Autor |
Nachricht |
|
Primetime Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 25 Wohnort: L.E.
|
Verfasst am: 13.10.2009, 23:26 • Titel: Die (Regler-)Qual der Wahl (für Truggy mit Outrunner) |
|
|
Hallöchen,
erstmal die kurze Vorgeschichte: ich bin dabei, einen Ansmann Terrier auf BL umzubauen, Motor ist ein Turnigy SK 5065 mit 380kv geworden, das Ganze soll an 6s laufen. Stand der Dinge ist Folgender: Motor mit Halter ist im Chassis, Kardans werden gerade angepasst ... es fehlt quasi nur noch die Elektrik ... und hier komme ich jetzt ins schwanken.
Zu erst wollte ich mir einen MMM holen ... V2 sollte ja nur teilweise gehen, die V3 sollte dann aber brauchbar sein ... jetzt lese ich aber immer wieder von Problemen an 6s. Dann wurde der Flash 3000 vorgestellt ... als V1 wieder Mucken machte an 6s, hab ich weiter gewartet ... jetzt sollte V2 besser sein - zwar keine Probleme mehr an 6s, aber Cogging beim Anfahren ... nuja. Dann hab ich hier vor kurzem von einem ähnlichen Projekt mit einem Jazz 55-10-32 gelesen ... scheint ja gut zu laufen, aber wird der Regler auf Dauer mit der Impuls- und Teillast fertig? Bei meiner weiteren Suche bin ich dann auf den future 55.32 von Schulze gestoßen ... da der preislich attraktiver als der Jazz ist, wollte ich die Experten hier mal um ihre Meinung fragen - wäre der Regler was oder lieber Finger weg? ... oder noch keine Erfahrungswerte und ins kalte Wasser springen, kaufen und testen?
Jupp, das wärs erstmal,
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
RON2 Sponsor

Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 705 Wohnort: bei Ingolstadt
|
Verfasst am: 14.10.2009, 08:59 • Titel: |
|
|
Schulze ist hier im Forum eher selten vertreten. Eine Möglichkeit gäbe es noch - nämlich den MGM Compro. Der hat allerdings auch einen Haken - die Minimaldrehzahl beträgt 5% von der maximalen Drehzahl - somit ergibt sich im Regelfall eine Geschwindigkeit von 6-7 km/h als minimale Geschwindigkeit, was für Spassfahrten im Garten oder auf der Straße zu viel ist.
Generell kann man zusammenfassen, dass es kaum einen Regler gibt über den nicht auch etwas negatives berichtet wird.
Negativ können sich unter anderem auswirken: Motoren, Stecker, Akkus und auch Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit oder Hitze.
Ich würde trotz Negativmeldungen immer wieder den MMM einsetzen. Man kann ja gute Akkus und gute Steckerverbindungen verwenden.
Grüße von RON2
PS: Die Erfahungswerte beziehen sich natürlich auf Innenläufer. |
|
Nach oben |
|
 |
Primetime Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 25 Wohnort: L.E.
|
Verfasst am: 14.10.2009, 20:05 • Titel: |
|
|
Hi, danke für die Infos ... hmm, mal weiter überlegen. *g*
MGM ist neben Schulze mit die Marke, die Regler auch mit etwas höheren Belastungsmöglichkeiten anbietet ... hat halt nur ihren Preis.
Nebenbei mal ein Pic vom aktuellen Stand:
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
ftuchen Offroad-Guru


Anmeldedatum: 31.08.2008 Beiträge: 533 Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)
|
Verfasst am: 14.10.2009, 20:33 • Titel: |
|
|
Hi,
sieht ja geil aus, die Motorhalterung..Respekt... Selbst gemacht?
Ich würde ja an deiner Stelle mal gucken, ob du nicht irgendwie die mechanische Bremse unterbringen kannst, da du dadurch auf Flugregler zurückgreifen könntest.
Der Kontronik 55-10-32 läuft bei Orthello im 6KG 1:6er nachbau auch, wenn du den mit einem Alu-Kühlkörper und einem oder 2 Lüfter ausstattest, funktioniert das auch.
Eine günstige Alternative könnte der 150A EZrun sein, von dem man bis jezt eigentlich nur positives hört, der aber wegen seiner Größe schwer untewrzubringen ist.
Aber nochmal großen Respekt für die Halterung
edit:
Kannst du mir den Gefallen tun, und noch mal ein Bild von vorne auf den Motor und eins von hinten machen, also so wie er jetz eingebaut ist? _________________ Brushless!!
http://www.mfc-wolfenbuettel.de/ |
|
Nach oben |
|
 |
Primetime Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 25 Wohnort: L.E.
|
Verfasst am: 14.10.2009, 22:42 • Titel: |
|
|
Danke dir, Halter ist teilweise selbstgemacht ... da es ja einigermaßen schön werden sollte und dann bei vier Teilen mit Laubsäge und Feile ... da hab ich die Seitenteile lasern lassen ... die konnten aber die Schraubenlöcher nicht machen, die sind selbstgebohrt ... bei den Winkeln hab ich die Löcher für die Motorwelle bzw. das Lager bohren und aufreiben lassen, weil ich für solche Größe keine Maschinen habe ... da mussten dann auch an der Seite alle Befestigungslöcher gebohrt und Gewinde geschnitten werden ... waren aber nur 24.
