Autor |
Nachricht |
|
Wasty Offroad-Guru


Anmeldedatum: 28.04.2008 Beiträge: 772 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 10.01.2012, 11:25 • Titel: Carson Desert Master XXL - ein Vaterprojekt |
|
|
Servus,
mein Vater der ursprünglich aus der Modellfliegerei kommt, hat mit steigendem Alter und abnehmender Sehkraft langsam eine Affinität für Autos entwickelt. Mein Vater ist als Ingenieur ein profunder Bastler mit einem riesigen Erfahrungsschatz und einem fast schon intuitiven Verständnis für Elektronik.
Er hat einen Hyper 8.5 auf BL umgebaut, einen BL LOSI 8IGHT-T, einen Hyper SC und möchte nun einen großen. (Am liebsten hätte er den Carson Porsche gehabt, aber da dieser wg. der Karosserie nicht hergestellt wird, ist er jetzt auf den Desert Master umgeschwenkt)
Jetzt hat er mich darauf angesetzt den Carson DM XXL zu recherchieren.
Vorneweg: Mein Vater ist ein reiner Parkplatzfahrer, der jeden zweiten oder dritten Sonntag mal eine Akkuladung vorsichtig verfährt und er hängt auch nicht wirklich am Gas.
Ich bin ja eigentlich kein großer Carson Freund und hätte Ihm geraten abzuwarten bis der HPI 1:5 SC 4wd Flux rauskommt (wie ich es machen werde ), aber in diesem Falle bin ich etwas ratlos.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Ist das Auto qualitativ wirklich so schlecht wie Ich vermute (fällt schon beim anschauen auseinander), oder kann er, mit seiner sehr moderaten Fahrweise, auch Spaß mit diesem Vehikel haben?
Was ich als unkritisch einstufe ist die verwendete Elektronik, wenn diese zu schwach ist /abraucht wird mein Vater gerne einen besseren Regler/Motor/Servo verbauen, aber wie ist die Materialqualität? Bricht das Plastik schon bei Augenkontakt? Gibt es Erfahrungen zur Haltbarkeit des Antriebsstranges?
Habe bisher nichts brauchbares an Infos gefunden, daher hoffe ich mal auf Euch
Grüßle, der Wasty _________________ ... Bürsten sind was für Haare und nicht für Motoren... |
|
Nach oben |
|
 |
markusalf Streckenposten

Anmeldedatum: 22.01.2012 Beiträge: 18
|
Verfasst am: 22.01.2012, 17:34 • Titel: |
|
|
Hallo,
hat den keiner dieses Fahrzeug in seinem Besitz? Würde mich auch interessieren.
mfg
markusalf |
|
Nach oben |
|
 |
ttr1999 neu hier
Anmeldedatum: 28.02.2012 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 28.02.2012, 09:54 • Titel: Desert Master XXL |
|
|
Hallo,
vor dem Desert Master XXL habe ich auch lange gestanden, habe dann aber doch die Nummer kleiner, den Desert Master 1:8 gekauft, da der nur die Hälfte kostet und ich nur Akkus mit T-Steckern habe. Ich habe insgesamt 3 Fahrzeuge von Carson, hier meine Erfahrungen mit den beiden Off-Roadern:
1. Specter 6S, ca. 10 Akkuladungen brutal auf Asphalt gefahren, Top Speed mit GPS gemessen 90 kmh, bislang keine Probleme, frisst natürlich Reifen, da sind jetzt bald vorne 2 neue fällig (da dreht er mehr durch), Fahrverhalten finde ich absolut super und unproblematisch.
2. Desert Master 1:8, brutales angasen auf einem Kiesweg mit relativ großen Steinen (z.T. 2-3cm) führte zu Löchern und Rissen in der Karosserie im Bereich Kotflügel/Schweller, das wundert mich schon etwas (hat da ggf. jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, auch mit anderen Marken??), ein brutaler mehrfacher Überschlag auf hartem kurzen Rasen ohne Schäden an Fahrzeug und Karosserie (ganz so spröde kann sie also nicht sein), dann leider einen Backstein bei voller Fahrt links vorne getroffen, den ich in der Dämmerung übersehen habe. Da war der untere Querlenker vorn links weg und die obere Befestigungsschraube des Dämpfers verbogen, das wäre aber auch bei jedem anderen Fahrzeug (egal von welcher Marke) passiert . . .
Hope this helps!
ttr1999 |
|
Nach oben |
|
 |
Freind Offroad-Guru


Anmeldedatum: 22.10.2009 Beiträge: 558 Wohnort: Rilhac-Rancon, FR
|
Verfasst am: 02.10.2012, 20:08 • Titel: |
|
|
um das Kapitel zu vervollständigen; unter LRP Maverik und vielleicht 10 weiteren "Firmen" lief der Vogel zweigleisig.
Der eigentliche Hammer: ein Asbach-150A Ezrun(!). Offenbar muss erst jemand durch Rauchvergiftung oder Feuer sterben, bis 4-5 Euro mehr in brauchbares Equipment investiert wird.
Tausende *1:8 Desert Truck* hat Conrad verschrottet, weil o.g Regler (80A)
kokelte. Nicht umsonst hat Hobbywing die Produktion des Reglers eingestellt, Restexemplare werden nun im Wortes Sinne verheizt.
Mechanische Bremsen sollten bei BL-Großmodellen obligatorisch sein, wenn da nicht diese ~4 € Mehrkosten wären..
Herstellungskosten um die 35€ für komplettes RTR-Gerät, im Grunde wäre eine [freiwillige] Selbstkontrolle bez. Sicherheit/Qualität dran.
Solche 'Spielzeuge' dürften meines Erachtens auch nicht an Kinder ab 14 verkauft werden, bzw. an gewisse Leute, die auf den Gleitschienen einer Sprungschanze womöglich selbige abfackeln, siehe jene Hillbillies, die nicht raffen das Rasen mehr Grip[s] hat.
http://www.youtube.com/watch?v=VMv9FLiZYc8
Gruß.. |
|
Nach oben |
|
 |
|