Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 22.11.2012, 17:57 • Titel: |
|
|
@knork: Da hast du wohl recht. Ich hatte ein anderes Foto betrachtet, wo man diese Kugeln noch erahnen konnte. Wie kann das denn überhaupt funktionieren  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.11.2012, 18:21 • Titel: |
|
|
Die Stoßdämpfer kommen aus dem Großmodellbereich, wo Kugeln offenbar nicht üblich sind. Dort werden die Dämpfer nämlich zwischen die Querlenkerstreben geschraubt.
Bei den Stoßdämpferaufnahmen handelt es sich um gedrehte und gehärtete Hülsen mit leichtem Spiel. Die Dämpfer können somit ein wenig kippen. Aber natürlich; das ist ein wichtiger Grund, warum ich die Titanquerlenker verwende. Sie flexen eben nicht - bzw. erst bei Kräften, mit denen im Normalfall nicht gerechnet werden muss. s. z.B. 3mm Titan gegen 30cm Fichte
Mir wären Kugeln auch lieber gewesen, aber in dieser Größenordnung gibt es das offenbar nicht. Die längsten 1/8 Truggydämpfer sind immer noch um ca. 20mm zu kurz. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 22.11.2012, 18:32 • Titel: |
|
|
Ach okay... in dem anderen Thread haste ja schon über diverse Chrashs berichtet. Scheint ja soweit zu funktionieren. Ich hatte mit verbogenen Kolbenstangen am 4x4 Slash immer zu kämpfen, drum schau ich eigentlich bei jedem Model, ob die Dämpfer die Flexbewegungen mitmachen können. Ist ein Tick von mir.  |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 23.11.2012, 01:45 • Titel: |
|
|
Ich hatte bei dem Bild auf der vorigen Seite auch erst auf Hollowballs mit verlängerter Hülse (Spacers) getippt. Aber nicht nur bei Großmodellen, sondern z.B. selbst bei meinem Tamyia DT02-Buggy (und sicherlich noch etlichen anderen) werden die Dämpfer zwischen die Querstreben geschraubt. Zwar nicht wirklich verschleissarm, aber dafür kinetisch hübsch.
Dagegen müssen die Dämpfer, wenn sie so wie hier aussen verschraubt an den Querlenkern angebracht sind, doch ziemliche Scherkräfte verursachen. Zwar glaube ich nicht, dass angesichts der sehr robusten Bauweise da viel zu Bruch geht, aber vielleicht wäre es zumindest nicht abwegig, eine etwas grossflächigere Krafteinleitung in Betracht zu ziehen.
Just my2cents  |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.11.2012, 15:13 • Titel: |
|
|
Man braucht recht große Kräfte, um die Flextek Querlenker zum flexen zu bringen, wie dieses Video zeigt.
Die Stoßdämpferaufnahme wurde jedoch etwas nachjustiert:
Die Befestigungselemente sind nun verkehrt herum montiert, und anstelle von M3x16mm Schrauben kommen nun M3x16mm Gewindezapfen zum Einsatz, welche in die Gegenmuttern der Flextek-Querlenker geklebt wurden.
Damit lässt sich der Dämpfer nun mit einem einzigen Werkzeug komplett abmontieren: einem 7mm Mutternschlüssel. (Obwohl die Dämpfer am Querlenker noch mit M3 Schrauben fixiert werden, hat mir Silex eine 7mm Schlüsselweite geschliffen)
Der schwarze Alu-Spacer stammt übrigens aus folgendem Set:
Von TopCad gibt es unter den Artikelnummern 56015 (3mm) und 56016 (4mm) farblich codierte Alu-Beilagscheiben von 1mm (silber) bis 4mm (grün) Dicke. Find ich einfach besser, als für verschiedene Distanzierungen jede Menge Scheiben aufzufädeln. Daher hab ich mir auch schon ein paar Säcke davon gekauft, wie man sieht Preis geht mit 6€ für 28 Beilagscheiben noch in Ordnung, denke ich. Sie sind sehr maßhaltig gefertigt.
Aktuell habe ich wieder auf Kunststoff-Lenkhebel umgebaut. Die RC-Atomic Teile sind im Moment noch etwas problematisch... (zu geringe Einschraubtiefe um die Lebkungsarme zu fixieren)
Man konnte es zwar schon in den anderen Bildern immer wieder sehen, doch in der Seitenansicht ist es am deutlichsten: Bevor ich mich für ein CFK-Chassis entschied, suchte ich in den Internetforen seitenweise nach gebrochenen Kohle-TVPs. Ein gemeinsamer Nenner war rasch gefunden; die TVPs brechen meist an der unteren Getriebeboxbefestigung, oder einer dorthin führenden Strebe.
