Autor |
Nachricht |
|
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 19.06.2013, 15:10 • Titel: |
|
|
Irgendwie trau ich mich Persönlich noch nicht ganz dran die Karre nachzubauen...
Du scheint teilweise im Wochenrhythmus gravierende dinge zu ändern... oder täuscht das?
Ich weiß gerade nicht ob ich anfangen soll oder nicht, ein paar teile die du nutzt gibts nicht mehr (Motor usw.)... Und ich lese in der beschreibung oft hier und sa noch was weg nehmen usw....
Ist die Open version ohne Komplette Werkstatt baubar? Also fast ie ein RTR?
Grüße
Massaguana _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
CamelFilters Hop-Up Held


Anmeldedatum: 09.12.2011 Beiträge: 109 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: 19.06.2013, 17:05 • Titel: |
|
|
Klar gibs den Motor noch oder jedenfalls wieder, das ist der vom Traxxas XO-1. _________________ Losi 8ight-e 2.0, MEGA 2250, MMM/ Sirio CL7B
TRF 501X WE, Sidewinder V3, CC 4POL 6900KV
Losi XXX-CR, Twist 47, Jazz 70 Car
HPI Savage, Force .38 CNC |
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 19.06.2013, 18:35 • Titel: |
|
|
Also laut Castle Homepage gibts diese ganzen großen Motoren nicht mehr...
Auch mit google findet man den nicht einzeln, nur in dem Auto drin... _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
Fluxfahrer CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 08.02.2011 Beiträge: 1363 Wohnort: Odenwald
|
Verfasst am: 19.06.2013, 18:46 • Titel: |
|
|
Klar bekommste den 1717 auch einzeln, schau mal bei eBay
Die Vorteile der neuen Traxxas Version sind, dass er in Sachen Effizienz und ich glaube auch rotierende Masse optimiert wurde (Rotor ist glaube ich etwas leichter) und er hat 1650KV statt 1580KV Kannste dir auch nochmal auf der Traxxas Homepage durchlesen.
Und falls dir der 1717 nicht zusagt, habe noch nen 1520 im sehr guten Zustand da, den ich abgeben könnte --> PN  _________________ Fuhrpark:
- HPI Savage Flux XL *Custom*
- ultimate STUGGY
- Jamara/Jammin/HongNor SCRT10
- 2x Ansmann Kryptonite Pro Brushless
- 2x Hobao Hyper TT-E Brushless powered by Tekin RX8
- 2x HPI Savage Flux HP
- Losi Micro SCT Brushless Carbon-Umbau
- Losi Micro DT
- Losi Micro Highroller
- Einige Siku & Wiking Control Umbauten
- Traxxas E-Revo Brushless Edition Verkauft!
BMW E34 540iT/6 #302/499 |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 19.06.2013, 19:16 • Titel: |
|
|
Massaguana, der Motor heißt jetzt 1717 XO-1 und ist wie schon gschrieben eine verbesserte Version des alten 1717. Soweit ich es überblicken kann, kommen alle Verbesserungen auch Leistungsprofil des ultimate STUGGY zum Vorteil.
Wenn du alle Teile beisammen hast, kannst du den open STUGGY wie einen Baukasten aufbauen. Einzig die Outdrives im Mittelantriebsstrang müssten gekürzt werden. Dafür wird eine Schleifmaschine und ein Akkuschrauber benötigt, falls keine Drehbank vorhanden ist. Man kann auch mit ungekürzten Outdrives arbeiten, doch dann lässt sich der Antriebsblock nicht mehr so leicht nach unten herausziehen.
Alle verwendeten Bauteile mit Ausnahme der Flextek-Querlenker sind aktuell als Neuware erhältlich und gut verfügbar. Anstelle der Flextek-Querlenker kann man auch Savage-21 Querlenker oder die RPM-Pendants verwenden. Hier würden dann sogar noch längere Dämpfer passen. Savage X Querlenker sind für den ultimate-STUGGY ungeeignet, weil sie zu weich sind, und keine sinnvolle Möglichkeit für eine M4 Dämpferbefestigung bieten.
Ich werde die Dateien im open STUGGY thread in Kürze aktualisieren, um die letzten Änderungen (geteilte RC-Platte, kompakterer Mitteldiffkäfig) einzubringen. Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass ich die Beteiligung als enttäuschend empfinde. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
DeV6 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 10.05.2010 Beiträge: 208 Wohnort: Pforzheim
|
Verfasst am: 20.06.2013, 07:43 • Titel: |
|
|
Ich gehe mal davon aus das die meisten eher abgeschreckt sind
Viele sind durch die Planung und die Arbeit die du in die verschiedenen Themen gesteckt hast einfach zu faul und zu unsicher.
Faul in dem Sinn sich alles selber zu suchen und nicht eine Peferkte Step-by-Step anleitung zu bekommen.
Ich persönlich bin am Teile sammeln und am Geld horten.
Dies klappt nur nicht so schnell wie ich gerne hätte.
Aktuell warte ich auf meine Carbonplatten in 90° 35° 0° und darauf das Flextek endlich wieder loslegt(wobei hier evtl. das Rapidprototyping eine alternative wäre).
