RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Einsteigerberatung » Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    blacky2007
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 03.01.2012
    Beiträge: 33
    Wohnort: Graz Umgebung

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 10:31    Titel: Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet
    Hallo!

    Nach langem Überlegen möchte ich mir nun endlich einen Wunsch, den ich schon als kleiner Junge hatte erfüllen: ein RC Auto. Ich war immer schon fasziniert von diesen kleinen Rennmaschinen, leider wollten mir meine Eltern aber niemals eines kaufen. Lange diesen sehnlichen Wunsch aus der Kindheit vergessen habe ich mich vor einiger Zeit wieder daran erinnert und da ich nun auf die 30 zugehe und mein eigenes Geld verdiene wird es Zeit diesen Kindheitstraum endlich zu erfüllen ☺

    Da der Ton in diesem Forum auch gegenüber Einsteigern recht freundlich zu sein scheint habe ich mich mal durchgerungen euch um etwas Hilfe zu bitten, da ich noch nicht genau weiß was ich mir anschaffen soll. Ich sag’s gleich: ich bin ein Sturschädl, wie ihr sicherlich gleich sehen werdet an den grundsätzlichen Entscheidungen, die ich bisher in meinen Planungen getroffen habe und möchte auch meine Überlegungen darstellen:

    Die erste Frage war für mich einmal: Verbrenner oder Elektro? Für Elektro spricht meiner Meinung nach die Einsteigerfreundlichkeit im Sinne von „Zusammenstecken“ und du kannst losfahren und brauchst nichts mehr großartig an Gas/Bremse einstellen. Überschlagsmäßig kommt ein Verbrenner auch (noch) teurer und macht vor allem Krach. Die Frage, die ich mir hier stelle ist: inwiefern ist in AT die Nutzung eines RC Verbrenners gesetzlich eingeschränkt im Hinblick auf die Lärmemissionen? Ich hätte mal getippt grundsätzlich sollte es sich hier auf eigenem Grund im Wohngebiet ähnlich wie mit der Nutzung eines Rasenmähers abspielen: kein Fahren zur Mittagszeit, Sonntag, Feiertag, vor acht in der Früh und nicht nach 19 bzw. 18 Uhr am Samstag. Oder? Dieser Punkt ist mir insofern wichtig, da ich mir keinen Verbrenner anschaffen möchte wenn ich dann gar nicht auf eigenem Grund und Boden damit fahren dürfte bzw. immer in entlegene Gebiete oder auf eine Strecke fahren müsste.

    Da Verbrenner für mich eher auch Wettbewerbsgeräte sind wird es wohl eher ein Elektro werden für den Anfang (die Frage mit dem Lärm interessiert mich dennoch brennend Wink ). Ich habe mich auf die Marke Kyosho versteift. Gefällt mir einfach gut vom Design der Chassis und auch das Innenleben von den Materialen etc. kommt mir sehr qualitativ vor. Ja, ich bin so einer der sich am Unibody Design eines Macbooks und der verwendeten Metallen stundenlang aufge**** kann, aber welcher Mann findet schön verarbeitetes Metall nicht toll ☺ - und wenn es dann auch noch 80kmh+ fährt, ui ui ui (an dieser Stelle sollte man sich nun das Tim Taylor grunzen vorstellen, ansonsten wird’s wohl peinlich für mich .... *grunz*) . Mein Favorit von vorherein ist der Inferno MP9e, ursprünglich habe ich wegen dem billigen Einstieg in die Elektrowelt dem Mini Inferno geliebäugelt. Jedoch ist da drinnen soooo wenig Platz ,dass ich fürchte das ich das Ding mit meinen Pranken bald gegen die Wand klatschen werde beim Kabel herumziehen und befestigen und vor allem beim führen der Saddlepack Kabel bei jedem Akkutausch ... Außerdem törnt einem der Kondensator total ab der vom mini Tuning Regler dort wegsteht und „irgendwie“ lt. Anleitung im Chassis noch untergerbacht werden soll ... Nein, danke. Ganz oder gar nicht. Für den Mini spricht ja der geringe Platzbedarf zum herumfahren.

