RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Zerlegung und Aufbau SC8e RTR

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Zerlegung und Aufbau SC8e RTR » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    posicore
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 28.12.2010
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 29.01.2011, 01:32    Titel: Zerlegung und Aufbau SC8e RTR
    Moin,

    (edit: der SC8e ist muss nun leider verkauft werden. Bei Interesse PN...)

    hier werde ich etwas über den Aufbau meines Team Associated SC8e RTR berichten. Moment, Aufbau eines RTR? Ja genau. Da die Kit Version des SC8e leider nicht mehr verfügbar ist und nach offizieller Aussage von Asso auch nicht mehr aufgelegt werden wird, blieb mir nur der Weg über den RTR. Da ich auf den Spaß des Aufbaus des Fahrzeugs aber nicht verzichten wollte, schon von ein paar Problemen mit RTRs gehört hatte und sowieso einige Factory Team Teile und einen anderen Regler, Servo und Empfänger verbauen wollte, habe ich eben den frisch erworbenen SC8e RTR gleich zerlegt und werde diesen Schritt für Schritt wieder aufbauen und mit ein Paar Tuning-Parts versehen.

    Alleine der riesige Karton macht schon etwas her...




    ...und wird voller Spannung geöffnet.




    Im Vorfeld hatte ich von Problemen mit undichten Mittel-Diffs bei neuen SC8e RTRs gehört und somit voller Spannung meinen RTR aus der Box gehoben. Und siehe da, auch er hat markiert. Sad




    Von außen völlig unschuldig...








    Ein erster Blick "unter die Haube":




    Erstmal den Käfig runter...




    ...und mal unter das Chassis geschaut. Aha... Man sieht hier gut, dass neben dem Mitteldiff auch das vordere Diff undicht zu sein scheint. Natürlich durfte das hintere Diff nicht fehlen - auch das ist undicht gewesen, auch wenn es hier nicht zu erkennen ist.




    Dann wurden Empfängerbox und Akkuschacht von der Chassisplatte geschraubt. Man erkennt hier schon ein paar Öllachen.




    Hier die vom Mitteldiff verursachten Flecken.






    Weiter gings mit der Demontage des Chassis...




    Der hintere Achskörper...




    ...wurde auch zerlegt.




    Weiter ging es mit dem Vorderachskörper,...




    ...der auch zerlegt wurde.




    Am Ende sah der RTR dann so aus:




    Um die Undichtigkeiten der Diffs in den Griff zu bekommen, wurden zunächst einmal die Dichtflächen der Diffgehäuse mit 600er Schleifpapier leicht angeschliffen und entgratet.




    Für den Zusammenbau der Diffs wurden neue O-Ringe und Papierdichtungen verwendet. Und - sicher ist sicher - die Papierdichtungen wurden später leicht mit Loctite Flächendichtung versehen. Das funktioniert bei den 1:1-Modellen auch immer. Wink
    Für das vordere und hintere Diff habe ich mich für 5000er und für das Mitteldiff für 7000er Difföl entschieden.




    Hier das hintere Diff vor dem Zusammenschrauben. Die Papierdichtung ist hier schon mit der Flächendichtung behandelt.




    Und hier die drei fertig zusammengesetzten Diffs. Statt der Originalschrauben verwende ich übrigens den Edelstahl-Schraubensatz von RC Screwz.




    Soweit für´s erste. Morgen bekomme ich ein Paket mit Factory Team-Teilen. Lediglich die vorderen FT-BigBore-Dämpfer kommen wohl erst nächste Woche...

    Mehr dann demnächst an dieser Stelle.


    Zuletzt bearbeitet von posicore am 02.06.2011, 22:40, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    RC2D2
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 08.01.2010
    Beiträge: 233

    BeitragVerfasst am: 29.01.2011, 08:59    Titel:
    Hallo!

    ...das wird ein spannender Bericht! Schonmal jetzt Danke für die Mühe!

