RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HB Lightning 2 pro evo / Medusa 3660 / 6S

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HB Lightning 2 pro evo / Medusa 3660 / 6S » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.02.2009, 12:02    Titel: HB Lightning 2 pro evo / Medusa 3660 / 6S
    Die pro Version des Lightning Buggys besticht durch haufenweise Blickfänger. Da gibt es Schummelcarbon, Aluachsschenkel hinten mit zuviel Lagerspiel, Bremsbackenausrücker auf Carbonplatte ohne Gegenlager, violett eloxierte Dämpferbrücken an denen die untere Lochreihe nicht haltbar ist, große Kugelköpfe mit dem Spiel einer Jahresaison, einen schönen großer Servosaver der leider wackelt und die Lenkung verkantet, eine superdicke Radioplatte aus Schummelcarbon auf Weichplastikpfosten, Inbus-Senkkopfschrauben mit Blechgewinde, gehärtetes HZ ohne versenkte Schrauben, 6 CVD-Antriebswellen...etwas eierig, Madenschrauben zur Fixierung der Querlenkerlagerstange die dafür mit E-clipsen versehen ist.......usw

    Wer hier den Listenpreis von 400,-€ investiert hat......na ja, der hat wenigstens etwas fürs Auge.

    Aber, für den reduzierten Preis von ~260,-€ erhält man was man bezahlt hat. Die gehärteten Diff`s, die gefräste 7075er Bodenplatte, die Geometrie und alle wesentlichen Teile sind nicht verbugt und versprechen einen konkurrenzfähigen Buggy.



    Der Umbau wurde mit der Entkernung und der Anfertigung des Motorträgers begonnen.
    Diese wurde in der gleichen Machart wie der vom Cougar gefertigt.

    Motor vorne links
    Gedrehtes Mitteldifferential
    Träger und Lagerbock einteilig
    Motorplatte nach hinten versetzt für umgedrehtes Ritzel
    3mm Luft zwischen Bodenplatte und Motor (in der nächsten Version nur noch 1,5mm)



    Neu ist lediglich, dass das Differential einen Millimeter höher sitzt. Dadurch brauchte die Aussparung für das HZ nicht durch die Bodenplatte hindurch gefräst werden. Auch andere größere Löcher wurden mit CFK Stücken verschlossen.



    Eine wesentliche Verbesserung stellt der dickere Motorhalter dar. Mit seinen 10mm und viel besseren Passgenauigkeit führt er noch mehr Wärme ab. In kommenden Postings wird anhand von Temperaturlogs gezeigt welchen Unterschied es ausmacht.



    Der modifizierte Mamba Monster Max wohnt auf dem Lenkservo und der Empfänger gleich daneben. Die Platzverhältnisse sind im Buggy doch recht beengt.



    Gespart wurde nicht an dem Platz für die Akkus. Bei den kleinen 3S 2200mA/h ist es nicht besonders schwierig eine schwerpunktgünstige Lage zu finden. Aber für bessere Akkus wird es eng. Das geht soweit, dass es nach einer Umstellung auf neue Akkus auch einen neuen Motorträger geben wird, der den Motor ~10mm weiter vorne platziert. Trotzdem wurde diesmal mehr Zeit für die Herstellung einer Akkuhalterung aufgebracht.
    Obwohl es noch keine 1:8 Elektro-Buggy Klasse gibt, war mir daran gelegen einen schnellen Akkuwechsel zumindest vorzubereiten.(Vielleicht darf ich auch mal bei den Nitros mitspielen)
    Als Material eignete sich PVC und Polyethylen. Ursprünglich sollte Hartschaum-PVC verwendet werden, weil es sich auf die Bodenplatte hätte kleben lassen. Mit Shoe Goo wäre eine leicht lösbare Verbindung entstanden. Aber ich wollte der entgültigen Version nahe kommen und habe deshalb das unkaputtbare PE genommen, was sich nur verschrauben lässt.
    Für den hinteren Teil des Akkus wurde eine kleine Schachtel gefräst, in die der Akku gesteckt wird. Den vordere Teil bildet ein Rahmen der den Akku gegen den schlank gefrästen Lagerbock hält. Dieser Teil der Halterung ist noch provisorisch und wird höher gezogen, bleibt aber ansonsten gleich.
    Außer mit dem vorderen Teil nach oben, kann sich der Akku in keine Richtung bewegen. Einfaches Klettband verhindert die Aufwärtsbewegung. Außerdem stoppt Schaumstoff, von der Karosserie aus, ebenfalls ein lösen des Akkus.