    Dann sah ich den Lazer ZX-5 KIT. Ja, eigentlich fällt der Mini Inferno flach, da ich das Auto selber bauen will. Ich bin der Meinung: wenn ich es nicht selber zusammenbauen kann sollte ich es auch nicht fahren ☺. Beim Lazer ist leider nur so viel Kunststoff verbaut trotz der vielen Tuningteile im Kit. Und wieder diese fürchterlichen Saddle Packs ... Dazwischen wollte ich dann noch den Ultima RB 5 anschauen, der zwar der günstigste Einstieg für mich in die Kyosho Klasse wäre .... aber 2WD? Der Dreck sollte wohl im Gelände eher von vier Reifen durch die Gegend geworfen werden, das ist ja viel natürlicher wie uns auch die aktuelle BMW XDrive Werbung verklickern will. Also fällt das Ding auch flach.

    Bleibt also nur mehr der Inferno „Material-Porno“ MP9e über. Alugrundplatte, Alu wohin das Auge sieht, meiner Meinung nach ist dieses Fahrzeug ein optischer und technischer Leckerbissen wie auch die Reviews von AMT und C&D, die auf der Kyosho Seite verlinkt wurden, bestätigen. Mir ist klar, das der Einstieg mit diesem Gerät gleich in die 1:8er Klasse „etwas“ teurer wird aber: ganz oder gar nicht. Was hilft mit ein billiges Teil wenn ich daran keinen Spass habe? Oder es mir nicht gefällt? Außerdem haben auch Grobmotoriker wie ich auf der luftig angeordneten Grundplatte Chancen ihre Finger beim Schrauben unterzubringen ohne sie sich dafür brechen zu müssen.

    Somit komme ich nun zu meinen Fragen zu diesem Modell. In der Bauanleitung wird natürlich wunderbar Zubehör aus dem eigenen Hause aufgeführt, das natürlich notwendig ist. Meine Fragen habe ich bei jedem Punkt dazu notiert:

    2-Kanal Fernsteuersystem

    Hier reicht wohl für den Anfang wohl das Set KT-201. Auf eine M11X kann später immer noch upgradet werden. Und natürlich starten wir gleich auf 2,4 Ghz.

    Servo Team Orion Vortex VDS-2315 Best.-Nr. ORI68023

    Das System mit den 23/15 hab ich verstanden. Was mir aber nicht klar ist: es gibt auch High Voltage Versionen der Servos zB den ORI68012 VDS-2612 (4,8 – 7,4 Volt). Der von Kyosho empfohlene 2315 hat nun aber 4,8 – 6 Volt. Der 2612 ist wiederum lt. Orion Katalog für Lipos empfohlen würde aber lt. Bauanleitung im Verbrenner MP9 verbaut werden wollen? Und der Akku unten, der empfohlen wird hat 14,8 Volt – so nun bin ich komplett verwirrt was nun wo wie zusammenpasst, da ich da keine Syste dahinter erkennen kann.

    Vortex 8 Brushless PowerSet 1750KV Best.-Nr. ORI66037 oder
    Vortex 8 Brushless PowerSet 1950KV Best.-Nr. ORI66038 oder
    Vortex 8 Brushless PowerSet 2300KV Best.-Nr. ORI66039


    Da der 2300 der stärkste ist und sowieso alle in etwa gleich kosten hätte ich diesen auch genommen. Werde wohl geringere Fahrzeit bei Tutto Gas in Kauf nehmen müssen – wenn man allerdings das Gas nicht immer auf „EIN“ hat sollte auch mit dem Motor ein akzeptable Fahrzeit möglich sein, oder?

    Carbon Pro LiPo 14,8V / 6.400mAh / 90C Best.-Nr. ORI14050


    Siehe Servo – ich bin verwirrt mit den Voltangaben. Dieses hier ist ja ein 4S Akku und wird in der Bauanleitung empfohlen. In den Magazinen wurden aber mit zwei einzelnen 2S Akkus getestet, die zusammen knapp über 10.000 mAh hatten -> was ja meiner Meinung nach in einer wesentlich längeren Fahrzeit resultieren sollte je mehr mAh der Akku speichern kann. Natürlich wäre es einfacher nur einen Akku beim Laden handeln zu müssen, aber dafür auch nur bisschen mehr als die halbe Fahrzeit? Oder ich liege ich da falsch? Bzw. warum fahren 1:10 Modelle dann wieder 7,4 V Akkus und nur 2S?

    Welche Fahrzeiten kann ich mit obigen Motor und welcher Akkuwahl erwarten?

    Komplettradsatz AKA I-Beam, Best.-Nr. 14001MRW

    Keine Fragen ☺

    Silikonöle und Fette

    Lt. Reviews ist das vorgegebene Setup sehr tauglich, also würde ich besorgen was angegeben ist.


