RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Traxxas Rustler - Erfahrungsbericht und Tagebuch

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Traxxas Rustler - Erfahrungsbericht und Tagebuch » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11, 12  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    daSilvaRC
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.12.2014
    Beiträge: 541

    BeitragVerfasst am: 10.09.2015, 17:12    Titel:
    jupp ist alles RPM- einfach weil ich konsequent auf wenig gewicht gesetzt habe.

    Der wagen wird auf 4S laufen und wiegt so wie er da steht 2,8kg- MIT Lipo!

    Videos kommen dazu Wink


    Meine Autos sind ja alle in diesem Farbschema lackiert, Grn kann man halt sehr gut auf die Distanz erkennen.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 10.09.2015, 22:59    Titel:
    Da wird ordentlich was gehen. Freue mich schon auf deine Videos.
    Nach oben
    daSilvaRC
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.12.2014
    Beiträge: 541

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 10:53    Titel:
    das hoffe ich, bisher waren 110kmh das beste. aber die funke hatte nur 60% dualrate und die übersetzung ist 22/34 (Modul 1)
    Denke der wird noch richtig abgehen.
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 11:21    Titel:
    So habe jetzt noch auf Pitch 32 gewechselt.

    Mit 9er Ritzel und 54er HZ bin ich am absoluten unteren Limit was die übersetzung angeht.

    Die Getriebeabdeckung passt dann jedoch nicht mehr drauf und er ist auch recht laut geworden Wink

    Ich muss den Motor komplett an den Anschlag drücken damit das Ritzelspiel halbwegs passt ist aber immer noch ein bischen zu gross aber geht gerade noch.

    Habe gerade eine kleine Testfahrt an 3s gemacht. Bischen auf dem kurzen Rasen rumgeheitz und paar Speedruns. Hat Spass gemacht.

    Der Motor hatte nach dem komplette Akku 70°C. Kann man also wenn man bischen vorsichtiger damit umgeht auch an 3s fahren.

    Nach oben
    daSilvaRC
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 10.12.2014
    Beiträge: 541

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 12:20    Titel:
    gibt sogar noch nen 60er HZ das würde auch gehen Wink
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 12:50    Titel:
    daSilvaRC hat Folgendes geschrieben:
    gibt sogar noch nen 60er HZ das würde auch gehen Wink


    Stimmt könnte noch ein minimal grösseres HZ probieren. Glaube aber 60er gibt es nicht, aber 56,58, 62er.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 13:35    Titel:
    Tendenziell würde ich immer das größtmögliche HZ verbauen ... dann kannst auch mit dem Ritzel rauf gehen. Kleinere Ritzel verschleissen schneller und sind lauter. Ist allerdings auch eher Käse wenn die Abdeckung dann nicht mehr draufpasst (aber im Skatepark sollte es eh recht steinfrei sein).

    Welchen Skaterpark steuerst Du da genau an?

    Vor dem (4wd) Losi Ten-T habe ich auch kurz mit einem "klassischen" 2wd 1:10er Truck liebäugelt. Auf losem Untergrund komme ich allerdings nicht mit 2wd klar (zumindestens beim kleinen Maßstab ... wo auch nur mit der HA gebremst wird).
    Nach oben
    Al Cohole
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 11.02.2011
    Beiträge: 517
    Wohnort: Wien 22

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 17:51    Titel:
    Mir fällt erst jetzt auf, dass der Rustler überall Kreuzschlitzschrauben hat.
    Ist das eigentlich bei allen „kleinen“ Brushed-Modellen von Traxxas so? Bisher dachte ich, die verwenden bei allen Inbusschrauben.
    _________________
    Break.
    Fix.
    Repeat.
    Nach oben
    Scholfi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.07.2012
    Beiträge: 344
    Wohnort: 75015 Bretten

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 18:38    Titel:
    Bei Rustler, Bandit und Stampede ja. Da sind die Unterschiede zu den VXL-Modellen schon recht umfangreich. (Servo, Schrauben, Sturzstangen / obere Querlenker, Antriebswellen usw.)

    Der Slash ist hingegen ein wenig die Ausnahme. Der ist auch als Brushed-Modell schon recht anständig ausgestattet. (Hex-Schrauben, 2075er Servo) Soll wohl die Wettbewerbsambitionen unterstreichen.

    Bei den 1/8er Modellen gibt es auch ein paar Unterschiede. Beispielsweise hat der E-Maxx mit den Bürstenmotoren die schwächeren 2056er Servos drin und nur die 14er Mitnehmer. Die Schrauben sind da aber immer Hex.
    _________________
    Gruß Peter

    Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!

    RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra
    Nach oben
    soundmaster
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 27.05.2010
    Beiträge: 4320

    BeitragVerfasst am: 11.09.2015, 19:23    Titel:
    Al Cohole hat Folgendes geschrieben:
    Mir fällt erst jetzt auf, dass der Rustler überall Kreuzschlitzschrauben hat.
    Ist das eigentlich bei allen „kleinen“ Brushed-Modellen von Traxxas so? Bisher dachte ich, die verwenden bei allen Inbusschrauben.


    Genau wie schofi schon geschrieben hat, haben alle 2wd xl-5 modelle ausser dem slash kreuzschlitzschrauben. War am Anfang sehr nervig aber ich habe mich jetzt schon daran gewöhnt.

    Dann eben noch die Plastik Links und den 2056er Servo. Beim Rusty hatte ich bis jetzt keine Probleme damit, aber meiner wiegt auch inkl. 3s Lipo nur um die 2kg.

    Ich sehe bis jetzt keine Nachteile von den billigeren Komponenten. Der Servo ist stark genug für meinen Rusty und die Links haben schon den einen oder anderen Schlag anstandslos weggesteckt.

    Mal abwarten ob die Links brechen wenn es draussen etwas kälter ist. Die Combo Kälte + Traxxas Plasik ist ja bekanntlich nicht das gelbe vom Ei.

    Gibt aber auch die 4 Plastiklinks von RPM für ein paar Euro.

    Bis jetzt gab es eigentlich nur einen nenneswerten Schwachpunkt und das sind die Plasik Caster Blocks mit den sich dauern verbiegenden King Pins, aber die habe ich ja bereits auf Alu upgegraded und seid dem keine Probleme mehr.
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Traxxas Rustler - Erfahrungsbericht und Tagebuch » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10, 11, 12  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Traxxas Summit Summitfan 1 22.06.2021, 19:27
    Keine neuen Beiträge Traxxas Kits Stingray65 6 07.03.2019, 12:49
    Keine neuen Beiträge Traxxas E-Revo 1/16 VXL Motor in anderem Modell verwenden Cybatom 2 03.11.2018, 01:55
    Keine neuen Beiträge Traxxas Slash 4x4 Kugellager Der Russe 0 16.10.2018, 08:45
    Keine neuen Beiträge Traxxas Stampede: neue Stossdaempfer? whiterabbit 1 09.04.2018, 18:17

    » offroad-CULT:  Impressum