Autor |
Nachricht |
|
Dscho Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 20.09.2011, 23:25 • Titel: Vaterfrage: Welcher Motor / Regler für Durga (gebraucht) |
|
|
Hallo liebe Community,
für meinen Sohn (6 Jahre) habe ich eine Sand Viper (RTR modell, mit diversen Tuningteilen und zur Zeit Durga Standard Motor) gebraucht gekauft.
Das Auto machte ihm soviel Spass, dass ich auch mal fahren wollte. Nun habe ich mir einen Tamiya Durga gebraucht zugelegt, damit wir zusammen fahren können und einen Slipper eingebaut. Der Tamiya hat auch schon einiges an Tuningteilen.
Bei Fahren auf ebenen Boden –aber auch im Grass ist die Sand Viper schneller, das hat mich erstaunt. Im Durga ist der Tamiya Super Stocks BZ mit einem Storm X sowie (ab Ende dieser Woche) 4000 LiPo (TEAM ORION ORI14130 Rocket Pack LiPo 4000 IBS 30C mit DEANS Stecker), T-Stecker kommen auch im Auto an den Durga (wie auch bei der Viper), Ladegerät ist bereits gekauft (Ladegerät Lipo 12 V/DC VC1506)
Nun möchte ich einen kräftigen Motor fürs Gelände und Sprünge, der aber doch etwas mehr Speed ähnlich der Sand Viper - hat. Am liebsten brushless, davon habe ich gehört – die rentieren sich langfristig. Außerdem will ich viel fahren und weniger Motoren warten.
Was würdet Ihr mehr als Motor / Fahrregler empfehlen?
Meine Anforderungen:
- Ich fahre keine Rennen nur mit meinem großen Sohn zum Spass vor allem im Gelände
- Ich will mit einer Akkuladung (die LiPos) mindestens 30 Minuten fahren (kein Vollspeed), denn seine Akkus (NiMh) halten auch 30 Minuten
- Kosten egal, solange ich meiner Frau zeigen kann, dass Motor und Regler ein gutes Preis/Leistungsverhältnis haben und somit "günstig" waren. Ich suche vor allem etwas Gebrauchtes (oder so eine Ezrun billig Satz), was es zu 50% des Neupreises gibt
Ich denke an ein älteres Off-Road Spitzenmodell günstig gebraucht. Der empfohlene Motor / Fahrregler sollte also schon länger am Markt sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Mango CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 27.04.2011 Beiträge: 1400
|
Verfasst am: 21.09.2011, 06:42 • Titel: |
|
|
In diesem Bereich könntest du dir Lrp anschauen: haben gerade einen neuen, günstigeren regler und Motor rausgebracht.
Die habe auf viele Produkte lebenslange (oder 20 jahre) garantie)!!
Ich bin bei gebrauchter Technik immer vorsichtig:
wenn er (der Verkäufer)den Motor zu warm hat werden lassen, können sich die Magneten entmagnetisieren: weniger Leistung als neu . (nur ein Beispiel, ich bin sicher, es gibt noch mehr.)
Wenn du ein Modell wählst, dass genau die gleiche Leistung hat, wie dein Motor zuvor, wirst du länger fahren können.
Leider kann ich dir hier nicht mehr dazu sagen, da ich die Leistung deines Modells nicht einschätzen kann.
Du solltest aber wissen, dass 2WD-ler schneller, aber auch schwieriger zu steuern sind als 4wd_ler.
(Und halbgas schadet dem Regler auf Dauer (die ganze zeit stur)
mfg. Andy _________________ back to the roots: mechanische regler und 27mhz
and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech |
|
Nach oben |
|
 |
Dscho Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 21.09.2011, 09:42 • Titel: |
|
|
Hallo Andy!
Die Aussage 2WD fährt schneller habe ich ja fast vermutet. Bisher fehlte mir allerdings die Bestätigung.
