Autor |
Nachricht |
|
Phil98 Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.01.2012 Beiträge: 37
|
Verfasst am: 15.03.2012, 21:10 • Titel: leopard 4065 2450kv temperatur |
|
|
hallo habe heute den temperaturindikator von in racing bekommen und gleich an meinen leopard motor geklebt und getestet und hatte am ende der fahrt 60 grad und wollte nun wissen ob das zu heiss ist ? |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
Verfasst am: 15.03.2012, 21:43 • Titel: |
|
|
60 Grad sind eher unkritisch. Sicher findet man im Netz für den genannten Motor auch einen empfohlenen Temperaturbereich. Bei meinem Castle ist alles bis 85 Grad freigegeben.
Edit: Habe im Netz eine Aussage zu diesem Motor gefunden: "240 Degree for the Neodym Magnets". Werden sicher Fahrenheit sein und damit etwa 82 Grad Celsius.
Bedenke aber: Die Temperatur im Inneren kann schnell 10 Grad über der Außentemperatur am Motor liegen. Am besten mit einem Infrarot-Thermometer direkt am Motorschild an der Welle messen.. _________________ Losi TEN-SCTE (MMP) | AXIAL SCX10 | Spektrum DX3c
RC-Car Einsteigerguide: http://www.kahmann.net/archiv/rc-car-einsteigerguide-kaufberatung-elektro-offroad/
Projekt Scaler auf Basis AXIAL SCX10: http://www.kahmann.net/category/scaler-2/ |
|
Nach oben |
|
 |
modell-bomber Offroad-Guru

Anmeldedatum: 30.10.2009 Beiträge: 820
|
Verfasst am: 15.03.2012, 22:43 • Titel: |
|
|
ich fahren motor mit 2700kv, und er wird auch 60° heiß.
ist imho eigentlich optimale temperatur, zeigt nämlich, dass untersetzung nicht zu kurz und nicht zu lang ist und außerdem noch reserven da sind.
motoren, die nur handwarm werden, sind definitiv unterfordert und gehen genauso wie zu lang untersetzte, überhitzende motoren auf dauer kaputt. |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 15.03.2012, 22:52 • Titel: |
|
|
Wieso geht eine Maschine, die wenig gefordert wird, kaputt? _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
adowoMAC Pisten-Papst

Anmeldedatum: 04.05.2010 Beiträge: 499 Wohnort: Oldenburg
|
|
Nach oben |
|
 |
Prokktor Pisten-Papst

Anmeldedatum: 31.08.2011 Beiträge: 400 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 16.03.2012, 10:57 • Titel: |
|
|
Ich denke nicht das ein unterforderter Motor kaputt geht, der einzige Nachteil ist, das es ein kleinerer Motor auch tun würde und man das Fahrzeug also ohne Leistungsverlust leichter machen könnte.
Mich interessiert das auch nicht, ich baue so große Motoren ein, dass sie nicht mehr warm werden.
Ich denke auch nicht das 60 Grad ideal sind, der Innenwiederstand der Kupferleitungen nimmt durch Temperatur zu und fördert so weitere Erwärmung. |
|
Nach oben |
|
 |
Cody227 CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 03.05.2011 Beiträge: 1217 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 16.03.2012, 14:18 • Titel: |
|
|
Ich hab mal gelesen, dass man am ritzel messen soll, weil da eher die innentemperatur ist als am motorschild oder sonst wo. Nach ein paar praxis versuchen war das ritzel auch immer wärmer als der rest. Ob das nun wirklich die innentemperatur des motors ist weiss ich aber nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 16.03.2012, 14:32 • Titel: |
|
|
Offtopic ad unterforderter Motor:
Vereinfacht ausgedrückt:
Durch den Stator eines hoch belasteten Motors fließen hohe Ströme, die mit hohen Kupferverlusten einher gehen (=Erwärmung der Statorspulen durch ohm'schen Widerstand)
Ein niedrig belasteter Motor kann sehr hohe Drehzahlen erreichen. Sein Rotor ist daher hohen Wirbelstromverlusten ("Eisenverluste") ausgesetzt, die den Rotor aufheizen. Im Extremfall kann es also durchaus möglich sein, dass ein unterforderter Motor überhitzt und durch Entmagnetisierung Schaden nimmt.
Die Diskussion hatten wir aber schon mehrfach - einfach nach Eisenverlusten und Kupferverlusten suchen! _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 16.03.2012, 16:20 • Titel: |
|
|
Hallo, aaron,
Eisen- und Kupferverluste heizen die Maschine aber auf, und heiß gleich schlecht ist klar.
modell-bomber schrieb aber, das ein kalter Motor kaputt geht.
Von dem möglichen Irrtum, nicht an der heißen Stelle die Temp zu messen, mal ganz abgesehen, ist das genau das was zumindest ich bezweifle.
Ich bin zwar nur Elektroniker und RC-mäßig unterste Spassklasse, von daher habe keine Ahnung von Brushless-Antrieben und deren Problemchen.
Dennoch würde ich sagen, das die Kiste entweder zu schnell drehen müsste, wenn der Wagen die Leistung nicht abnimmt, oder zu heiß wird, wenn der Wagen zu schwer läuft (wegen falscher Untersetzung z.B.).
Sofern aber die Drehzahl und Geschwindigkeit in gesundem Maß zueinander stehen und der Motor die dann abgenommene Leistung problemlos liefern kann, er dadurch also "kalt" bleibt, sollte die Lebensdauer kein Problem sein.
Gut, man bewegt nutzlos(es) Gewicht, aber wenn das der einzige Makel sein sollte, ist doch alles in Butter.
Oder ist mein Halbwissen die falsche Hälfte? _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 16.03.2012, 19:08 • Titel: |
|
|
Cody227 hat Folgendes geschrieben: |
Ich hab mal gelesen, dass man am ritzel messen soll, weil da eher die innentemperatur ist als am motorschild oder sonst wo. Nach ein paar praxis versuchen war das ritzel auch immer wärmer als der rest. Ob das nun wirklich die innentemperatur des motors ist weiss ich aber nicht. |
Glaub ich nicht. Das Ritzel kühlt sich durch den eigenen erzeugten Luftstrom sehr gut. Das wird meines Erachtens nach auch durch die Reibung am HZ warm. |
|
Nach oben |
|
 |
|