Grüße ausm Grenzgebiet _________________ Just my 2 Cent |
|
Nach oben |
|
 |
rhylsadar Offroad-Guru


Anmeldedatum: 03.02.2004 Beiträge: 647 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: 20.06.2013, 10:16 • Titel: |
|
|
ich bin etwas überrascht, dass man sich überrascht zeigt, ob der geringen "beteiligung" am nachbauen. ich denke genau das hätte man doch erwarten müssen.
nicht dass ich hier falsch verstanden werde. ich habe grössten respekt vor der bastel-leistung die hier vollbracht wurde. du hast da meine volle ehrliche anerkennung.
was man doch aber sehen muss ist, dass die aller erste frage bei solchen umbauten häufig die frage nach dem wozu ist. ich werde dem projekt nicht gerecht, wenn ich das jetzt runterbreche auf die banale feststellung, dass es sich halt um einen savy mit mitteldiff handelt. klar es ist irgendwie mehr als das. aber trotzdem muss man doch sehen die zielgruppe für so einen umbau ist extrem klein. wer sollte das machen? ich habe vor jahren mal einen meiner savages auf mitteldiff umgebaut. natürlich unendlich viel schlechter als das hier gezeigt wurde aber auch mit viel weniger aufwand. ich tat das aus einer laune heraus einfach weil ich freude habe am basteln. dieser savy fährt sich ganz gut. auf einer rundstrecke einiges besser als ein normale bash-savage. aber trotzdem nie so gut wie ein truggy oder buggy. das war ohnehin nicht das ziel. ich tat es einfach weil man es kann und ich irgendwie 5 oder 6 savages rumliegen hatte über die zeit.
und irgendwie ist das doch mit diesem stuggy hier ähnlich. das mitteldiff das riecht irgendwie nach racing. aber für eine strecke ist das modell ja dann doch nicht so richtig gedacht oder? zum bashen sind viele der modifikationen irgendwie nicht nötig bzw. kann man da gleich den originalen savage nehmen wenn es ums pure rumbashen geht. für den streckeneinsatz kann man sich für nicht allzu viel geld einen reinrassigen truggy oder buggy holen. fürs bashen taugt ein originaler flux, vielleicht mit ein paar wenigen mods, schon recht gut.
ich hoffe das tönt jetzt nicht beleidigend oder arrogant. falls doch entschuldige ich mich dafür, denn so ist es nicht gemeint. aber wozu soll ich einen flux zu diesem gefährt umbauen, wenn nicht um des umbauens selber willen?
ich denke die zielgruppe für sowas ist extrem klein. das sind leute die vielleicht schon ein paar fluxes rumstehen haben und extrem freude am basteln haben, während gleichzeitig die kostenfrage eher sekundär ist. für so jemanden ist das sicher eine gute sache. davon gibt es aber wohl nicht so wahnsinnig viele wenn man sich das etwas überlegt.
ich hoffe das kommt jetzt nicht falsch rüber. ich bin nicht jemand der ständig den "sinn" sucht bei rc-modell umbauten etc. denn häufig ist es einfach selbstzweck. man bastelt um des bastelns willen. fertig und das ist der ganze spass dabei. ich denke, das könnte man auch hier so sehen bei dem projekt. denn würde man die "sinnfrage" stellen wäre die eventuell gar nicht so einfach zu beantworten sein, insbesondere in anbetracht der aufwendungen an zeit und geld in relation zu den alternativen.
sorry falls der einschub nun als komplett unnötig angesehen wird. ich war nur ganz ehrlich sehr überrascht ob dieser feststellung oben, dass man etwas enttäuscht sei.
in dem sinne.
greets
rhylsadar _________________ exercitatio artem paravit.
rc-independent.com (RIP) |
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 20.06.2013, 13:54 • Titel: |
|
|
Also ich habe dann mal geschaut wo man den Motor denn bekommen würde... bin nur bei ebay irgendwo in den USA fündig geworden... Immerhin gibts da dann auch den passenden Castle Regler dazu... Kostenpunkt so 190€ geht finde ich... Nur halt doof das das alles nicht in Deutschland zu bekommen ist... _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 20.06.2013, 19:42 • Titel: |
|
|
rhylsadar, deine Argumentation ist grundsätzlich richtig.
beim open-CULT Stuggy geht es jedoch nicht ums Nachbauen, sondern gem. "open source" ums gemeinsame Weiterentwickeln.
Im ultimate-STUGGY wurde manches getestet und präsentiert, was auch an anderen (Savage-)Modellen ohne den Komplettumbau erfolgreich umgesetzt werden könnte.
Es wurde gezeigt, dass Teile aus dem 3D-Drucker bei geschickter Bauweise veritable Konstruktionselemente darstellen können (das Dach des ultimate STUGGY hat bereits mehr Überschläge ausgehalten, als meine 3 Savage-Karosserien...)
Es wurde demonstriert, wie sich fixierte Steckverbindungen und saubere Kabelverlegungen realisieren lassen.
etc. pp.
Daher greift die Argumentation, es handle sich hier um einen "Savage mit Mitteldiff" tatsächlich zu kurz. Ein solcher wäre es, würde ich die Teile nicht zum Download, sondern zum Verkauf anbieten  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 20.06.2013, 22:37 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
beim open-CULT Stuggy geht es jedoch nicht ums Nachbauen, sondern gem. "open source" ums gemeinsame Weiterentwickeln. |
Du legst mit Deinen hervorragenden Entwicklungen die Messlatte so hoch, dass kaum jemand da noch groß was beisteuern könnte - andere Ideen können es ja kaum noch besser machen.
Wenn Du vorgeben würdest, wo Du noch konkret Verbesserungspotential siehst, könnten andere Hirne sicherlich noch Ideen einbringen. So wirkt das alles "zu gut" um noch groß was zu verbessern... _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|