler von LRP. Gemeint sind natürlich 4000mAh, wie man an den 4,0Ah sieht. Na, nun sollte ja alles klar sein.
    Sorry für meinen Tippfehler.
    Embarassed
    _________________
    Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
    Besucht die offroad-CULT-Map!
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 27.01.2012, 23:55    Titel:
    Naja es ist LRP was soll man da noch sagen. Da sind tippfehler und zellendrift all-inclusive
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 28.01.2012, 01:46    Titel:
    Cody227 hat Folgendes geschrieben:
    soundmaster hat Folgendes geschrieben:


    Das Ladegerät schaltet ab sobald alle Zellen 4,2 Volt haben.



    Nein normalerweise schalten die ladegeräte ab sobald die spannung geringfügig wieder sinkt. Das nennt sich deltapeak-ladeverfahren



    Nein Nein Nein Nein Cody227. Völlig Falsch.

    Delta Peak Erkennung ist nur für Nimh Akkus.

    Lipo immer mit Balancer und Lipo Programm Laden.

    Nochmal: Das Ladegerät balanciert die Zellen so aus, dass sie nach dem Ladevorgang genau 4,2 Volt pro Zelle haben. Nix Delta Peak.
    Nach oben
    Cody227
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 03.05.2011
    Beiträge: 1217
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 28.01.2012, 11:06    Titel:
    Komisch. Meinem ultramat scheint das ziemlich egal zu sein, der lädt auch mal über 8.4V
    Nach oben
    Feivel86
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.01.2012
    Beiträge: 192

    BeitragVerfasst am: 28.01.2012, 13:17    Titel:
    Hmm dann hätte ich nochmal eine frage ^^
    Warum haben die akkus 7,4 Volt? Wenn jede Zelle 4,2 erhält?

    Edit: Also habe ihn jetzt da und beigelegt ist das 50 mph ritzel. Was meiner Meinung nach das größere ist. Jetzt wurde hier geschrieben ich solle direkt das kleinere drauf machen? Scheint ja also drauf zu sein?!
    Nach oben
    Dr.Flow
    neu hier



    Anmeldedatum: 05.11.2011
    Beiträge: 5
    Wohnort: Graz

    BeitragVerfasst am: 29.01.2012, 19:14    Titel:
    Feivel86 hat Folgendes geschrieben:
    Hmm dann hätte ich nochmal eine frage ^^
    Warum haben die akkus 7,4 Volt? Wenn jede Zelle 4,2 erhält?

    Edit: Also habe ihn jetzt da und beigelegt ist das 50 mph ritzel. Was meiner Meinung nach das größere ist. Jetzt wurde hier geschrieben ich solle direkt das kleinere drauf machen? Scheint ja also drauf zu sein?!


    @ 4,2 Volt: Ein LiPo-Akku wird mit einem annähernd konstanten Ladestrom geladen (~ 1 C), bis die Spannung der einzelnen Zellen 4,2 V erreicht hat. Von da an wird die Spannung konstant gehalten, während der Ladestrom konstant absinkt und bei Erreichen einer vom Ladegerät abhängigen Minimalgrenze (z.B. 0,1 C) der Ladevorgang beendet wird. Dh. die 4,2 V sind nur die anliegende Spannung während des Ladevorgangs und ganz kurze Zeit nach dem Ladevorgang. Die Nennspannung liegt bei ca. 3,7 V pro Zelle.

    @ 50 mph Ritzel: das stimmt schon so, dabei handelt es sich um das kleinere Ritzel. Der Grund dafür liegt in der nötigen Spannung, um dies Geschwindigkeit zu erreichen. Du brauchst dafür nämlich entweder 2 NiMH-Akkus in Serie geschalten oder einen 3s-LiPo.
    Die 2 NiMH werden mittels separat erhältlichem Y-Kabel in Serie an den Regler anschlossen und liefern dann 14,4 Volt ab. Ein 3s-LiPo hat alleine schon 3 * 3,7 V = 11,1 V.
    Dadurch dreht der Motor wesentlich höher, was bei gleich bleibender Untersetzung eine große Belastung für den Motor und den Regler bedeutet. Deswegen muss man die Untersetzung vergrößern. Der Motor dreht dann immer noch höher (= schnellere Geschwindigkeit), muss aber bei weitem nicht so ein großes Moment aufbieten und zieht deswegen niedrigere Ströme vom Regler.
    Ich empfehle diesen Thread von aaron dazu. http://www.offroad-cult.org/Board/hivoltage-fuer-1-10-modelle-der-info-thread-t6766.html


    Zuletzt bearbeitet von Dr.Flow am 29.01.2012, 19:53, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Feivel86
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 17.01.2012
    Beiträge: 192

    BeitragVerfasst am: 29.01.2012, 19:51    Titel:
    hey danke Smile Schau ich mir gleich mal an.

    Die Nacht sind wir den NiMh Akku gefahren und heute alle 3 Akkus und ich muss sagen wooow. Da hat man in meinem alter echt wieder Spaß auf dem Spielplatz Very Happy

    Mit allen 3 Akkus ist eine Stunde Spaß locker drinn, 2 S reicht mir dabei locker. Werde wohl erstmal dabei bleiben und ggf noch 1-2 weitere kaufen. Ist mehr als giftig so und der Spoiler und andere Teile bleiben deutlich länger erhalten vermute ich.

    Selbst das fetzen auf ebenen Untergrund Schotter, Sand, Erde was bei Youtube eher langweilig wirkt macht einen heiden Spaß. Leider ist er heute auch schon baden gewesen, aber auch das hat er gut weg gesteckt.

    Am kritischsten sehe ich derzeit die Pinne zur Karo befestigung, das die abgeschliffen werden. Wie handhabt ihr das? Was könnte man darüber tuen? So kleine Aluhütchen wären nicht verkehrt Very Happy
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Traxxas E-Revo 1:16 BL oder besser nicht? (Waterproof??) » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10, 11, 12  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 20:54
    Keine neuen Beiträge Traxxas Summit Summitfan 1 22.06.2021, 19:27
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 10:18
    Keine neuen Beiträge Seilstarter beim LRP Z21.R Spec 3 zieht nicht mehr ein michael_sp 0 19.01.2020, 01:33
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 23:46

    » offroad-CULT:  Impressum