Bei gebrauchten Motoren gehe ich davon aus, dass diese nicht die Leistung wie ein neuer Motor haben. Da ich aber selbst noch nicht sehr gut fahre (und dabei ggf. den Motor auch selbst überhitze) ist das für mich noch nicht so wichtig. Gebraucht (außer Akkus, die natürlich neu) hat für mich den Vorteil, sollte ich in einem Jahr den Spaß verlieren, bekomme ich alles ohne großen Verlust wieder los.
Sehr interessant fand ich Deine Aussage, dass Halbgas dem Regler eher schadet. Kannst Du das vielleicht etwas konkretisieren? Das bedeutet ja, dass ich den Motor immer an die Strecke anpassen sollte. Denn Off-road fahre ich ja viel langsamer als On-Road.
Die Garantie von 20 Jahren bei LRP finde ich ja super! Dann könnte ich hier sogar etwas gebrauchtes kaufen (ohne nach einem Jahr einen Totaldefekt befürchten zu müssen). Kannst Du mir hierzu ein Modell nennen? Einfach - unabhängig vom Gelände einsetzbar und stromsparend - fände ich sehr gut.
Dscho |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 21.09.2011, 10:37 • Titel: |
|
|
Also Halbgasfahrerei erzeugt mehr Abwärme am Regler. Ich habe in meinem Durga ein 60A EZrun set. Da ist (hab' die Übersetzung jetzt nicht im Kopf) die Temperatur des Motors das kritischste. Der Motor bekommt bei serienmäßiger Karosse nicht besonders viel Frischluft ab. Ich habe ihn so geritzelt, daß ich bei etwa 60-65 Grad Motortemperatur nach normalem "Batterie in 10 Minuten Leerfahren" habe.
Der Regler wird mit seinem Prozessorlüfter drauf nur mäßig warm (30-40Grad). Da schadet dann auch ein wenig mehr nicht-Vollgasfahrerei nichts.
Falls man wirklich ein Hitzeproblem hat kann man noch das interne BEC abklemmen und durch ein externes ersetzen. Da hat man dann weniger Abwärme direkt am Regler. |
|
Nach oben |
|
 |
Dscho Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 21.09.2011, 21:05 • Titel: |
|
|
Hallo Henk,
vielen Dank für Deine Erklärung. Also ich habe jetzt den Antrieb des Durgas komplett neu eingestellt und den Riemen und dem Ritzel (Abstand 1 Papierstreifen) mehr Spiel gegeben. Jetzt läuft der schon viel besser und rollt sogar etwas aus! Der Akku hält auch schon viel länger. Im Chassis habe ich ein Loch beim Motor mit einem kleinen Alugitter um den Motor besser zu belüften. Der Verkäufer hat sich dabei anscheinend einiges gedacht. Aber jetzt klappert das HZ, was man insbesondere bei geringen Geschwindigkeiten gut hört. Ich hab da schon alle probiert und weiß da nicht mehr weiter. Die Achse des HZ mit dem Kugellager hat etwas Spiel nach oben. Vielleicht liegt das daran.
Welchen Motor und welchen Regler hast Du genau? Ich habe gerade das EZ-Run Combo verkauft weil:
1. Der Händler sagte 9T ist zu gering für Off-Road und
2. nur ein 35A Regler dabei war.
Was ich noch nicht so ganz verstehe: Je geringer die Turns umso schneller dreht sich der Motor oder? Er verbraucht auch mehr Strom, ok. Aber warum sind wenig Turns eher für On-Road geeignet? Ist trotz höherer Drehzahl etwas das Drehmoment geringer?
Gruß
Dscho |
|
Nach oben |
|
 |
Leberwurst Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 05.09.2009 Beiträge: 153 Wohnort: Ravensburg
|
Verfasst am: 21.09.2011, 21:44 • Titel: |
|
|
Genau, je höher die Drehzahl, desto geringer das Drehmoment.