    Dann brauchen wir noch ein Ladegerät für die Akkus. Imho wird der Team Orion Advantage TwinSpec für den obigen Akku empfohlen (vorweg: eventuell steht bei gefallen ein Einstieg in die Verbrenner Welt noch aus, das bitte bei der Empfehlung zu berücksichtigen!). Dieses Ladegerät empfinde ich als teuer und unpraktisch (externes Netzteil notwendig? Wir haben 2012 ...) Was ist für meine jetzigen und zukünftigen Zwecke vom Team Orion Advantage IQ605 zu halten? Netzteil integriert und kleiner. Achja: Betriebssicherheit ist mir ein großes Anliegen. Ich habe kein Interesse daran mich oder meine Familie mit so einem LiPo Teil zu gefährden bzw. meine Feuerversicherung mit einem Schadensfall zu behelligen.

    Das waren mal die technischen Fragen, die mir auf die schnelle eingefallen sind.

    Sollte dieses Hobby also nun tatsächlich so bei mir einschlagen wie ich es mir erhoffe kann man dieses ja auch in geselliger Runde im Club ausüben bzw. mal auch Rennen fahren. Da muss man ja wohl sich mit dem Fahrzeug den EFRA Reglements unterwerfen – was mit dem oben angeführten Akku wohl nicht geht. Bzw. gibt’s es die 1:8er Klasse überhaupt als Elektro und wird die auch wo gefahren? Wenn nicht ist man mit diesem Fahrzeug wohl eh ein Exot und darf nur „nur so“ mitfahren auf der Piste zur Gaude. Für Rennen müsste es dann eh der Verbrenner MP9 oder ähnliches sein.

    Ums nochmal zu verdeutlichen: ich hab mir das mit der Anschaffung sehr oft und lang überlegt, so sehr sogar das sich mein Weibchen nur mehr genervt zeigt und ich den Freibrief habe zu tun was ich will so lange ich sie damit nur in Ruhe lasse Very Happy .

    Denjenigen, die den gesamten Text gelesen haben danke ich schon mal für die Aufmerksamkeit und hoffe es war nicht zu langatmig. Und denen die darunter noch etwas Konstruktives posten um mich zu beraten bzw. bei meiner Entscheidungsfindung zu helfen danke ich noch viel mehr.

    Lg
    Andreas
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 10:56    Titel:
    I Hallo und erstmal willkommen im Forum!

    II

    Zitat:
    .Denjenigen, die den gesamten Text gelesen haben danke ich schon mal für die Aufmerksamkeit und hoffe es war nicht zu langatmig. Und denen die darunter noch etwas Konstruktives posten um mich zu beraten bzw. bei meiner Entscheidungsfindung zu helfen danke ich noch viel mehr.


    Vielleicht war er langatmig, aber gut zu lesen! (toller Beitrag)

    III: Du scheinst ja 1:8 Elo fahren zu wollen.
    Du beschränkst dich dabei sehr auf kyosho und deren Partner. (orion)
    Hast du dir denn die kollegen von asso, oder sogar durango (bringen jetzt bald einen neuen 1:8er Elektro.

    IV: 1:10ner fahren üblicherweise Motoren, die mehr umdrehungen pro minute pro volt haben
    Während 1:8er mit +/-2200kv mit 14V und mehr betrieben werden haben sich bei 1:10ner 7.2 volt durchgesetzt, und die Motoren wurden stärker.
    allerdings gibt es immer öfter leute die so genannte High Voltage systeme in ihre kleinen AUtos bauen, um den Strom, und damit die Temperatur zu senken.

    Und zu guter letzt: Wiviel hast du denn vor auszugeben?

    mfg. Andy Very Happy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    madden
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.09.2009
    Beiträge: 383
    Wohnort: bei Lübeck

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:16    Titel:
    Moin blacky2007,

    erstmal Willkommen hier!

    Du schreibst: ich bin ein Sturschädl

    Kann man Dich denn noch von was anderem überzeugen? Auch andere Hersteller haben "schöne Töchter".
    Oder steht Dein Entschluß fest und Du willst nur ein: "Ja, kannste kaufen" haben?

    Kyosho kann gute Teile bauen, will es sich aber auch manchmal ganz gut bezahlen lassen.

