Autor |
Nachricht |
|
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.04.2009, 15:01 • Titel: Reichen 6,5kg Stellkraft für einen 1:8 Buggy aus? |
|
|
Ich habe in der Kramkiste noch ein uraltes Kopropo Servo gefunden, was seinerzeit gar nicht so günstig war. Wäre schade wenn es vergammeln würde.
Es hat folgende Daten:
PS-2001 FET
6V
6.5 Kg
0.08 S @ 60°
41x38x20 mm
55.1 g
Die BEC Spannung ist nur 5,75V womit die Stellkraft noch ein wenig sinken würde.
Flott ist es ja, aber reicht die Kraft für einen 3,35kg 1:8 Buggy? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 10.04.2009, 15:07 • Titel: |
|
|
Für die Lenkung würde ich es nun nicht unbedingt verwenden. Bei einem sauber verlegten Brems / Gasgestänge kann das Teil für Gas/Bremse sicher seinen Dienst verrichten ... probiers aus, zu verlieren hast Du ja nix  _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.04.2009, 16:12 • Titel: |
|
|
Danke,
solange ich kein "Oh Gott, das geht ja gar nicht" höre, halte ich mich einfach an den Ratschlag es zu probieren.
Als Servoarmlänge habe ich 17 statt 18mm gewählt, einen kürzeren hätte ich bestimmt auch noch.
Die aktuellen E-Umbauten werden über den Motor gebremst, aber wenn mal etwas neues kommt und das Servo nicht für die Lenkung taugt findet es dort seinen Platz. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 10.04.2009, 16:34 • Titel: |
|
|
Wenn es ein FET mit blauem FET-Kabel ist, kannst du es gar nicht mit weniger als 6V betreiben (oder nur sehr schlecht). Die alten FET von KoPropo waren für 6V und 7,2V ausgelegt. Hat man sie mit ner geringeren Spannung genutzt, waren sie nicht nur schwächer und langsamer, sondern zuckten z.T. auch unkontrolliert. Deshalb wurden sie ja am Regler direkt ans FET-Kabel gelötet und so direkt aus dem Akku gespiesen.
Ob jetzt die 5,75V ausreichend sind, wirst du wohl testen müssen. Sollte aber eigentlich noch halbwegs klappen, da ja fast 6V  _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.04.2009, 17:34 • Titel: |
|
|
Es ist ein Fet-Servo, aber ohne separates Kabel. So langsam entsinne ich mich auch wieder, es wurde damals für einen 1:10 Truggy gekauft, alternativ gab es noch das 2000er das schneller, stärker und mit extra Fet-Kabel ausgestattet war, aber overpowert für den kleinen Asso Stadium Truck.
Ich habe es eben verbaut und es scheint als wäre die alte Technik nicht mehr so ganz geeignet.
Die Haltekraft ist nicht besonders groß, es lässt sich um mehrere Grad verdrehen bevor es maximal dagegen arbeitet. Außerdem bereiten die Framerate von 5,5 und selbst 11ms Probleme, wenn man das Steuerrad „flitschen“ lässt kommt es zuckend nicht ganz bis an die Ausgangsstellung zurück. Erst bei 16,5ms arbeitet es einwandfrei.
Es ist aber schneller und präziser als das 11kg/0,11ms Hongkong Servo, deshalb wird es auch mal gefahren. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 10.04.2009, 19:18 • Titel: |
|
|
Nunja, da kann auch was an der Elo nicht i.O. sein. Aber grundsätzlich mal zur Info: man sollte niemals(!) das Steuer einfach "flutschen" bzw. federn lassen, da es dem Servo überhaupt nicht gut tut. Hab den Fehler leider früher sehr oft gemacht und einen Mitracer damit fürchterlich genervt. Da hat er mir einfach mal die Feder vom Lenkrad entfernt und so lernte ich dann ohne es federn zu lassen zu lenken.
Ich weiss, es reizt ab und zu sehr, einfach loszulassen. Aber diese Stösse können dem Servo bzw. dessen Elektronik sehr schaden. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 10.04.2009, 19:53 • Titel: |
|
|
Du hast das während der Fahrt gemacht?
Das würde mich furchtbar aus dem Konzept bringen, ich weiß nicht wie man es nennt, aber ich fahre immer gelenkt. Soll heißen, wenn meine Neutraltrimmung vollkommen daneben steht merke ich es nicht. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
Chimera CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 10.04.2009, 20:07 • Titel: |
|
|
Nun, machte es eben wie beim richtigen Auto. Dort liess ich das Steuer auch immer schleifend zurück in die "Neutralstellung". Beim fahren ist es nun mal so, dass man oftmals in sehr schnellen Schikanen gar nicht so schnell mit der Hand mitlenken kann. Und in solchen Situationen ertappe ich mich immer noch ab und zu, dass ich es leicht schleifen lass. Aber früher (kam ja von den Knüppeln) hab ich es regelrecht "spicken" lassen, also dass es fast schon über den Neutralpunkt sprang. Bis das erste Servo starb und der Kollege die Feder entfernte. Seither bleibt der Griff am Lenkrad, beim lenken und beim zurückdrehen. _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|