Autor |
Nachricht |
|
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 01.09.2013, 10:51 • Titel: |
|
|
Schönes Foto!
Optisch gefallen mir die neuen Dämpfer deutlich besser.
Es sieht aber so aus, als ob Du bei der Vorspannung kaum noch Platz zwischen den Federwindungen hast. Ich denke mal, dass das täuscht? _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 06.09.2013, 14:21 • Titel: |
|
|
Haben sich deine Reifen "Louise T-Pirate Truggy" bewährt? Hast welche mit Offset oder ohne? Habe gesehen das diese mit und ohne 1/2" Offset angeboten werden.
Habe die längeren Achsen aus dem XL Set Verbaut und Frage mich welche hier die passenden Reifen sind.
Und ne Frage zum Bohren der Dämpfer, ist das Freihand machbar? Habe leider keine Ständerbohrmaschine und müsste es daher von hand machen.
Danke und Gruß
Massaguana _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
Verfasst am: 06.09.2013, 15:58 • Titel: |
|
|
Hallo,
Ich würde mit 1/2" Offset (oder XL-Achsen ohne Offset-Felgen) fahren. Ohne Offset (=normale Savage-Breite) ist das Kippverhalten natürlich stärker ausgeprägt, trotz angepasstem Fahrwerk.
Die Dämpfer kannst du mit Geschick auch freihand bohren. Die Kolbenstange wird ja von der Gleitbuchse am unteren Ende und von der Kolbenplatte fixiert. Sie sollte mit dem Alu-Gehäuse ja gar nicht in Berührung kommen (daher auch 5,5 statt 5mm. Wenn du es freihand machst, nimm halt gleich einen 6mm Bohrer...) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 08.09.2013, 15:04 • Titel: |
|
|
Ähm, ich habe mir heute mal die Originalen Dämpfer genauer angeschaut, dazu auch das Handbuch....
Die Originalen Dämpfer haben an den enden auch "Kugeln"... oder habe ich da etwas Falsch verstanden?
Grüße _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15340
|
Verfasst am: 29.09.2013, 10:37 • Titel: |
|
|
Langsam nähert sich das 1-jährige Jubiläum dieses Projektes - und irgendwo auch seiner Finalisierung. Soll heißen: Großartige Neuentwicklungen sind ab jetzt nicht mehr zu erwarten, wohl aber Detailverbesserungen.
Eines der jüngsten Updates ist, wie bereits geschrieben, Dejans Bulkhead-Brace-Conversion. Damit einhergehend wurden auch die Schwingenstifte aus 4mm Federstahl gefertigt. (Eigentlich hatte ich ein Upgrade auf 5mm Schwingenstifte geplant, doch da die Stock-Stifte dermaßen weich sind, sollte da über besseres Material noch einiges gehen.)
Die oberen Flextek-Querlenker wurden gegen einstellbare Querlenker vom Savage X-SS getauscht. Nicht dass die Aufhängung dadurch weniger robust würde... Jetzt ist sie aber noch spielfreier und der Radsturz lässt sich endlich einstellen.
2° negativer Sturz machen eine Menge aus: Die Kippneigung auf Gras wird deutlich reduziert weil die Stirnfläche der Reifen/Felgen bei Kurvenneigung nicht mehr so schnell "einfädelt". Die Hinterachse wird bei hoher Geschwindigkeit auch viel besser geführt und verliert bei Lenkbewegungen nicht den Grip, wie zuvor oft beobachtet.
Die Lenkung scheint nun (wieder) zu halten. Der Servolink ist als Sollbruchstelle auf sehr hohem Niveau ausgeführt, und ich hab immer 2 Stk in Reserve dabei
Gerissen ist der Link noch nicht, bei "dem Crash" hat sich jedoch die servoseitige, schwächere Kugelpfanne stark gedehnt.