Aber 9t sind meiner Meinung nicht zu viel für Offroad.
Und wenns zu viel sein sollte kannst du einfach runterritzeln.
Ein Motor mit mehr Turns muss für gleiche Geschwindigkeit höher geritzelt werden.
Aber dein Händler hat bezüglich dem Regler recht.
35a sind recht wenig für einen Offroader, dazu kommt noch,
dass der Durga nicht der leichteste ist.
Und der 9t Motor ist in wirklichkeit ein 380er Motor mit großen
Kühlrippen.
Von Ezrun gibt es noch eine Kombi mit einem 60a Regler+Motor (von 5,5 bis 17,5t) oder halt den 35a Regler mit einem 13t Brushless Motor.
Eine konkrete Zahl deines Budges wäre auch nicht schlecht, denn 50% eines Kaufpreises sind ziemlich variabel.
MfG Patrick |
|
Nach oben |
|
 |
Cosmic Offroad-Guru


Anmeldedatum: 29.12.2009 Beiträge: 717 Wohnort: Greifswald
|
Verfasst am: 21.09.2011, 22:26 • Titel: |
|
|
Klar sind mehr Ampere beim Regler immer gut, aber das 35A-Ezrun-Set findet sich nicht umsonst umgelabelt auch im HPI Bullet Flux wieder - und wenn es Klagen gibt, dann meistens über Schäden im Antriebsstrang und nicht bei Motor oder Regler.
Durga mit 9T/35A-Ezrun-Set Video 1 und Video 2
Ich fahr das Set seit knapp einem Jahr im Robitronic Stinger und bin absolut zufrieden damit.  _________________ Venom Safari Creeper |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 21.09.2011, 23:52 • Titel: |
|
|
Also ich habe den 8.5T Motor mit 60A Regler von EZrun. Läuft meist an 2S 4000mAh Lipos von Zippy.
Ich habe im nicht ganz so kurzen Gras durchaus Ströme von über 35A gemessen. Wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich eher einen 10.5T Motor mit entsprechend längerer Übersetzung einbauen.
Den 10.5T habe ich in einem anderen Offroad-Fahrzeug verbaut - der läuft dort wirklich schön, wobei 8.5T im Durga bei einigermaßen normalem Gebrauch/Übersetzung auch wirklich o.k sind.
Bei Ezrun immer die x.5T Kombos kaufen. Wie bereits geschrieben sind die Dinger mit gerader Turnzahl kleine 380'er Motoren mit großen Kühlrippen.
Die funktionieren auch (in den Videos ist der Untergrund völlig eben, der Kollege fährt an 3S(!), was ja scheinbar recht schwer zu kontrollieren ist), aber den Aufpreis zu den größeren Motoren / 60A Reglern sollte man sich wenn möglich leisten. Damit ist man denke ich bei einem 1:10er wirklich auf der sicheren Seite.
Zur Übersetzung kann ich leider wirklich nix sagen - hab's nicht notiert. Ich müsste den Riementunnel aufschrauben und gucken. Habe aber länger als original (mit Silberbüchse) übersetzt.
Die Geschwindigkeit habe ich nicht gemessen - aber ich würde sagen das Ding ist sicher so schnell, daß es einen Sechsjährigen so direkt vermutlich überfordern wird.
Edit:
Zitat: |
Aber warum sind wenig Turns eher für On-Road geeignet? |
Bei Onroad-Fahrzeugen können Motoren mit kleiner Turn-Zahl meist leichter ausdrehen, da sie immer auf recht gleichförmigen/flachem Untergrund (so wie im Video z.B.) gefahren werden. Wenn die Motoren vernünftig ausdrehen/beim Beschleunigen keinen hohen Widerstand spüren nehmen sie sich nicht viel Strom -> Motor& Regler überhitzen nicht.