    Ach so... wegen Lautstärke. Wir haben mal die Lautstärke eines Verbrenner Powerboat und eines Elo Powerboat gemessen, der Unterschied ist nicht sehr groß. Ist halt nur ein anderes Geräusch.

    VG
    madden
    _________________
    Hyper 10 TT
    Kyosho DRX VE
    ... mit einer DX3R betrieben

    Meine Tochter (Bj. 2007)
    Maverick Atom mit BobbyCarKaro
    Carson E-Stormracer
    ... mit einer Losi 2,4GHz betrieben
    Nach oben
    blacky2007
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 03.01.2012
    Beiträge: 33
    Wohnort: Graz Umgebung

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:26    Titel:
    Hallo Andy Very Happy

    Zitat:
    III: Du scheinst ja 1:8 Elo fahren zu wollen.Du beschränkst dich dabei sehr auf kyosho und deren Partner. (orion)

    Ich würde mal sagen: Indirekt dazu gezwungen. In kürze steht der Umzug in eine neue Wohnung an mit Mini Garten, da kann ich nicht im Freien einen Verbrenner auch nur zum Testen anstarten bevor sich wer aufregt...

    Hausbau ist erst in ein paar Jahren so weit und selbst da ist dann nicht klar ob mab Probleme am eigenen Grund mit nem Verbrenner bekommt.

    Zitat:
    Hast du dir denn die kollegen von asso, oder sogar durango (bringen jetzt bald einen neuen 1:8er Elektro.


    Ich nehm mal an Team Associated und Team Durango - nö erstere kannte ich vom hören und zweitere gar nicht. TA gefällt mir nicht und Durango ist bei 1:8 E wohl kein gravierender Preisunterschied zu sehen - obwohl das Chassis recht appetlich aussieht.

    Bei Kyosho schätze ich die Homepage, die nicht an Infos geizt als auch die Möglichkeit alles direkt beim Hersteller bestellen zu können, auch Ersatzteile. X-Ray ist meiner Meinung nach auch Material-Porno aber die HP ist ein Graus und Dealer fand ich auch nicht wirklich was brauchbares.


    Zitat:
    IV: 1:10ner fahren üblicherweise Motoren, die mehr umdrehungen pro minute pro volt haben
    Während 1:8er mit +/-2200kv mit 14V und mehr betrieben werden haben sich bei 1:10ner 7.2 volt durchgesetzt, und die Motoren wurden stärker.


    Ich fasse das mal so als "hat sich so eingebürgert" und ist halt so Smile auf.


    Zitat:
    Und zu guter letzt: Wiviel hast du denn vor auszugeben?


    Überschlagsmäßg komme ich mit dem MP9e auf ca. € 1.300,-- inkl. allem notwendigen Zubehör. Damit hätte ich gerechnet. Mein Plan war mal das Chassis Kit zu kaufen, bauen bis ich den Motor brauch (das ist schon mal 2/3 des gesamten Bauvorganges). Wenn ich soweit bin und das Ding noch nicht angezündet im Müll liegt weil ich beim Bauen nicht zu Recht komme, kommt das nächste Teil und so weiter Smile

    EDIT:

    Zitat:
    Kann man Dich denn noch von was anderem überzeugen? Auch andere Hersteller haben "schöne Töchter".
    Oder steht Dein Entschluß fest und Du willst nur ein: "Ja, kannste kaufen" haben?


    Ich würde mal sagen, es steht ziemlich fest nur halt die Details noch nicht. Ich habe mir auch andere Mütter angesehen Smile aber so richtig wohl fühlte ich mir halt bei Kyosho, siehe oben.

    Zitat:
    Kyosho kann gute Teile bauen, will es sich aber auch manchmal ganz gut bezahlen lassen.


    O.k Smile Qualität kostet halt und damit kann ich leben.

    Zitat:
    Ach so... wegen Lautstärke. Wir haben mal die Lautstärke eines Verbrenner Powerboat und eines Elo Powerboat gemessen, der Unterschied ist nicht sehr groß. Ist halt nur ein anderes Geräusch.


