| Autor |
Nachricht |
|
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 01.03.2010, 21:40 • Titel: Savage SS: Outrunner-Umbau |
|
|
Moin!
Ich möchte diesen Thread nutzen um über meine neues Projekt, einen Outrunner Umbau eines Savage SS, zu berichten und zu diskutieren.
Zum Auto: Ich habe den Savage SS unbenutzt und als Roller (allerdings ohne Reifen) bei ebay gekauft. Das Getriebe habe ich gleich mal ausgebaut, gerade hier soll ja der Outrunner hin.
Zum Motor: Wenn ich den Flux zum Vorbild nehme, dessen Getriebe wohl eine Untersetzung von 1:2,2 und dessen Motor 2200kv, 2,7kW hat, bräuchte ich einen Outrunner mit 1000kv und sagen wir ~2kW Nennleistung um auf ähnliche Leistungen zu kommen. Ich weiß nicht ob ich den Flux zum Maßstab mache, aber das ist schonmal ein guter Richtwert. Auch weiß ich noch nicht ob ich Lipos einsetzen soll, LiFePos haben auch ihren Reiz (wobei die für mich komplett neu wären). Die Zellenzahl hängt wohl von den kv des Motors ab, da gibts glaube ich nicht so die große Auswahl. Schön wäre allerdings noch, wenn ich mein Mamba Monster weiternutzen könnte.
Eine weitere Besonderheit ist, das ich den Motorhalter und die TVP selbst konstruieren und dann fräsen lassen möchte. Zum einen weil es mir Spaß macht, zum anderen kann ich so den Motorhalter und die TVPs aufeinander abstimmen. Und wenn ich schon dabei bin, kann ich den Savage auch gleich ein bisschen strecken (~50mm, ähnlich dem XL). Ich habe die relevanten Bohrungen auch schon in ein CAD-Modell eingefügt, jetzt muss ich mir noch Gedanken darüber machen wie alles dazwischen aussehen soll...
Weiterhin würde es mich reizen, die Scheibenbremse beizubehalten. Nicht weil man mit dem Motor nicht gut bremsen könnte, sonder einfach der Technik und der Herausforderung wegen (außerdem würde so der Regler entlastet, wichtig evt. bei der Verwendung von LiFePos).
Soviel erstmal von mir, jetzt würden mich eure Meinungen und Anregungen interessieren!
Johannes
P.S.: Ich bin auf der Suche nach einer Karosse in Savage XL Größe, am liebsten ohne Ausparung für den Verbrenner. Was gibt es da!?
 |
|
| Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 06.03.2010, 15:46 • Titel: |
|
|
Die Suche nach einem passenden Outrunner gestaltet sich schwer bis unmöglich. Outrunner in der benötigten Leistungklasse haben meist 150-300kv und nicht die angestrebten 1000kv. Würde ich einen passenden mit 500kv finden, kann man sicherlich sagen, man geht auf 8-12s hoch, aber ob das so Klasse ist!? Da bräuchte ich dann wieder einen passenden HV-Regler, kann mir einer sagen was die ca. kosten würden!? Wenn ich die Scheibenbremsen beibehalte kann man doch bestimmt einen Flugregler nehmen, aber da weiß ich mal so gar nicht was es so gibt.
Ich hatte aber gerade einen spontanen Einfall: Ich kann den Antrieb ja wieder per Kettentrieb realisieren. So wie bei meinem Mt2, dort aus Platzgründen, hier aus "U/V-Mangel".
Mal schauen ob ich in meinem Konstruktionslehre-Skript eine passende Formel finde... Soll ja nicht gleich reißen.
Falls ihr noch eine Idee bzgl. eines passenden Outrunners habt, immer her damit! |
|
| Nach oben |
|
 |
Mr. XXX Schotterbrecher

Anmeldedatum: 25.01.2010 Beiträge: 47
|
Verfasst am: 06.03.2010, 18:58 • Titel: |
|
|
Hi ich hab auch ein outrunner in meinem Savage
daher würde ich höhere KV zahlen nehmen und ein Diff in die Mitte vom Chassi setzten.
Was willst du den überhaupt erreichen
1. einen Sau schnellen, sowie starken Savage
2. oder etwas zum fahren, bei dem einem nicht gleich derAntreb zerfetzt
schau dir mal die Bilder an
http://www.offroad-cult.org/Board/brushless-fragen-t16016,start,10.html
gleich der erste Beitrag das ist meiner ZUM FAHREN!!!!
damit werde ich nie ein Geschwindigkeits Rennen gewinnen aber ich will halt nur ein bischen Spaß.
