Autor |
Nachricht |
|
Maxilainen Streckenposten

Anmeldedatum: 31.05.2014 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 20.07.2014, 23:36 • Titel: Tamiya Regler TEU-104BK und Sanwa RX-461 verbinden? |
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte in meinem Tamiya M-05 den Baukastenregler TEU-104BK verwenden, da der in der M-05 Klasse hier in Baden-Württemberg vorgeschrieben ist.
Problem ist nun, dass der Regler einen Batt-Stecker hat (da kein BEC, wie ich aus anderen Beiträgen entnehmen konnte). Der Sanwa Empfänger RX-461 hat aber nur Steckplätze für Gas/Bremse, Lenkung, AUX1 und AUX2.
Und ohne den Batt-Stecker tut sich nix.
Benötig ich nun einen anderen Empfänger? Und wenn ja, welcher würde sich eignen und mit meiner Sanwa M12 kompatibel sein?
Der Regler gibt ja dann die volle Spannung des 2S Lipo an den Empfänger weiter. Wenn der Empfänger mit 4-7,4 V angegeben ist: Gibt der Empfänger dann auch die vollen 7,4V an das Servo weiter oder hat der Empfänger ein BEC, der die Spannung reduziert. Ich habe noch Hitec HS-5645MG Digital Servos rumliegen, die bis 6V vertragen. Kann ich die dann verwenden?
Auf der LRP Homepage finden sich kaum Angaben zu technischen Daten der Sanwa Empfänger. (Wahrscheinlich alles Allgemeinbildung....)
Kurz: Was tun, um das Auto ans Laufen zu bekommen?
Beste Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 20.07.2014, 23:46 • Titel: |
|
|
Das stimmt. Der TEU-104BK gibt die volle Spannung des verwendeten Akkus weiter (weil kein internec BEC).
Der Empfänger ist bis 7.4 V freigegeben oder?
http://www.lrp.cc/en/products/sanwa/transmitters-rc-car/produkt/rx-461-empfaenger-fuer-mt-4-fhss-4t/details/
Dann kannst den den Ausgang vom Teu einfach an einen Aux Port vom Empfänger hängen.
Ja der Empfänger leitet dann die Spannung an der Servo weiter.
6V Servo an 7,4+ Volt betreiben ist vielleicht nicht so sinnvoll. Auf der anderen Seite hat ein voller nihm 6 zeller ja auch 8,4+ Volt. |
|
Nach oben |
|
 |
Maxilainen Streckenposten

Anmeldedatum: 31.05.2014 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 21.07.2014, 00:18 • Titel: |
|
|
Danke für die schnelle Antwort.
O.k. ist ja schon mal gut, dass ich den Empfänger verwenden kann. Von den Hitec Servos habe ich halt noch welche rumliegen und dachte, dass sie für das Fahrzeug ausreichen sollten, da die Leistung ja gering ist.
Jetzt ein teures Hochvoltservo für diese Just-for-Fun-Mini-M-05 Klasse zu kaufen ist irgendwie auch übertrieben.
Sollte ich dann nicht lieber ein BEC für 10-20 Euro zwischen Regler und Empfänger setzen oder passt dann auch wieder irgend etwas nicht?
(Ich habe ja schon vor fast 30 Jahren RC-Modelle gebaut und gefahren, die letzten Jahre mit der Lipo und Brushlesstechnik allerdings nicht, so dass doch einiges wieder neu für mich ist...)
Beste Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 21.07.2014, 00:20 • Titel: |
|
|
Ja hol dir ein externes BEC und speise damit den Empfänger mit 6 Volt. Das macht am meisten Sinn.
Du kannst ja über einen Aux Port in den Empfänger gehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Maxilainen Streckenposten

Anmeldedatum: 31.05.2014 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 21.07.2014, 23:09 • Titel: |
|
|
Ja, so habe ich´s gemacht. Das UBEC gab´s für 11,90 im Modellbauladen um die Ecke, sogar zufällig direkt mit zwei Steckern, die beide passten, so dass der Rest nun schnell zusammengebaut und abgestimmt war und ich vorhin die erste Akkuladung verfahren konnte.
Vielen Dank noch mal für die schnelle Hilfe, sogar nach Mitternacht...
Beste Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 22.07.2014, 12:47 • Titel: |
|
|
Optimal. |
|
Nach oben |
|
 |
|