    Ich schätze mal in einem Wohngebiet ist leichter einen Elektro zu betreiben ohne mit der Nachbarschaft in den Krieg zu gehen müssen. Ja auch der macht ein Geräusch aber dieses wird eher akzeptiert werden.


    lg

    Andy


    Zuletzt bearbeitet von blacky2007 am 03.01.2012, 11:31, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Jon97
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.09.2011
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:29    Titel: Re: Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet
    1.) Hallo und Herrzlich willkommen im Forum



    blacky2007 hat Folgendes geschrieben:

    Servo Team Orion Vortex VDS-2315 Best.-Nr. ORI68023

    Das System mit den 23/15 hab ich verstanden. Was mir aber nicht klar ist: es gibt auch High Voltage Versionen der Servos zB den ORI68012 VDS-2612 (4,8 – 7,4 Volt). Der von Kyosho empfohlene 2315 hat nun aber 4,8 – 6 Volt. Der 2612 ist wiederum lt. Orion Katalog für Lipos empfohlen würde aber lt. Bauanleitung im Verbrenner MP9 verbaut werden wollen? Und der Akku unten, der empfohlen wird hat 14,8 Volt – so nun bin ich komplett verwirrt was nun wo wie zusammenpasst, da ich da keine Syste dahinter erkennen kann.



    Siehe Servo – ich bin verwirrt mit den Voltangaben. Dieses hier ist ja ein 4S Akku und wird in der Bauanleitung empfohlen. In den Magazinen wurden aber mit zwei einzelnen 2S Akkus getestet, die zusammen knapp über 10.000 mAh hatten -> was ja meiner Meinung nach in einer wesentlich längeren Fahrzeit resultieren sollte je mehr mAh der Akku speichern kann. Natürlich wäre es einfacher nur einen Akku beim Laden handeln zu müssen, aber dafür auch nur bisschen mehr als die halbe Fahrzeit? Oder ich liege ich da falsch? Bzw. warum fahren 1:10 Modelle dann wieder 7,4 V Akkus und nur 2S?



    2.) Die akkus können Parallel oder in Reihe schalten.

    Bei einer Reihenschaltung erhöht sich die Spannung.

    Bei einer Parallelschaltung erhöht sich die Kapazität, genauer die
    Kapazität erhöht sich um das doppelte, da die akkus für eine solche
    Schaltung die selbe Kapazität haben müssen.

    3.) Die Servos werden von dem empfänger mit Strom versorgt,
    der Strom Kommt aber vom Regler, der gibt in den meisten fällen 6V
    an den Empfänger, egal mit wieviel Strom dieser versorgt wird.


    Gruß Jonas
    _________________
    MFG Jon97
    Nach oben
    Mango
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 27.04.2011
    Beiträge: 1400

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:36    Titel:
    Darf ich mal fragen, ob du einen Händler In der nähe hast?

    Bei kyosho musst du einfach wissen, dass E-Teile normalerweise Teuer sind und nicht soo schnell zu bekommen.

    ps: schau dir doch mal den hier

    http://www.tlracing.com/Products/Default.aspx?ProdId=LOSA0807

    an.

    Schlussendlich musst du es ja wissen, aber von den E-Teilen kommst du bei asso sehr gut weg.
    obwohl der xray auch nicht schlecht sein kann.

    mfg. Andy
    _________________
    back to the roots: mechanische regler und 27mhz Twisted Evil
    and regarding vintage runs it's becoming clear to me that it's not about running old cars, but about celebrating the spirit of RC in the 80s - where innovation, ideas and even quirkiness were fully embraced. -rctech
    Nach oben
    madden
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.09.2009
    Beiträge: 383
    Wohnort: bei Lübeck

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:47    Titel: Re: Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet
    blacky2007 hat Folgendes geschrieben:
    Dann brauchen wir noch ein Ladegerät für die Akkus. Imho wird der Team Orion Advantage TwinSpec für den obigen Akku empfohlen (vorweg: eventuell steht bei gefallen ein Einstieg in die Verbrenner Welt noch aus, das bitte bei der Empfehlung zu berücksichtigen!). Dieses Ladegerät empfinde ich als teuer und unpraktisch (externes Netzteil notwendig? Wir haben 2012 ...) Was ist für meine jetzigen und zukünftigen Zwecke vom Team Orion Advantage IQ605 zu halten? Netzteil integriert und kleiner. Achja: Betriebssicherheit ist mir ein großes Anliegen. Ich habe kein Interesse daran mich oder meine Familie mit so einem LiPo Teil zu gefährden bzw. meine Feuerversicherung mit einem Schadensfall zu behelligen.