Gruß Mr. XXX |
|
| Nach oben |
|
 |
trackcrasher Pisten-Papst

Anmeldedatum: 15.07.2008 Beiträge: 260
|
Verfasst am: 06.03.2010, 22:21 • Titel: |
|
|
Guten Abend!
Ich habe selbst eine Outrunner-Umbau eines Savage. Bei meinem Teil hab ich allerdings das Getriebe gelassen wie es ist und hab mir nur das Hauptgetriebe (Hauptzahnrad & Motorritzel) erspart. Sprich, der Motor treibt über eine Kardanwelle direkt die Getriebewelle an, auf der normalerweise das HZ sitzt.
Der Outrunner hat (wenn ich mich net täusch, was um die Uhrzeit durchaus denkbar wäre ) 600kv. Gefahren wird er an 4S Lipo. Ist natürlich keine Speedmachine, aber zum locker lässigen Bashen reichts allemal. _________________ Axial AX 10
HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
LRP Shark
Stick Crawler
Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05 |
|
| Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 06.03.2010, 23:22 • Titel: |
|
|
Softeisbieger, ich nehme an, du willst mit dem Outrunner direkt in die Diffboxen gehen?
Dann darfst du nämlich nicht nur die 1. interne Untersetzung heranziehen, sondern musst auch noch die Primäruntersetzung berücksichtigen.
Für einen Stock-Flux sieht die Rechnung bis zu den Achsgetrieben also folgendermaßen aus: 47/20 x 2,2 = 5,17.
Wenn du also diese Getriebestufen per Outrunner einkürzt, und wir wiederum den Tork2200 als Ausgang nehmen, so landen wir schon bei ca. 425 upm/V für den Outrunner in spe!
Wenn du nur einen passenden Motor mit 300 upm/V findest, ließe sich die Drehzahl leicht über ein 6s (dann wohl "moderates" HV) hereinholen, sofern der Motor für die resultierenden Drehzahlen (bis 8000) zugelassen ist. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
| Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 07.03.2010, 10:06 • Titel: |
|
|
| Mr. XXX hat Folgendes geschrieben: |
Was willst du den überhaupt erreichen
1. einen Sau schnellen, sowie starken Savage
2. oder etwas zum fahren, bei dem einem nicht gleich derAntreb zerfetzt
|
Ich hätte gerne einmal die 1 und einmal die 2, aber ohne das Zerfetzen .
| trackcrasher hat Folgendes geschrieben: |
| Sprich, der Motor treibt über eine Kardanwelle direkt die Getriebewelle an, auf der normalerweise das HZ sitzt. |
Gute Idee... Wobei ich möchte
| aaron hat Folgendes geschrieben: |
...mit dem Outrunner direkt in die Diffboxen gehen?
Dann darfst du nämlich nicht nur die 1. interne Untersetzung heranziehen, sondern musst auch noch die Primäruntersetzung berücksichtigen.
Für einen Stock-Flux sieht die Rechnung bis zu den Achsgetrieben also folgendermaßen aus: 47/20 x 2,2 = 5,17.
Wenn du also diese Getriebestufen per Outrunner einkürzt, und wir wiederum den Tork2200 als Ausgang nehmen, so landen wir schon bei ca. 425 upm/V für den Outrunner in spe!
Wenn du nur einen passenden Motor mit 300 upm/V findest, ließe sich die Drehzahl leicht über ein 6s (dann wohl "moderates" HV) hereinholen, sofern der Motor für die resultierenden Drehzahlen (bis 8000) zugelassen ist. |
Gut das du das nochmal klar gestellt hast. Dann stellt sich die Situation jetzt ja komplett anders dar .
Werde weiter berichten,
Johannes |
|
| Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 07.03.2010, 11:02 • Titel: |
|
|
Wenn ich mich auf Aaron`s Bildern nicht verzählt habe ist die Anzahl der Zähne, beim Tellerrad Triebling 45/12, was 3,75:1 entspricht und für einen Outrunner bis ca. 10000U/min=~75km/h ein Getriebe/weitere Untersetzung vollkommen überflüssig macht. Also raus mit dem Geraffel, ein Mitteldiff hat`s ja eh nicht, wozu dann der ganze Ballast?
