Autor |
Nachricht |
|
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 21.04.2014, 17:29 • Titel: |
|
|
Ich fahr mit Abdeckung. Ja die Slipper Welle scheint das schwächste Glied in der Kette zu sein.
An 3s hat alles perfekt gehalten aber 4s war dann zu viel des Guten. Ich werde einfach bei 3s bleiben und gut ist.
4s ist sowieso unfahrbar.
Ich hatte auch Punch Control am Regler auf das Maximum gestellt  |
|
Nach oben |
|
 |
Ceboron Hop-Up Held

Anmeldedatum: 09.04.2014 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 22.04.2014, 14:53 • Titel: |
|
|
Heute wieder schön am bashen gewesen und dann?
frontal gegen einen baum, direkt neben der Absprungrampe geknallt
Muss sofort Ersatz her  |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 22.04.2014, 15:16 • Titel: |
|
|
Querlenker vorne ist das oder? Würde wieder nen Stocker verbauen. Weiss nicht ob RPM hier viel Sinn macht. Ich bin mit den Stocker 2 Jahre ohne Probleme gefahren.
Hatte jetzt erst den ersten Bruch nach einem schlecht gelanderten Front Flip. |
|
Nach oben |
|
 |
Ceboron Hop-Up Held

Anmeldedatum: 09.04.2014 Beiträge: 80
|
Verfasst am: 22.04.2014, 16:10 • Titel: |
|
|
Ja ist vorne rechts.
Hab mich nach Alu-Querträger umgteschaut so richtig fündig bin ich nicht geworden.
Ein paar von Integy habe ich gefunden aber in orange und nur ein Paar verfügbar, blau ist nicht mehr lieferbar.
Dann hab ich noch aus Alu schwarz gefunden, aber dann bin ich doch zu dem Entschluss gekommen doch wieder Standard zu bestellen.
Sollten morgen oder übermorgen eintreffen, laut Amazon.
Was mir noch aufgefallen ist, dass mein Lüfter einen "Wackler" hat
Kabel halten auch nicht wirklich rutschen oft aus den Befestigungsstellen und nur ein kleiner Hügel reicht, dass der Kühler keinen Strom mehr hat  |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 22.04.2014, 16:46 • Titel: |
|
|
Haben wir jetzt alle Stampede-Fahrer durch, querlenkerbruchmäßig?
Ich glaube, mit Alu-Querlenkern würdest du dir keinen Gefallen tun. Entweder sie verbiegen sich beim ersten größeren Crash, oder der nächstschwächere Teil bricht.
Die RPM-Querlenker hatte ich ein paar Monate lang im Einsatz, nachdem einer der originalen gebrochen war. Sie flexen mehr als die Original-Querlenker und sind höchstwahrscheinlich robuster. Die Dämpferschützer passen auch. War damit ganz zufrieden.
Ein großer Vorteil bei RPM ist, dass man gebrochene Teile in der Regel kostenlos ersetzt bekommt. Damit können sie langfristig sogar günstiger als Originalteile kommen. _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 22.04.2014, 18:33 • Titel: |
|
|
Ceboron hat Folgendes geschrieben: |
Ja ist vorne rechts.
Hab mich nach Alu-Querträger umgteschaut so richtig fündig bin ich nicht geworden.
Ein paar von Integy habe ich gefunden aber in orange und nur ein Paar verfügbar, blau ist nicht mehr lieferbar.
Dann hab ich noch aus Alu schwarz gefunden, aber dann bin ich doch zu dem Entschluss gekommen doch wieder Standard zu bestellen.
Sollten morgen oder übermorgen eintreffen, laut Amazon.
Was mir noch aufgefallen ist, dass mein Lüfter einen "Wackler" hat
Kabel halten auch nicht wirklich rutschen oft aus den Befestigungsstellen und nur ein kleiner Hügel reicht, dass der Kühler keinen Strom mehr hat  |
Alu ist an diese Stelle definitiv nicht sinnvoll. Entwede Stock oder RPM. Ich würde fast wieder Stock verbauen. Sind an sich extrem haltbar.
Wegen Lüfter musst du vielleicht neu verlöten. Ein Wackelkontakt ist ja kein Problem. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 30.04.2014, 17:59 • Titel: |
|
|
So - vorne müssen jetzt auch so langsam XO-1 Diffs rein:
 |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 30.04.2014, 19:45 • Titel: |
|
|
Worin unterscheidet sich deine Pechsträhne von den Zähnen dieses Zahnrads?
Sie reißt nicht ab.
(Sorry!)
Weil Gerechtigkeit sein muss, hat's bei mir übrigens am Sonntag wieder ein HZ erwischt. Scheinbar ist nicht das Ritzelspiel das Problem, sondern ich schraube die Motorplatte einfach nicht fest genug … _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 30.04.2014, 20:10 • Titel: |
|
|
Naja das mit dem vorderen Diff hat sich schon länger angekündigt. War nur eine Frage der Zeit
Ich hab jetzt auch fürs vordere Diff komplette XO-1 Teile bestellt, aber ich hatte noch ein paar Teile auf Lager aus denen ich ein halbwegs funktionierendes Diff zusammenschustern konnte.
Bei mir lösen sich die Schrauben der Motorplatte auch von Zeit zur Zeit.
Verwendest du Schraubensicherung Blau für die Motorplatte? |
|
Nach oben |
|
 |
Al Cohole Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.02.2011 Beiträge: 517 Wohnort: Wien 22
|
Verfasst am: 30.04.2014, 22:08 • Titel: |
|
|
soundmaster hat Folgendes geschrieben: |
Bei mir lösen sich die Schrauben der Motorplatte auch von Zeit zur Zeit.
Verwendest du Schraubensicherung Blau für die Motorplatte? |
Nicht die Schrauben der Motorplatte haben sich gelöst, sondern die Schraube, mit der die Motorplatte am Motorhalter fixiert wird.
Der Motorhalter von King Headz hat eine Nyloneinlage, die ein Losdrehen verhindern sollte, daher habe ich an dieser Stelle bislang auf zusätzliche Schraubensicherung verzichtet. Jetzt wird erst mal die originale Schraube mit Beilagscheibe und Federring gegen eine 12.9er getauscht, vielleicht hält die besser. _________________ Break.
Fix.
Repeat. |
|
Nach oben |
|
 |
|