Autor |
Nachricht |
|
76joda Streckenposten

Anmeldedatum: 08.08.2012 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 15.09.2013, 19:36 • Titel: Frage zum Austausch Tamiya-Stecker gegen HXT-4mm |
|
|
Hallo,
ich habe einen Kyosho Ultima DB mit Tamyia-Stecker. Die Lipos (Zippy Flightmax) sind mit 4mmm Goldkontaktsteckern ausgestattet (HXT-4mm).
Der Tamiya-Stecker soll durch Goldies ersetzt werden, allerdings sind die Kabel vom Regler zum Tamiyastecker vergleichsweise dünn... Kann ich die weiter verwenden, also nur den Stecker tauschen oder sollten die Kabel auch dicker sein, so wie die zum Lipo? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 15.09.2013, 19:39 • Titel: |
|
|
Dickere Strippen sind immer besser.
Wenn der Hersteller allerdings diese Größe benutzt, wird er schon wissen was er tut. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
76joda Streckenposten

Anmeldedatum: 08.08.2012 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 15.09.2013, 19:51 • Titel: |
|
|
Ich hab's nicht so mit der Elektronik, erklär' mir mal was die dicken im Vergleich zu den dünnen Kabeln ausmachen.
Zitat: |
Wenn der Hersteller allerdings diese Größe benutzt, wird er schon wissen was er tut. |
Das das nicht der Fall ist sieht man am Tamiya-Stecker, oder?
Jedenfalls habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass der Tamiyastecker dank starker Ströme schon mal schmilzt.
Wie bekomme ich denn heraus, welche Ströme bei mir am Car fließen? |
|
Nach oben |
|
 |
amigaman CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.10.2011 Beiträge: 1688 Wohnort: Nord-West-Deutschland
|
Verfasst am: 15.09.2013, 20:06 • Titel: |
|
|
Dickere Kupferleiter (der Kupferquerschnitt im mm² zählt, nicht der Außendurchmesser) haben weniger Widerstand, weniger Verluste usw.
Ob sich das bemerkbar macht, liegt am Strom, der drüber geht: Je höher, desto mehr Verluste.
Wie groß sind deine Akkus (nicht die mm, die Ah), und wie lange fährst du damit?
Dann rechnen: "Kapazität in Ampere pro Stunde" geteilt durch "Fahrzeit in Stunden" gleich "gemittelter Stromverbrauch in Ampere".
Da so nur ein Mittelwert entsteht, solltest du 5-10mal soviel annehmen als Spitzenwert, je nach Gewicht und Beschleunigung.
Der Tamiya-Stecker wird genommen, weil er billig und verbreitet ist.
Wenn du willst, kannst du das Kabel tauschen, wie gesagt, mehr Querschnitt = gut.
Ob es den Aufwand wert ist, ist schwer zu sagen.
Dicke Strippen sind auch steifer und schwerer, man sollte da also ein Mittelmaß finden. _________________ Gruß, Jens
Meins: Traxxas Summit @ 2x 2S 7,6Ah LiPo | Vaterra Twin Hammers @ 2S 4,2Ah LiPo
Sohn: Traxxas Stampede @ 2S 5,8Ah LiPo |
|
Nach oben |
|
 |
76joda Streckenposten

Anmeldedatum: 08.08.2012 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 15.09.2013, 20:17 • Titel: |
|
|
Danke!
Die Lipos haben 5700 mAh. Noch kann ich's nicht ausrechnen, da ich noch keinen Meter gefahren bin (dank inkompatibler Stecker).
Zuletzt bearbeitet von 76joda am 19.09.2013, 21:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
gildetrinker Offroad-Guru


Anmeldedatum: 15.06.2006 Beiträge: 695 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 18.09.2013, 22:33 • Titel: |
|
|
Moin.
Ist das noch der perfex KA15 bürsten regler???und wieviel S hat der akku??? _________________ Akzeptiere oder verändere!
- - - - - - - - - - - - - - - -
und mittlerweile 43 savage´s
Gruß andy |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 18.09.2013, 22:40 • Titel: |
|
|
Hab' den Ultima SC, der ja bis auf die Karosse baugleich ist.
Wenn du den Bürstenregler noch drin hast dann knips einfach den Tamiyastecker ab und mach die 4mm Goldstecker dran.
Mit dem Bürstenmotor in originaler Übersetzung zieht das Fahrzeug nicht so viel Strom, als das man da an den Kabeln rumfummeln muß.
Der originale Bürstenmotor ging wenn ich mich recht entsinne sogar recht gut - bin dann aber dennoch sehr bald auf einen bürstenlosen Motor umgestiegen. |
|
Nach oben |
|
 |
76joda Streckenposten

Anmeldedatum: 08.08.2012 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 19.09.2013, 21:46 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Ist das noch der perfex KA15 bürsten regler???und wieviel S hat der akku??? |
Es ist der KA15L (L für Lipo).
Der Akku hat 2S, mehr verträgt der Regler laut Anleitung nicht.
Zitat: |
Der originale Bürstenmotor ging wenn ich mich recht entsinne sogar recht gut |
Ich bin schon ganz hibbelig  |
|
Nach oben |
|
 |
Henk Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 02.06.2010 Beiträge: 209 Wohnort: M'heim
|
Verfasst am: 19.09.2013, 22:05 • Titel: |
|
|
Schau sicherheitshalber nochmal in der Anleitung nach, bei welcher Spannung der Regler abschaltet. Ich meine die Spannung wäre recht tief/zu tief gewesen.
Mit einem 5700'er Lipo solltes du aber gefahrlos auf über 20Minuten Fahrzeit kommen, wenn du nicht in schwerem Gelände unterwegs bist.
Die Originalreifen quietschen sehr schön, Nachrüstreifen (ich z.B. fahre Proline) bringen nochmal einiges an Fahrbahrkeit/Fahrspaß.
Viel Freude bei den ersten Runden ! |
|
Nach oben |
|
 |
76joda Streckenposten

Anmeldedatum: 08.08.2012 Beiträge: 10 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 19.09.2013, 22:14 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Mit einem 5700'er Lipo solltes du aber gefahrlos auf über 20Minuten Fahrzeit kommen, wenn du nicht in schwerem Gelände unterwegs bist. |
Nicht mehr als 20 Minuten? Hm, ich hatte mit mehr "gerechnet"...
Welche Proline-Reifen fährst Du denn/kannst Du empfehlen? _________________ MfG
joda |
|
Nach oben |
|
 |
|