Autor |
Nachricht |
|
Christian94 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2014 Beiträge: 87 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 09.09.2015, 19:43 • Titel: Bruchstellen am Truggy |
|
|
Hi Leute,
Nach dem mir an meinem 8ight Truggy heute zwei mal das gleiche Teil gebrochen ist wollte ich mal fragen wo bei euch so die klassischen Bruchstellen sind.
Bei mir ist es bei einem Crash (wenn etwas kaputt geht, der 8ight steckt auch viel weg) eigentlich immer einer der inneren Achsstifte am Vorderen Querlenker. Zusätzlich schlägt dann auch die Bohrung im Querlenker aus. Deshalb bohre ich die mittlerweile auf und setzte Hülsen ein. Falls es jemanden näher interessiert poste ich auch gerne Bilder dazu.
Aber wieder zurück zum Thema: die meisten Truggys haben ja einen recht ähnlichen Aufbau. Deshalb würde mich mal interessieren wie das bei euch so aussieht. Zum Beispiel die Hinge Pins lassen sich denke ich auch von anderen Modellen übernehmen.
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 09.09.2015, 20:46 • Titel: |
|
|
Hi,
ich würde eher fragen, was machst du das dir die Stellen immer brechen?
Truggy weitwurf?
Es ist ja ein durchaus robuster Truggy...eventuell liegt der Fehler bei dir und nicht beim Truggy.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Christian94 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2014 Beiträge: 87 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 09.09.2015, 21:04 • Titel: |
|
|
Naja so oft geht er ja nicht kaputt aber wenn dann eben da. Vor allem dann wenn man mal einen größeren Stein oder Zaun mit der Seite erwischt. Irgendwas muss ja nachgeben
An jedem Auto geht mal was kaputt sonst wird es nicht richitg gefahren
Truggy Weitwurf übrigens nur in Maßen  |
|
Nach oben |
|
 |
WroDo Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 31.03.2014 Beiträge: 160 Wohnort: Schwenningdorf
|
Verfasst am: 09.09.2015, 22:39 • Titel: |
|
|
Christian94 hat Folgendes geschrieben: |
An jedem Auto geht mal was kaputt sonst wird es nicht richitg gefahren :P
|
Seh ich auch so. Aber wenn ich ein Teil aussuchen sollte, was an meinen Kisten am meisten bricht, isses einer der vorderen Querlenker - und das bei jedem Hersteller/Modell.
Aber des isch normal.
WroDo |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 10.09.2015, 09:54 • Titel: |
|
|
Ist auch ein belastete Stelle da vorne Schlechte Landung, Stein im Weg bei hohen Tempis usw ...
- Beim Mantis Truggy sind mir regelmässig die Hingepinhalter vorne gebrochen.
- Im schlimmsten Fall ist der vordere Querlenker auch gerissen bei der Bohrung
- Der Querlenkerstift war dann meist nur verbogen
- Heckflügel bzw dessen Halterung ist auch gerne draufgegangen wenn man sich übel Überschlagen hat bzw hinten eingeschlagen ist
- Trieblinglagerung war beim Mantis auch anfällig was zu verschlissenen Trieblingen und Tellerräder geführt hat
- Auch das Diffkreuz hat sich gerne in das Diffgehäuse eingearbeitet ... was dann dazu geführt hat, dass die Zahnräder im Diff nicht mehr sauber liefen, hakten und letztendlich Karies bekamen
Das man sowas aber auch recht stabil auslegen kann sehe ich aktuell am großen Losi 5iveT. Auf dem Platz wo der Mantis zig mal liegen geblieben ist macht der Losi 5iveT gar keine Probleme bei der Aufhängung (auch wenn man mal einen Stein in Größe eines Ziegelsteins übersieht). Wenn es kälter wird ist allerdings die Bumperaufhängung gefährdet bei Überschlägen. Einen vorderen Querlenker habe ich allerdings auch beim 5iveT gehimmelt (nachdem ich frontal rechts gegen in eine Betonwand gekracht bin bei zügigem Tempo). |
|
Nach oben |
|
 |
Christian94 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 23.08.2014 Beiträge: 87 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 10.09.2015, 10:51 • Titel: |
|
|
Der original Losi Heckflügel bricht auch gerne mal. Ich hab sehr gute Erfahrungen mit den Proline Flügeln. Die halten auch die extremsten Überschläge auf Teer aus. Hab letztens mal gesehen wie er beim Überschlag auf die Kante des Flügels aufgekommen ist. Der Flügel biegt sich durch und schleudert das Auto wieder hoch. Kam mir vor wIe in Zeitlupe
Ja niedrige Temperaturen sind leidet immer ein Problem. Ich hatte mal den E-Revo, für den gibt's ja RPM Teile. Da habe ich nur ein mal einen Querlenker klein gekriegt. Sind halt ein bisschen flexibler als Originalteile. Dafür sind mir da beim kleinsten Sprung die Bulkheads gebrochen. War auch damals der Grund das Ich den verkauft habe. Gibt's ja heUte aus Alu aber dann bricht wahrscheinlich das Chassis an der Stelle. Von dem ganzen Alu Tuning halte ich eh nichts. Aber RPM Teile würden mich schon noch interessieren. Schade, dass die fast nichts für Wettbewerbsmodelle machen.
Also ich bin ja reiner Hobbyfahrer aber ich fahre seit längerem nur noch Buggy oder Truggy. Meiner Meinung nach sind die viel stabiler als E-Maxx, Savage Flux und Co.
Den Flux hatte ich auch mal. Habe ich mit FLM Teilen auf XL umgebaut und mit einem Castle 1518 gefahren. Das Auto hat richitg Spaß gemacht aber es war einfach so oft was dran, dass ich ihn dann doch verkauft habe. Die Planetenräder im Diff hatten auch regelmäßig Karies. Und vor allem die 17mm Mitnehmer von HPI haben mich extrem gestört. Habe mir dann zwar normale 17mm Mitnehmer runtergeschliffen und 8mm Röhrchen auf die Achse geschraubt aber das Wahre war das nie. |
|
Nach oben |
|
 |
|