RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst. » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 23.02.2005, 19:38    Titel: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Hallo.

    Ich habe meinen Storm (blinder, vermeintlich günstiger Gebrauchtkauf, grrrr) jetzt fast komplett zerlegt, wollte alle Schrauben gegen metrische V2A-Inbus-Schrauben tauschen, Diffs schmieren, überhaupt das Auto kennen lernen usw usf.

    Es hat sich leider herausgestellt, dass der Vorbesitzer viele Schrauben offensichtlich mit Superkleber gesichert hat. Viele habe ich einfach so, manche mit Hitze lösen können, einige aber nicht.

    Zunächst ist mir eine Schraube von einem Motorbockträger halb abgerissen, das bohrt mir ein Freund jetzt auf und schneidet mir ein neues Gewinde. Jede Woche kann ich ihm aber nicht mit sowas kommen...

    Ich habe mir zudem die Verbindungsstreben für die Querlenkerträger-Stifte besorgt. Das Auto soll ja ordentolich was vertragen können... Beim Versuch der Demontage wurde dann schnell klar, dass

    a) die Querlenkerträger nicht nur mit Schrauben befestigt, sondern dieselben auch noch mit Superkleber gesichert sind (was für's Leben...)

    b) die Träger nicht oder nicht mehr parallel sitzen sondern sozusagen gespreizt sitzen: vorn öffnen sie sich nach vorn, hinten nach hinten. Die Streben, die vor/hinter den Diffkästen die Querlenkerstifte zusammenhalten sollen, passen nicht, weil die Querlenkerträger selbst in gespreizter Position unverrückbar fest sitzen.

    Hinten sorgt das für Vorspur, vorne für Nachspur, passt also eigentlich.... aber die stabilisierenden Streben lassen sich nicht befestigen.

    Was tun? So lassen oder mit Gewalt lösen / aufbohren? Die Träger kosten im Paat 35 Piepen, ich möchte sie ungern verhunzen. Ich hatte mich aber schon irgendwie auf ein fast unzerstörbares Auto mit vorbildlicher Fahrwerksgeometrie gefreut.


    Einzige Kur, die mir außer Aufbohren einfiele, wäre, es mit noch mehr Hitze zu probieren. Ein 100W-Lötkoleb brachte zwar alle WD40-Reste auf dem Chassis zum Dampfen, aber löste die Schrauben nicht, es gibt aber diese kleinen Propan/Butan-Lötlampen, die gehen über 600°... oder eben so lassen, wär das einfachste.


    Was würdet ihr tun? So wieder zusammenbauen und fahren?

    Gruß, Ferdi
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD


    Zuletzt bearbeitet von ferdi am 26.02.2005, 12:36, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    snakehead
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 542
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 23.02.2005, 22:39    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Ich würde einen Heissluftfön im Baushop kaufen ca. 20 Euro, der schafft bis 600° dann sollte es gehen.

    _________________
    a Hyper gehört in jeden gscheid´n Haushalt


    Zuletzt bearbeitet von snakehead am 23.02.2005, 22:39, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 24.02.2005, 00:36    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Hi,

    Freund Thorsten hat das Chassis mitgenommen. Er sagt, er kriegt alles ab... er arbeitet in einem Metall verarbeitenden Betrieb und schweißt zur Not eine Mutter auf und dreht die Schrauben dann raus...

    ... aber du meinst, dass Temperatur als Allheilmittel gegen Festsitzendes taugt? Falls alles andere scheitert, probier ich's nochmal mit 600°. Ich möchte die Querlenkerstiftstreben gerne dran haben. Es sieht zu grausam aus, wenn sich ein Buggy mehrfach überschlägt und bei 50kmh immer abwechselnd mit voller Wucht auf ein Vorder- und ein Hinterrad schlägt.

    Hat der Storm Pro eigentlich diese Streben serienmäßig? und die Querlenkerträger aus Alu? 3°, 1,5°?

    Gruß, ferdi
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    snakehead
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 542
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 25.02.2005, 16:29    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Der Pro, ja
    _________________
    a Hyper gehört in jeden gscheid´n Haushalt
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 12:36    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Eine halbe Stunde bei 200° und alle Schrauben waren los. Mal gucken, wie die nächste Pizza schmeckt.

    Leute, ich finde, so Tipps wie "Festsitzende Schrauben - Hitze löst alles" wären ein gutes Thema für einen eurer hilfreichen Artikel hier.
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 12:43    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    so... nachdem die schrauben gelöst sind, sag ich dir jetzt wie du es richtig machst:

    längere schrauben (M4x19, senkkopf, kreuz oder imbus) verwenden und mit einer selbstsichernden mutter oben kontern!! schneid aber vorher das gewinde nach, damit die reste von der schraubensicherung weg sind.

    pass aber auch unbedingt auf, wie du die halter einbaust!! die aluböcke haben entweder ein "A" oder ein "B" eingestanzt. ich beschreibs dir mit "fahrer- und beifahrerseite" vom richtigen pkw:

    vorne: B auf die fahrerseite, A auf die beifahrerseite
    hinten: A auf die fahrerseite, B auf die beifahrerseite

    das A oder B darf dann nicht mehr sichtbar sein, weil diese seite wo es eingestanzt ist "kontakt" mit der bodenplatte hat.

    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 26.02.2005, 12:52, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 14:39    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    Öhm... zu spät Surprised( die Vorderachse ist schon drauf und zusammen...

    ...und ich hab's wieder so zusammengebaut wie's war... und zwar mit 12mm Inbus M4. Die gehen fast ganz durch.

    Und die Halter sind auch mit den Buchstaben nach oben drin,

    a) weil sie so waren (was nix heißt)

    b) weil ich dache, mehr Nachlauf ist besser. Die Querlenkerhalter erhöhen jetzt also den 8° Kick-up des Chassis, statt ihn zu vermindern.

    Alles wieder auseinander?
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 14:40    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.

    Quote:
    Alles wieder auseinander?



    ja.......

    machs genau so wie oben beschrieben...... hab meine zwei pro auch gerade zum service zerlegt und nachgeschaut, wie es sein soll..... bei jeder anderen version wist du ohnehin probleme mit den querstreben bekommen....

    und nimm auf alle fälle die 19mm schrauben und die selbstsichernden kontermuttern!!!!!!

    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM


    Zuletzt bearbeitet von werner am 26.02.2005, 15:13, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    ferdi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 20.12.2004
    Beiträge: 1071

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 15:02    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.
    OK.
    _________________
    GS BIS IN DEN TOD


    Zuletzt bearbeitet von ferdi am 26.02.2005, 15:02, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    werner
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 20.07.2004
    Beiträge: 2127
    Wohnort: Wels

    BeitragVerfasst am: 26.02.2005, 15:11    Titel: Re: STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst.

    wir kaufen uns die dinger ja damit wir was zum zangeln und schrauben haben....
    _________________
    www.wrc-drivers.at
    www.ooecup.at

    Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » STORM QUERLENKERTRÄGER - Problem gelöst. » Gehe zu Seite 1, 2  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Problem mit HZ beim Stampede 4x4 ashes1983 2 19.05.2020, 20:18
    Keine neuen Beiträge e revo problem jasper 4 25.08.2019, 09:26
    Keine neuen Beiträge Losi XXX-4 Restauration: Slipper Problem odog 4 21.02.2018, 20:52
    Keine neuen Beiträge Problem mit Hauptzahnrad beim Stampede 2wd Wicked88 2 12.05.2017, 22:02
    Keine neuen Beiträge problem mit hobbywing quicrun 150a regler soundmaster 5 29.03.2017, 17:26

    » offroad-CULT:  Impressum