Nach dem EZrun werd ich ma schaun, danke für den Tipp, das Werk von Othello werd ich mir auch nochmal zu Gemüte führen.
Bilder werd ich im Lauf des morgigen Tages nachreichen.
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.10.2009, 01:28 • Titel: |
|
|
Na das sieht doch mal schön massiv aus, nur wenn Du keine Abstützung zwischen den Winkeln machst wird die Motorwelle das Flexen des Chassis auffangen müssen. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 15.10.2009, 12:16 • Titel: |
|
|
PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
Na das sieht doch mal schön massiv aus, nur wenn Du keine Abstützung zwischen den Winkeln machst wird die Motorwelle das Flexen des Chassis auffangen müssen. |
...da hat er Recht
Sieht super aus! |
|
Nach oben |
|
 |
Primetime Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 25 Wohnort: L.E.
|
Verfasst am: 15.10.2009, 20:25 • Titel: |
|
|
So, erstmal möchte ich der Bitte von ftuchen nachkommen: hier die beiden Ansichten:
An der Front verschraubt ohne Lager, hinten nur mit Lager.
An eine Abstützung hatte ich auch schon gedacht ... da werdeich wohl ein paar 5mm-Kugelköpfe nehmen und statt der oberen Schrauben reindrehen ... mit ein paar passenden Kugelpfannen und ner M3-Gewindestange sollte das reichen, muss ja nur auf Druck arbeiten und nicht auf Zug.
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Mr. Constructor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.11.2004 Beiträge: 395 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 21.10.2009, 19:39 • Titel: |
|
|
Hi Leute,
ich hoffe das ich euch etwas weiterbringen kann, da ich fast alle meine Regler auch an zwei LRK Modellen getestet habe (E-Maxx und spezieller 1:8 Elo-Buggy).
Die Verwindungssteifigkeit des Modells spielt bei so einer Befestigung deines Motors eine große Rolle. Die Glocke ist ja an einer der beiden Seiten eher fest montiert und wenn nun das Modell flext, dann isses aus mit der Wicklung. Da der Hauptkörper in eine andere "Richtung" flext als die Glocke - vor allem bei längeren Modellen wie einem Truggy. Selbst der wirklich durchdachte Motorhalter (Respekt!) kann dies nur bedingt abfangen - ein Motor mit einem dritten Lager in der Mitte (zwischen Glocke und Hauptkörper/Stator) wäre ebenfalls ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Dies scheidet ja nun aus, da du den Motor schon hast, daher könnten sich folgende Ansätze lohnen:
Hier bringen M3 Gewindestäbe kaum etwas, seitliche Platten wie in den diversen Monstertrucks wären eine Alternative - doch dies kostet Platz.
Ein Topdeck wäre ebenfalls machbar - vor allem beim Terrier geht dies recht gut.
Derzeit gibt es folgende Regler die gut bis sehr gut mit LRK´s im Auto zurecht kommen:
Mamba Monster Max (nach Timing Verstellung)
Ezrun 150A (nach Timing Verstellung ggf. über USB Box neueste Firmware einspielen)
MGM 160A Serie (funktioniert im Automatik Modus sofort)
Kontronik (schlechte Prog-Funktionen für den Car Betrieb)
Schulze (geht auf Anhieb, das Format der Regler ist schwer unterzubringen)
Quark SSB Mk3 (bestes Laufverhalten, im Truggy etwas unterdimensioniert)
Viele andere Regler schaffen es zwar den Motor anzusteuern, aber die volle Drehzahl wird nicht erreicht bzw. der Anlauf ist alles andere als sanft.
LRK´s im Auto sind bisher immer noch eine Exotenlösung, wobei ich demnächst plane 1-2 weitere 1:8 Modelle mit derlei Motoren zu basteln - mal sehen wann sich dazu Zeit findet.
Weiterhin wichtig ist die Spannungslage, mit 6S sollte nicht experimentiert werden, da bei den hohen Drehzahlen viele Regler aus dem Tritt kommen - möglichst unterhalb von 15.000 U/min bleiben, dann klappts.
Viel Spass und halte uns auf dem Laufenden wie´s weitergeht.
Meine Frau ruft zum Abendessen - na dann Mahlzeit an euch alle!
Grüße aus Hamburg |
|
Nach oben |
|
 |
Primetime Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 25 Wohnort: L.E.
|
Verfasst am: 21.10.2009, 23:28 • Titel: |
|
|
Danke für den Input ... da manifestiert sich bei mir immer mehr der Wunsch nach dem EZrun.
Eigentlich wollte ich ja die original Verstrebung (noch zu sehen auf dem Bild im 1. Post) irgendwie am Motorhalter verschrauben, aber das werde ich wohl doch lassen. Dann wollte ich auch ein paar Plastikakkuhalter nehmen, aber ich hab mich jetzt doch für Alu-U-Profil entschieden ... in 50x30x50mm mit 3mm Stärke links und rechts neben den Halter wäre erstmal der Flex am Motor und am Heck abgefangen und der Lipo sollte auch reinpassen ... für die Front werde ich mir noch was überlegen ... ob dann ein Topdeck noch notwendig ist, kann ja eine Stellprobe (also Chassis v+h aufbocken und in der Mitte draufstelle) zeigen.
Bei Neuigkeiten gibts dann weitere Bilder.
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
|