    Ein Karosserie Schnellverschluss und auf der Gegenseite ein Gelenk in der Karo werden den schnellen Zugriff ermöglichen. Es fehlt noch ein neues Steckersystem. Aber das bleiben ungelegte Eier bis es zu Rennen kommt.



    Eigentlich sollte gestern der erste Einsatz auf der Rennstrecke sein.....gescheitert ist es am fehlenden Motorritzel (run postman run). Ein neuer Versuch ist für den nächsten Samstag angedacht.


    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    Andi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 18.07.2008
    Beiträge: 455
    Wohnort: Vogelsberg

    BeitragVerfasst am: 01.02.2009, 12:12    Titel:
    Moin,
    sieht sehr gut aus Very Happy

    Wie viel wiegt der Buggy denn fahrfertig? Was für ein Ritzel willst du fahren?

    Komisch, bei meinem Buggy ist verdammt wenig Spiel, und auch der Servosaver funzt einwandfrei.



    mfg Andi
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 01.02.2009, 12:30    Titel:
    Schaut super aus. Vorallem schön leicht und ausgewogen. Sicher sehr konkurrenzfähig. Nur die Position des Empfängers will mir nicht so recht gefallen. Du hast zwar eh den mud guard an der Stelle verstärkt, aber mir hat es schon mal den Mud guard der Länge nach zur Hälfte aufgeschlitzt. Die Mitteldiffverstrebung würde sich evtl anbieten. Aber Du hast eh geschrieben, dass es wegen anderen Akkus noch Modifikationen geben wird.

    Das mit dem Ritzel ist lästig. Ist mir aber beim Mantisumbau nachdem ich ein nicht gehärtetes verfeuert habe auch so gegangen. Nur mehr warten aufs Antriebsritzel ...

    Bin schon gespannt auf Deine Fahreindrücke. Gibt kaum was flinkeres zu fahren als einen Buggy. Macht Laune.
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.02.2009, 12:31    Titel:
    Gewicht ist 3320g und gefahren wird mit 13-15er Ritzeln, was eine Geschwindigkeit zwischen 53 und 61km/h ergibt....rechnerisch.

    Der Servosaver verschiebt die Mittelplatte der Lenkung wenn er in Aktion tritt. Diese verkantet sich dann in der Lagerung.....gibt es aber irgendwo auch einen Thread zu.

    Der Lightning wurde fast zeitgleich mit dem X2 gebaut, dabei fallen einem viele Kleinigkeiten auf. Man kann fast sagen, dass der X2 eigentlich keine Detailfehler hat, deshalb sind sie mir beim Lightning um so mehr aufgefallen.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 01.02.2009, 12:37    Titel:
    Ja, hast Du eigentlich recht othello, mir gefällt der Platz für den Empfänger auch nicht.
    Hmm...er würde ja noch hochkant zwischen Sero und Akkuhalterung passen....wird gleich mal geändert.

    Mommentan habe ich nur noch ein 12er Ritzel....ich will mir aber den Spass nicht verderben
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 04.02.2009, 22:28    Titel:
    Heute war der erste Einsatz für den Lightning. Mit frisch lackierter (aber trockener) Mütze ging es zum Start auf die Bolzwiese. Leichte Bodenfeuchtigkeit aber kein Regen ließen auf der extrem kurzen Wiese besten Grip vermuten.