    Ist das jetzt eigentlich marktüblich, dass man nur noch Bananenprodukte bekommt, die beim Kunden reifen? Evil or Very Mad Bei einem Reely-Kit hätte ich damit ja prinzipiell auch keine Probleme, aber bei so einer "Premium"-Marke wie Asso (man beachte den Preis!) ist das zumindest für mich wenig akzeptabel. Hatte ja auch einen Asso-SC ins Auge gefasst, aber wenns schon so losgeht kann ich mit das Geld auch sparen...

    Ich hoffe, dass der Rest des Autos und die Fahrleistungen etwas entschädigen!

    Viele Grüße,

    Thorsten

    P.S.: ist 5000-7000-5000 nicht zu "dünn"? Ich meine, mir hätte mal jemand gesagt, bei brushless darfs etwas mehr sein? Meine Specter-Diffs habe ich gerade gestern auf 4-Spider umgebaut und mit 5500-10000-7000 gefüllt...
    Nach oben
    spinsV8
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 11.02.2010
    Beiträge: 2500
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 29.01.2011, 10:00    Titel:
    Hallo,

    sehr schöner Bericht.
    Es ist absolut kein Fehler ein RTR Fahrzeug zu zerlegen und aufzubauen, da bei den Dingern immer irgendwas nicht passt (und wenns nur ein undichtes Diff ist).
    Den Kit gibt es leider wirklich nicht mehr, zum Glück habe ich meinen noch als solchen bekommen.
    Jedenfalls wirst Du viel Spass haben mit dem SC8 Wink

    LG
    Richard
    Nach oben
    posicore
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 28.12.2010
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 31.01.2011, 14:27    Titel:
    @RC2D2: Ich werde es mal mit der Kombination 5000-7000-5000 probieren. In der Anleitung des SC8e RTR wird eine Standard-Befüllung von 5000 in allen drei Diffs angegeben, in der Kit-Anleitung wohl 10000 für alle drei Diffs.

    Für lose Untergründe werden in der Anleitung eher dünnere Öle empfohlen. Mal schauen, wie´s damit funktioniert - ändern kann ich es später ja noch.
    Nach oben
    posicore
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 28.12.2010
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 02.02.2011, 15:31    Titel:
    So, weiter geht´s...

    Am Wochenende waren die Factory Team Teile, die in den SC8e eingebaut werden sollten, fast vollständig. Es fehlt nur noch das Front Shock Kit.




    Also ging´s nach der Reinigung und Entgratung sämtlicher Kunsstoffteile los mit dem Zusammenbau der Lenkung...





    ...das vordere Getriebe...





    Die hintere Gehäusehälfte des Getriebes musste leicht bearbeitet werden, damit die CNC Lenkungsplatte freigängig zu machen.









    Fast komplette Vorderachse:





    Mit Front Bumper:





    Einziges Problem neben der notwendigen Bearbeitung der hinteren Getriebegehäusehälfte bleibt hier noch die Länge der Spurstangen, die durch den Einsatz der breiteren CNC Lenkungsplatte nicht mehr passen. Hier müssen die 50 mm Teile durch die 42 mm langen Spurstangen ersetzt werden. Diese sind heute in die Post gegangen und treffen wohl vor dem Wochenende noch bei mir ein.
    Ansonsten gab es keine Probleme durch den Einsatz der FT-Parts an der Vorderachse.
    Nach oben
    posicore
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 28.12.2010
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 02.02.2011, 15:32    Titel:
    Weiter ging´s dann gestern mit der Hinterachse...











    Da die Aufnahmen für die Chassis-Querstreben an den FT Radträgern weiter auseinander stehen als die Kunsstoffteile des SC8e, kamen hier ausgleichende U-Scheiben zum Einsatz.



    Bis hierhin verlief die Montage der Hinterachse problemlos. Beim Anbau des Rear Bumbers gab es dann das erste Problem...