Ein Offroader kann schonmal in schwereres Gelände kommen - besonders fies ist es zum Beispiel einen Buggy (mit geringerer Bodenfreiheit als ein Truggy/SC-Truck z.B.) wie den Durga ins 5cm hohe Gras zu steuern. Da braucht es dann Drehmoment, sonst knickt die Drehzahl ein, bzw. man kriegt die Fuhre nichtmal vernünftig aus dem Stand beschleunigt. Zu geringe Drehzahl führt zu hohem Strom -> Motor&Regler werden (zu) heiss.
Natürlich kann man einen hochdrehenden Motor mir geringem Drehmoment in einem Offroader sehr kurz übersetzen damit dieser richtig ausdreht, oder einen niedrig drehenden Motor mir höherem Drehmoment im Onroader sehr lang.
Meist hat man aber nicht die Möglichkeit die Übersetzung völlig extrem zu verändern, so daß es sinniger ist den Motor in etwa nach dem gedachten Einsatzzweck zu wählen.
Meinem Empfinden nach sind die nicht so hoch drehenden Motoren (mit vielen Turns) gutmütiger/besser dosierbar. Kann aber auch mein subjektiver Eindruck sein...  |
|
Nach oben |
|
 |
Dscho Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 22.09.2011, 18:58 • Titel: |
|
|
Leberwurst hat Folgendes geschrieben: |
...
Von Ezrun gibt es noch eine Kombi mit einem 60a Regler+Motor (von 5,5 bis 17,5t) oder halt den 35a Regler mit einem 13t Brushless Motor.
Eine konkrete Zahl deines Budges wäre auch nicht schlecht, denn 50% eines Kaufpreises sind ziemlich variabel.
MfG Patrick |
Hallo Patrick vielen Dank für Deine Antwort!
Wenn der Motor sparsam ist - ich also 30 minuten bei 4000 (Orion) fahren kann - kräftig fürs Gelände und halbwegs schnell dann würde ich für Regler und Motor (gebraucht bei 50% des Neupreises) maximal 100 EUR ausgeben.
Der Super Stock BZ wird viel zu heiß - ich weiss überhaupt nicht warum. Nach einiger Zeit schaltet der wegen Überhitzung ab. Das waren 30 EUR für nix.
Gruß
Dscho |
|
Nach oben |
|
 |
Dscho Streckenposten

Anmeldedatum: 18.09.2011 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 22.09.2011, 19:06 • Titel: |
|
|
Hallo Henk,
das ist ja interessant:
Henk hat Folgendes geschrieben: |
Also ich habe den 8.5T Motor mit 60A Regler von EZrun. Läuft meist an 2S 4000mAh Lipos von Zippy. |
Das wäre so meine Idee. Wie lange hält eine Akkuladung?
Henk hat Folgendes geschrieben: |
Wenn ich nochmal die Wahl hätte würde ich eher einen 10.5T Motor mit entsprechend längerer Übersetzung einbauen.
Den 10.5T habe ich in einem anderen Offroad-Fahrzeug verbaut - der läuft dort wirklich schön, wobei 8.5T im Durga bei einigermaßen normalem Gebrauch/Übersetzung auch wirklich o.k sind.
Bei Ezrun immer die x.5T Kombos kaufen. Wie bereits geschrieben sind die Dinger mit gerader Turnzahl kleine 380'er Motoren mit großen Kühlrippen.....aber den Aufpreis zu den größeren Motoren / 60A Reglern sollte man sich wenn möglich leisten. Damit ist man denke ich bei einem 1:10er wirklich auf der sicheren Seite.... |
Dann würde ich mich für den 10.5T entscheiden mit 60A Regler. Danke für den Tipp mit den x.5T das wusste ich nicht.
Kennst Du noch Alternativen? LRP soll ja bis zu 20 Jahre Garantie haben und ich suche auch etwas Gebrauchtes. Nur 30 Minuten sollte der eben schon halten. Ist das der Fall?
Gruß
Dscho |
|
Nach oben |
|
 |
|