    (bereits geduscht und geschmiert)

    Der Medusa 3660-1300 wurde etwas schneller als im Truggy untersetzt, statt 57 erreichte er rechnerische 61km/h. Was für die 30x25m Wiese eigentlich viel zu flott ist. Die Leistungentfaltung war dem entsprechen schlecht, oder besser gesagt nicht umsetzbar. Die schmalen Buggyräder pflügten auf 2/3 der Strecke das Erdreich durch und dann musste auch schon gebremst werden. Bei längeren Diagonalfahrten über die Wiesenausläufer wurde, für einen 3,3kg Buggy ziemlich viel Leistung eingesetzt, für Fahrten auf einer Rennstrecke wahrscheinlich zuviel.



    Selbst nach erreichen der max. Drehzahl liegt die Leistung über 700W. Nur dem geringen Gewicht und den kleinen Rädern ist es zu verdanken, dass mit 6S 2200mA/h noch eine Fahrzeit von ~7,5 Minuten möglich ist.
    Trotz der guten Bodenhaftung setzt der Vortrieb heftig genug ein um den Wagen aus der Bahn zu werfen. Die vorsichtige Wahl, einen Medusa mit nur 1300rmp/V zu nehmen war richtig. Aggressivere Typen mit mehr Umdrehungen hätten den Wagen schlecht fahrbar gemacht. Auch so wird es auf trockenem Boden schwer genug einen sanften Gasfinger zu haben. Aber um gegen die Verbrennergemeinde konkurrenzfähig zu sein, konnte ich auch nicht erwarten ein Setup zu bekommen, welches sich im Schlaf fahren lässt.

    Hier möchte ich auch mal einen Dank an othello aussprechen, der mich bei der Suche nach einem Motor mit Info`s und Ratschlägen versorgt hat.

    Erfreulich zu sehen, dass es keine thermischen Probleme gibt. Bei 5° Umgebungstemperatur erreichte der Motor beim Auskühlen nur 34°. Auch ist ein Abflachen der Kurve zu erkennen, mehr als einen Anstieg auf 45°, bei Dauerbetrieb erwarte ich nicht. Wenn man weitere 20° für sommerliche Temperaturen kalkuliert ist das noch vertretbar. An der ebenfalls lauwarmen Chassisplatte wurde die Wärme gut weiter gegeben. Auch wenn es vermutlich nicht notwendig ist wurde heute 12mm Alu bestellt, um den Motorhalter(ring) noch etwas zu optimieren.



    Der Drehzahlsensor hatte heute eine besondere Macke mit der Null-Erfassung und die Spitzen können auch ignoriert werden
    Der Übersicht zuliebe das Wesentliche noch mal als Excel-Diagramm



    Jetzt brennt es mir natürlich unter den Nägeln endlich auf die Bahn zu kommen...leider nächsten Samstag geschlossen...
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 05.02.2009, 02:26    Titel:
    Und beschleunigt der Buggy besser als Dein Truggy? schwer zu sagen oder Wink

    Da hast Du dem Buggy gut die Sporen gegeben. Schöne Peaks dabei ... tut sich ja einiges zwischen 1200-1400 Watt herum (und auch drüber). 700 Watt im Schnitt für Full Speed auf Wiese ist OK. Auf Asphalt, flacher Rennstrecke liegt wohl eher nur die Hälfte davon an. Die Leistungssprünge bei full speed deuten doch auf eine eher unruhigere Oberfläche, ungleichmässigen Widerstand (Rasen evtl) hin bzw immer wieder Gripsprünge.

    Ich rechne sogar nur 6,5 Minuten effektiven Fahranteil und das bei etwa 1900mAh. Das wären dann etwa 17,5A im Schnitt bei wohl um die 22V (oder minimal weniger) = etwa 385 Watt im Schnitt. Das ist nicht gerade wenig für einen so leichten Buggy. Muss schon ordentlich was dabei weiter gegangen sein.

    Temperaturverlauf ist völlig unproblematisch: feines Motörchen und gute Hitzeableitung. Wundern tut mich nur der starke Abfall nach den ersten paar Gasstössen. Auf der Strecke wirst Du den Motor wohl kaum so extrem auslasten. Sprich Temp wird noch friedlicher sein und Fahrzeit sollte entsprechend ansteigen. Wiese ist so ziemlich das Leistungszerrendste ...