    Ein Lader ohne eigenes Netzteil hat auch Vorteile, man kann es mit an die Strecke nehmen und mit einer Autobatterie laden. Zum Transport sind diese auch kleiner. Hatte zum Anfang auch eines mit eingebauten Netzteil, bin aber schnell umgestiegen auf 12V.
    Ich selber benutze Junsi-Lader http://www.jun-si.com/Enproducts.asp

    Zur Sicherheit: Einige nutzen Munitionskisten als Aufbewahrungssicherheit. Es gibt aber auch Lipokoffer von Graupner oder dieses hier: http://www.pelicase.org/

    VG
    madden
    _________________
    Hyper 10 TT
    Kyosho DRX VE
    ... mit einer DX3R betrieben

    Meine Tochter (Bj. 2007)
    Maverick Atom mit BobbyCarKaro
    Carson E-Stormracer
    ... mit einer Losi 2,4GHz betrieben
    Nach oben
    blacky2007
    Sonntagsbasher
    Sonntagsbasher



    Anmeldedatum: 03.01.2012
    Beiträge: 33
    Wohnort: Graz Umgebung

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:50    Titel:
    @Jon97:

    ahhhh, somit ist der eine Akku, der die 6400mAh hat, auf 14,8 volt von der fahrdauer besser als die beiden einzelnen da diese nur 5400mAh auf 14,8 Volt zusammen haben Smile Danke - nun is mit das klar.

    Ui, welches Teil woher den Saft bekommt hab ich mir da nicht genau angesehen, muss ich gestehen. Werden diese ganzen Verbindungen (Motor-> Regler zB) wo solche Pins ausgeführt sind wie sie in der Beispielkonfig oben beim Motor vorhanden sind eigentlich nur gesteckt oder gelötet? Letzteres würde meine Versicherung wieder nicht gefallen ^^

    @Mungo

    Wohne im südlichen Graz Umgebung. Als offline Dealer würd eich nur den Schwai....... kennen, der aber keine große Kyosho E Sortiment hat Sonst hätte ich vorgehabt E-Teile online zu bestellen - Kyosho scheint ja auch alte Modelle noch lange mit Teilen zu versorgen.

    @Madden

    Muss es so ein Koffer sein, überall ist nur von Lipo Bags die Rede? Munitionskoffer find ich lustig Very Happy

    @ All

    Danke schon mal für die vielen Beiträge Smile Mit so nem netten Empfang hätte ich nicht gerechnet.


    Zuletzt bearbeitet von blacky2007 am 03.01.2012, 12:12, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    madden
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 21.09.2009
    Beiträge: 383
    Wohnort: bei Lübeck

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 11:52    Titel:
    blacky2007 hat Folgendes geschrieben:
    @Madden

    Muss es so ein Koffer sein, überall ist nur von Lipo Bags die Rede? Munitionskoffer find ich lustig Very Happy


    Kommt auf das Sicherheitsgefühl an.
    Ich nutze LipoBags und lege diese noch in eine Munitionskiste, da ich die Lipos im Haus aufbewahre.
    _________________
    Hyper 10 TT
    Kyosho DRX VE
    ... mit einer DX3R betrieben

    Meine Tochter (Bj. 2007)
    Maverick Atom mit BobbyCarKaro
    Carson E-Stormracer
    ... mit einer Losi 2,4GHz betrieben
    Nach oben
    Jon97
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.09.2011
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 03.01.2012, 12:05    Titel:
    Löten ist fasst immer die beste Lösung, da Lötstellen die beste Leit-
    fähigkeit hat.
    In einigen Fällen werden die Kabel vom Motor zum Regler gelötet,
    in andern Fällen wird die Verbindung gesteckt.

    Die Kabel zum Emfänger werden immer gesteckt.

    Die Kabel vom Regler zum Akku werden Gesteckt.


    MFG Jonas

    PS: Ich heiße Jon97
    _________________
    MFG Jon97
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Einsteigerberatung » Entscheidungsfindung für einen Neuling in dem Gebiet » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kann ich einen Lipo als Antriebs Akku nehmen ? karofun1 1 26.06.2018, 19:38
    Keine neuen Beiträge RC-Neuling stellt sich vor. RC-Neuling 1 11.04.2017, 22:34
    Keine neuen Beiträge RB hat einen neuen Besitzer!!! Nahpets 6 03.10.2016, 13:53
    Keine neuen Beiträge Blick in einen CS Bison Motor / TP Power florianz 4 11.02.2016, 22:42
    Keine neuen Beiträge Hallo aus dem Rhein Main Gebiet SledgeHammer 1 20.01.2016, 19:41

    » offroad-CULT:  Impressum