Daher legte ich beim ultimate STUGGY besonderen Wert auf eine großfächige Krafteinleitung, indem die Getriebeboxen je sechs mal (statt vier mal) mit dem Carbon-Monocoque verschraubt werden. Auch die Materialstärken sind dort üppig gewählt, mit Querschnittsflächen >100mm² Die gebrochenen TVPs lagen alle bei ca. 25-50mm² _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 24.11.2012, 01:21 • Titel: |
|
|
Ich hatte mir bei meiner Anmerkung zur Dämpferbefestigung keinerlei Sorgen um die Querlenker gemacht, die sollten mehr als rock solid sein - es war eher die Schraube, die mir angesichts der Scherkräfte als potentielle Schwachstelle erschien
Ist der Spacer aka Hülse mit der jetzt auf dem Querlenker aufliegenden - aehm - hütchenförmigen (sry) Scheibe ein Werkstück? Dann sollte der Drops soweit gelutscht sein, und Du hast eine doppelte Stützung durch ggf. flexenden und auf dem Querlenker abgestützten Spacer + innenliegender Schraube bzw. jetzt Gewindezapfen.
Sonst hättest Du eben eine 4,5mm-Kolbenstange und als Gegenstück eine 3mm-Schraube, die die Kräfte in einem zudem ungünstigen Winkel auffangen muss. That's why. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 24.11.2012, 01:29 • Titel: |
|
|
Falls es nicht hält, gibt es die Möglichkeit, auch unten 4mm Schrauben zu verwenden.
Da die Befestigung aber absolut steif ist und die Schraube vollständig in Hülsen geführt wird, werden für sie aus den Schwerkräften defacto Zugkräfte. Die Konstruktion hat bereits Einschläge aus 4-5m Höhe auf Beton ausgehalten. Die Schrauben blieben kerzengerade.
Oben an der Dämpferbrücke waren die M3 Schrauben wirklich zu schwach dimensioniert, weil sie im Nylon nicht gestützt wurden. Die haben sich dann am Gewindeansatz meist innerhalb der Dämpferbrücke teils soweit verbogen, dass man sie nur noch abzwicken konnte. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
MaddyDaddy Offroad-Guru


Anmeldedatum: 04.11.2011 Beiträge: 693 Wohnort: Borken/Hessen
|
Verfasst am: 24.11.2012, 02:01 • Titel: |
|
|
WOW!!!!
Grade das Traumgerät entdeckt. leider bin ich jetzt zu müde und muß morgen nochmal alles durchlesen. Was ich bis jetzt gesehen habe, läßt mir den Geifer aus dem Mund rinnen.
Gruß Klaus _________________ Modellbau Abenteurer (DMAX Die Modellbauer Staffel 10 Folge 5) und Bulli Sammler von 1:1 bis 1:160 |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 29.11.2012, 11:09 • Titel: |
|
|
Wollte mich gerade zum Thema Flexing äußern, da Vollmetallaufhängungen im Offroadbereich normalerweise recht anfällig sind; das Video hat bereits alle Fragen beantwortet. Gut durchdacht.
Nur die löchrigen Shocksocks passen irgendwie nicht ins Bild..
(BTW, dieser DEANS-Zoff ist hoffentlich beigelegt? Hatte ebenfalls nie irgendwelche Probs mit denen) |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 29.11.2012, 11:37 • Titel: |
|
|
Freind hat Folgendes geschrieben: |
(BTW, dieser DEANS-Zoff ist hoffentlich beigelegt? Hatte ebenfalls nie irgendwelche Probs mit denen) |
Ich nehme an, dass es da noch Bedarf gibt. Aber hier ist diesbezüglich schon zu viel OT gefallen. Das sollte man in einem anderen Thread klären. Dafür ist der Thread zu interessant, als dass man ihn hijacken sollte. Also bitte lass es nun dabei. Irgendwo ist das schon mal ausgiebig diskutiert worden. Über die SuFu wirst Du bestimmt fündig, falls Du noch Bedarf hast, Dich diesbezüglich zu äußern. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
|