Ich wäre mittlerweile gerne auf einen Servosaver umgestiegen, doch da gibt es einfach keine vernünftigen Konstruktionen, die eine technisch saubere Lösung mit einer Drehmomentbegrenzung ab ca. 200Ncm bieten. Nötigenfalls würde hier also eine völlige Eigenkonstruktion fällig - so groß ist der Leidensdruck dann aber auch wieder nicht
Die vorderen Lenkhebel werden noch aus Alu nachgerüstet, weniger aus Stabilitätsgründen, sondern vielmehr, weil damit Platz geschaffen wird, die vorderen CVDs mit Gummimanschetten zu versehen.
Die untere Dämpferhalterung bekommt gezwungenermaßen in Kürze noch ein Update - welches vom Prinzip her dann auch mit den Kunststoff-Querlenkern kompatibel ist. Der ultimate STUGGY ist im Grunde völlig "nach Gefühl" aus ca. 20 Jahren Modellsport-Erfahrung gebaut. Bis auf die Dachstreben und die Steckerterminals gab es keine Berechnungen, sondern nur Schätzungen.
Der einzige Punkt, an dem ich die auftretenden Kräfte wirklich völlig falsch eingeschätzt habe, ist eben die Stoßdämpferaufhängung. Nachzuvollziehen auch an den bisher vorgestellten 3 Revisionen. Mit der kommenden 4. ist hier dann hoffentlich auch Ruhe.
(Okay, beim Mitteldiff habe ich auch 2x ins Klo gegriffen, da war aber eher die Geiz-ist-Geil Mentailität am Werk - und wie man sieht: schlampige Arbeit ist doppelte Arbeit ) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 01.10.2013, 13:56 • Titel: |
|
|
Tolles Projekt... ich arbeite mich auch so Langsam vor...
Ich freue mich schon deine Lösung für die Dämpfer zu sehen.
Frage: Kannst du abschätzen inwieweit ich deine Stuggy teile auf mit den "Normalen" TVP´s von FLM nutzen kann? Hintergrund ich möchte nach Möglichkeit mir die Carbon TVP´s sparen...
Also ich würde mein Savage was Motor, Regler, Mitteldiff angeht ändern. Endziel ist auch so etwas wie du es hast... Ist mir für einmal zu viel Geld... Und bastelei soll sich ja etwas verteilen...
GRüße
Massaguana _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
Massaguana Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 25.01.2012 Beiträge: 183
|
Verfasst am: 03.10.2013, 11:28 • Titel: |
|
|
Rückmeldung zu den Savage 21 Querlenker und deren Einbau/ Verwendung.
Nachdem diese Querlenker nun endlich eingetroffen sind habe ich mich an den Austausch gegen die Originalen Flux HP Querlenker gemacht. Leider zeigten sich dabei ein paar Schwachpunkte und Inkompatibilitäten.
Als Schwachpunkt sehe ich ganz klar die Aufnahme der unteren Dämpfer Aufnahme....
Beim Original kommt diese "zwischen" zwei befestigungspunkte und wird dazu noch von unten gestützt. Beim Savage 21 Querlenker wird der Dämpfer nur einseitig angeschraubt und ist nicht unterfüttert... hier hält allein die Schraube alle Schläge aus. Siehe Foto´s
Dazu hat die Dämpferaufnahme eine geringfügig andere Position, hier kommt der obere Querlenker mit dem Dämpfer in Berührung. Provisorisch habe ich hier eine 4mm Mutter als Distanzstück Verwendet. Das erhöht den Hebel noch ein ganzes Stück. Siehe Foto.
Weiter zeigte sich das die Savage 21 Querlenker keine Möglichkeit bieten die beim Flux HP Optionalen "Stabilisatoren" zu befestigen. Siehe Fotos.
Keine so Optimale Lösung finde ich. Die Savage 21 Querlenker sind zwar deutlich Stabiler und Verwindungssteifer aber haben die genannten 3 Negativ Punkte...
Grüße
Massaguana _________________ HPI Vorza Flux & HPI Savage Flux HP |
|
Nach oben |
|
 |
|