Autor |
Nachricht |
|
odi-mrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.01.2010 Beiträge: 99 Wohnort: Neunkirchen
|
Verfasst am: 10.02.2010, 17:12 • Titel: Vom CR-01 zum SCX10 |
|
|
Hallo zusammen da ja der Threadname CR-01 Modifikation nicht mehr passt weil Ich mich ja umentschieden habe zum SCX10 werde Ich hier weiter posten.
Habe nun Gestern mein Paket erhalten.Bausatz mit Truck Karo. Karo war mir nicht so wichtig da Ich sowieso vor habe eine andere zu fahren. Bin absolut begeistert von den einzelnen Teilen alles sehr sorgfälltig sortiert und verpackt. Bauanleitung lässt auch keine Fragen offen. Habe ihn dann auch gleich in wenigen Stunden zusammengebaut. Servo (Thunder Tiger DS 1015 Digital mit 14,4 kg Stellkraft) hatte Ich noch einen zuhause der kommt die Tage mal rein wenn ich mit dem Plasti Dip fertig bin. Der servo sollte für den Anfang reichen.
Jetzt mache Ich m ich gerade schlau welchen Motor und Regler Ich verwende. Sollte aber Brushless sein mit Lippo vielleicht hat ja wer Tipps für mich. _________________ Aktuelles Projekt
http://www.offroad-cult.org/Board/vom-cr-01-zum-scx10-t16263.html
Zuletzt bearbeitet von odi-mrc am 11.02.2010, 11:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
odi-mrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.01.2010 Beiträge: 99 Wohnort: Neunkirchen
|
Verfasst am: 10.02.2010, 22:04 • Titel: |
|
|
So langsam habe Ich mich dazu entschlossen eine Defender auf meinen SCX10 zu geben. Stelle mir das was im Zebralook vor Safari mässig da es da einiges zum Basteln gibt wie Seilwinde,Schnorchel usw. _________________ Aktuelles Projekt
http://www.offroad-cult.org/Board/vom-cr-01-zum-scx10-t16263.html |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 11.02.2010, 11:40 • Titel: |
|
|
Es gibt einen neuen Regler von Robotronic der sehr interessant ist.
Robitronic Speedstar Brushless Crawler Regler 59,90Euro
* Speziell für Crawler designter Vorwärts- und Rückwärtsregler mit Bremse
* "Aktive Bergbremse" verhindert versehentliches Rollen
* Geeignet für Büsten- und Sensor Brushless Motoren
* Sehr feinfühliges Ansprechverhalten
* Gleiche Geschwindigkeit für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ohne Verzögerung
* LiPo, LiFe, NiMH und NiCd Akkutypen einsetzbar
* Auswählbare Startstrombegrenzung
* Einstellbare Gaskurven und Motortiming
* Zweifacher Reglerschutz (Temperatur, Unterspannung)
* Akkuseitig mit Tamiya Stecker ausgestattet
Nur das BEC mit 3A drübt das Bild leicht,
aber bei einem Sevo sollte das noch keine Probleme machen. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
odi-mrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.01.2010 Beiträge: 99 Wohnort: Neunkirchen
|
Verfasst am: 11.02.2010, 12:03 • Titel: |
|
|
Danke für die Auskunft was würdest da dann noch für einen Motor empfehlen. Da gibts ja auch den von Robitronic ist der was gescheites oder eher nicht weil der ist ja glaube ich nicht brushless was mir lieber wäre. _________________ Aktuelles Projekt
http://www.offroad-cult.org/Board/vom-cr-01-zum-scx10-t16263.html |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 11.02.2010, 12:12 • Titel: |
|
|
Ich habe selber leider noch keinen Crawler/Scaler,
aber da die Belastungen relativ gering ausfallen würde ich zu einem "billigen" Crawler Bürstenmotor greifen am Anfang.
Wenn dann irgendwann der Motor mal wegen verschleiß stirbt kann man immernoch einen Bürstenlosen kaufen.
Außerdem braucht man sich bei einem Bürstenmotor keine Sorgen um Nässe machen. _________________
  
Zuletzt bearbeitet von Men_TOS am 11.02.2010, 12:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
odi-mrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 30.01.2010 Beiträge: 99 Wohnort: Neunkirchen
|
|
Nach oben |
|
 |
JR Pisten-Papst

Anmeldedatum: 20.10.2009 Beiträge: 296
|
Verfasst am: 11.02.2010, 14:50 • Titel: |
|
|
wieso soll man sich bei bürstenmotor keine sorge machen?
grade die bürstenmotoren sind empfindlich gegen nässe, weil dann die kohlen um ein vielfaches schneller weg sind
oft sind auch kühlschlitze im gehäuse, sodass wasser eindringen kann
wenns nur tröpfelt oder ab und zu eher wenig spritzwasser, okay, aber generell bürstenmotor+ Wasser=
also fahr lieber nicht durch wasser sonst kannst du gleich den bl-motor mitbestellen
mfg Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 11.02.2010, 15:09 • Titel: |
|
|
Also mein Novak FiftyFive Bürstenmotor in meinem F-350 geht regelmässig baden … und wenn ich baden sage, dann meine ich dass er vollständig unter Wasser ist … da passiert gar nix. Einfach immer etwas zu den Lager schauen und gut ist.
Das sieht dann in etwa so aus:
 _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
Men_TOS CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 11.02.2010, 15:30 • Titel: |
|
|
Ich denke es ist ein Wesentlicher Unterschied ob ich bei den Bürstenmotoren einen 55T oder einen 10T bei Nässe Fahre.
Mehr Drehzahl mehr verschleiß. _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
downhiller Globaler Moderator

Anmeldedatum: 11.04.2008 Beiträge: 2116 Wohnort: Steffisburg (CH)
|
Verfasst am: 11.02.2010, 15:33 • Titel: |
|
|
Men_TOS hat Folgendes geschrieben: |
Ich denke es ist ein Wesentlicher Unterschied ob ich bei den Bürstenmotoren einen 55T oder einen 10T bei Nässe Fahre.
Mehr Drehzahl mehr verschleiß. |
Da hast Du sicher recht ... aber wer baut sich schon einen 10T in den Crawler ... oder anders gefragt ... wer geht mit einem TourenWagen baden
... ich steh halt auf Wasserkühlung . _________________ Kommt auf die dunkle Seite der Macht ... wir haben Kekse |
|
Nach oben |
|
 |
|