    Der Halter des Rear Bumbers wird eigentlich zusammen mit dem hinteren Querlenkerhalter (D-Plate) verschraubt. Dieser ist jedoch in der FT-Version breiter gebaut, so dass hier die Montage der unteren Arme des Rear Bumper Halters nicht mehr funktioniert. Weiß jemand hier Rat? Stand jemand bereits vor dem gleichen Problem?




    Der Zusammenbau der hinteren Dämpfer war auch recht problemlos - auch wenn ich mir dabei einen Finger am Gewinde eines Dämpfergehäuses geschnitten hab. Wink








    Hier der finale Stand:

    Nach oben
    modell-bomber
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.10.2009
    Beiträge: 820

    BeitragVerfasst am: 02.02.2011, 16:11    Titel:
    toller und sehr detaillierter bericht.
    und immer öfter merke ich, asso baut einfach die geilsten autos!
    der wagen gefällt mir sehr gut.
    Weiter so!
    Nach oben
    Canneloni
    Moderator



    Anmeldedatum: 22.06.2009
    Beiträge: 3030
    Wohnort: München, Bayern

    BeitragVerfasst am: 02.02.2011, 20:46    Titel:
    Ich muss sobald ich zurück bin glatt mal meinen frontbumper fotografieren - musste ich ja ersetzen. Allerdings habe ich noch einen "älteren" sc8e mit TF teilen die allesamt NICHT aussehen wie eure. (bzw ich glaube das kit hatte ja tf dinger drin)

    Vieleicht lässt sich die lösung rausfinden durch ein Foto.
    _________________
    http://www.woodland-events.com

    DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.

    Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
    44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21
    Nach oben
    posicore
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 28.12.2010
    Beiträge: 36

    BeitragVerfasst am: 09.02.2011, 23:30    Titel:
    Momentan bereitet mir das Mitteldiff ziemliche Probleme. Das Teil hat ja schon am Anfang gesifft. Ich hatte die Dichtfläche des Diff-Gehäuses dann etwas geplant und entgratet und die Papierdichtung mit Flächendichtung versehen. Aber es verlor trotzdem Öl. Auch ein neues Diff-Gehäuse brachte keine Abhilfe. Das Ergebnis war das gleiche:




    Ich habe nun das Hauptzahnrad durch ein neues ersetzt. Vielleicht hatte das alte sich etwas verzogen... Morgen früh sehe ich, ob es was gebracht hat...

    Da ich durch den Einsatz der CNC-Lenkplatte kürzere Spurstangen brauchte, habe ich mich für einen FT Titan Spurstangenset entschieden - allerdings rein der Optik wegen. Wink






    Das Problem mit dem hinteren Stoßstangenhalter habe ich mit dem Dremel gelöst. Wink Ich habe etwas Material vom unteren Arm entfernt und ihn dann an der D-Plate mit den originalen Schrauben montiert.






    Weiter ging es dann mit der Chassis-Platte...













    Morgen geht´s mit dem Mitteldiff weiter - in der Hoffnung, dass es nun endlich dicht ist...
    Nach oben
    Mondraker
    inaktiv



    Anmeldedatum: 28.01.2011
    Beiträge: 22

    BeitragVerfasst am: 10.02.2011, 19:01    Titel:
    Maaaaan
    schmuckes Ding hast du da
    _________________
    Ride hard or go home
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Zerlegung und Aufbau SC8e RTR » Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Arrma Roller Aufbau eines Anfänger... Fragen über Fragen... Gallo 7 07.01.2016, 13:27
    Keine neuen Beiträge Aufbau des Xray XB8E Chassis fredykeks 18 06.12.2015, 17:23
    Keine neuen Beiträge Aufbau XRay XB4 2WD - Einsteigerfragen Blebbens 10 21.11.2015, 00:11
    Keine neuen Beiträge Test-, Aufbau- und Fahrbericht: TEAM ASSOCIATED RC8B3e 1:8 E hanibunny 10 05.11.2015, 16:28
    Keine neuen Beiträge Asso Sc8e - 8s brushless Truck othello 31 31.10.2015, 20:14

    » offroad-CULT:  Impressum