Edit:
Bei geschickter Positionierung des Motors würde sich vielleicht auch noch der Schwerpunkt senken lassen, was den Fahreigenschaften sicher zuträglich wäre. Keine Sorge wegen den Wheelies, selbst wenn der Schwerpunkt auf Ameisenkniehöhe liegt sind sie ohne Mitteldiff problemlos möglich. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
| Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 07.03.2010, 11:17 • Titel: |
|
|
| PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
Wenn ich mich auf Aaron`s Bildern nicht verzählt habe ist die Anzahl der Zähne, beim Tellerrad Triebling 45/12, was 3,75:1 entspricht und für einen Outrunner bis ca. 10000U/min=~75km/h ein Getriebe/weitere Untersetzung vollkommen überflüssig macht. Also raus mit dem Geraffel, ein Mitteldiff hat`s ja eh nicht, wozu dann der ganze Ballast?  |
Hmhmhm... Ich weiß jetzt gerade nicht ob es nicht deutlich geworden ist: Das Getriebe soll komplett raus (bzw. ist schon ausgebaut). Der Outrunner wirkt dann auf die "Mittelwelle" und somit direkt auf die Differentiale.
Bild:
Outrunner kommt zwischen die TVPs und treibt per Dogbone das Differential an.
| ich hat Folgendes geschrieben: |
| Das Getriebe habe ich gleich mal ausgebaut, gerade hier soll ja der Outrunner hin. |
So, alle Klarheiten beseitigt?
Zu PlanBs Edit: Zusätzlich hoffe ich die Akkus zwischen den TVPs platzieren zu können, das wäre auch recht praktisch. Bei XL Größe sollte das eigentlich passen... Dafür muss ich jetzt aber erst mal mit den TVPs weiterkommen. |
|
| Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 07.03.2010, 11:46 • Titel: |
|
|
| Softeisbieger hat Folgendes geschrieben: |
| Hmhmhm... Ich weiß jetzt gerade nicht ob es nicht deutlich geworden ist: Das Getriebe soll komplett raus (bzw. ist schon ausgebaut). Der Outrunner wirkt dann auf die "Mittelwelle" und somit direkt auf die Differentiale. |
Hehe…ich glaube das war bislang noch nicht klar, denn warum brauchst Du sonst einen Outrunner mit 1000kv, willst du nur mit 8V fahren?
Wenn man mal wild in der Gegend rumrechnet ergibt sich folgende Drehzahl der Mittelwelle
75000m/h : 0,15m : 3,14 : 60min * 3,75 = 9952U/min
Und für den Betrieb mit 6s ergibt sich folgende kv des Motors
9952U/min : 22V = ~450kv
Also genau das Motörle welches Dir eigentlich nicht gefallen hat?
So sieht das doch schon besser aus? Und Du kannst den MMM benutzen – und Du kannst auch noch etwas in der KV runter gehen, denn 75km/h + Reifenballoning – Drehzahlabfall unter Last, ist eigentlich etwas albern für den Savi…nur geradeaus zu fahren macht auf die Dauer keinen Spaß.
Kann man aber auch so lassen und z.B. mit 5 oder 4s betreiben und nur wenns richtig krachen soll kommen 6s rein. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
| Nach oben |
|
 |
Softeisbieger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 17.03.2009 Beiträge: 172 Wohnort: Aachen/Bielefeld
|
Verfasst am: 07.03.2010, 12:11 • Titel: |
|
|
| PlanBfidelity hat Folgendes geschrieben: |
| Softeisbieger hat Folgendes geschrieben: |
| Hmhmhm... Ich weiß jetzt gerade nicht ob es nicht deutlich geworden ist: Das Getriebe soll komplett raus (bzw. ist schon ausgebaut). Der Outrunner wirkt dann auf die "Mittelwelle" und somit direkt auf die Differentiale. |
Hehe…ich glaube das war bislang noch nicht klar, denn warum brauchst Du sonst einen Outrunner mit 1000kv, willst du nur mit 8V fahren?
Wenn man mal wild in der Gegend rumrechnet ergibt sich folgende Drehzahl der Mittelwelle
75000m/h : 0,15m : 3,14 : 60min * 3,75 = 9952U/min
Und für den Betrieb mit 6s ergibt sich folgende kv des Motors
9952U/min : 22V = ~450kv
Also genau das Motörle welches Dir eigentlich nicht gefallen hat?
So sieht das doch schon besser aus? Und Du kannst den MMM benutzen – und Du kannst auch noch etwas in der KV runter gehen, denn 75km/h + Reifenballoning – Drehzahlabfall unter Last, ist eigentlich etwas albern für den Savi…nur geradeaus zu fahren macht auf die Dauer keinen Spaß.
Kann man aber auch so lassen und z.B. mit 5 oder 4s betreiben und nur wenns richtig krachen soll kommen 6s rein. |
Richtig. Habe mich dummerweise bei der Übersetzung des Zentralgetriebes vertan: Die 1:2,2 sind die INTERENE Übersetzung und ich dachte das wäre die Gesamtuntersetzung. Hat Aaron ja glücklicherweise angemerkt.
Damit werde ich mich dann nochmal auf die Suche nach einem passenden Outrunner machen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|