    Bin neugierig auf Werte von Deiner Bahn.
    Nach oben
    josi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.03.2007
    Beiträge: 386
    Wohnort: Bünde

    BeitragVerfasst am: 05.02.2009, 10:06    Titel:
    Hallo,

    super Umbau. Was haben denn die Akkus zu der Aktion gesagt? Die sollten wohl etwas zu nahe an ihrer Leistungsgrenze sein.

    Othello@
    Auto aus dem Keller geholt (18°C), an die Frische Luft gegangen (5°C)?! Die Pause nach den paar Gasstößen hat der Motor genutzt um sich der Umgebungstemperatur anzupassen.

    Gruß
    Josi
    Nach oben
    PlanBfidelity
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 09.11.2008
    Beiträge: 1789
    Wohnort: Niedersachsen

    BeitragVerfasst am: 05.02.2009, 22:05    Titel:
    Tja, genau wie Josi es sagt Smile

    Der Buggy beschleunigt etwas schlechter als der Truggy, ich muss wohl auf noch trockenere Wiese warten. Auch lassen die kleinen Buggyräder, bei Impulsen von 1,6kw zu wünschen übrig. Ist der gleiche Ärger wie bei Dir othello....das Wetter ist eben gegen uns.

    Die Fahrzeit war auch nur ~6,5min. Es fing schon an zu Dämmern, deshalb habe ich die Akkus etwas früher abgeklemmt. Rechnerisch würden aber 7,5 min bei 2200mA/h möglich sein.

    Zu den Akkus kann ich nur sagen, sehr erstaunlich. Im Truggy haben sie reihenweise Stromimpulse von über 90A ausgehalten. Die Temp stieg dabei auf verträgliche ~40°. Wenn HC ende Februar wieder liefert werde ich wohl noch ein paar mal 13$ investieren. Für den Cougar werden dann 4 Packs benutzt in 6S 2P Schaltung (Gesamtgewicht <700g).

    Die Oberfläche vom Bolzplatz ist sogar recht eben, aber der Wagen kam beim Beschleinigen doch öfters mal ins Schlingern, deshalb wahrscheinlich die unregelmäßigen Kurven.

    Ich hoffe, dass sich auf der Bahn tatsächlich etwas mehr Fahrzeit einstellt.....ich möchte ja noch immer irgendwie in ein 30min Rennen kommen. Bei der kurzen Fahrzeit wären das entschieden zuviele Akkuwechsel.
    _________________
    Gruß PlanB

    persönliches Datengrab --> PlanB-parts
    Nach oben
    vinci0815
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.06.2007
    Beiträge: 103

    BeitragVerfasst am: 05.02.2009, 22:18    Titel:
    Echt ein toller Umbau. Ein sehr schicker Motorhalter.

    Wirklich nicht schlecht was die kleinen, günstigen Akkus aushalten. Bei mir hat der kleine Zippy 2000mah 4s 20C Lipo auch bis zu 1020W geliefert und das ohne spürbar warm zu werden.

    Und HC liefert dann wirklich wieder nach Deutschland? Das ist ja die beste Nachricht des Tages, dann kann ich dann endlich meine 20. Bestellung feiern. Very Happy
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HB Lightning 2 pro evo / Medusa 3660 / 6S » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Chassis Trophy Buggy FLUX / Vorza / Lightning ... Trophy Buggy 1 29.09.2015, 18:49
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GTX2 - Mal was anderes. Woozy 13 01.10.2013, 03:04
    Keine neuen Beiträge Kugellager für Medusa / inracing Afterburner 3680 florianz 3 07.05.2012, 15:11
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GT burshless umbau Franky_97 5 24.12.2011, 22:52
    Keine neuen Beiträge noch ein Brushless Mantis (MMM mit Medusa 3680 ) enty 9 26.08.2010, 14:17

    » offroad-CULT:  Impressum