Autor |
Nachricht |
|
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 06.11.2014, 20:08 • Titel: Bericht - RB E-ONE Racing Kit V2, 1:8 Buggy 4WD |
|
|
So, Freunde der leichten Unterhaltung...
- Der Buggy ist nun endlich angekommen.
- Die Vorfreude auf den Zusammenbau und das Testen ist riesig und...
- Es macht sich langsam ein seltsames Gefühl in mir breit. Könnte aber auch die Ungeduld sein.
Leider muss ich noch ein wenig warten. Wir (mein bester Freund und meine Wenigkeit) haben uns gleich 2 Stück bestellt inkl. des gesamten Tuning Pakets.
Was soll ich sagen... Nach dem er meinen Kyosho über die Strecke gejagt hat, war er auch richtig scharf darauf.
Nur so, am Rande erwähnt. Momentan haben RMV Deutschland eine Aktion laufen und der Kit wird fast um die Hälfte günstiger verkauft. Und die Beratung ist TOP.
Ich hoffe es ist ok, dass ich ein wenig Werbung mache. Ich habe nichts davon, aber ein anderer wird sich vielleicht über die Info freuen.
So, und jetzt zu dem Kit.
Die Teile machen insgesamt einen wertigen Eindruck. Bodenplatte ist sehr sauber verarbeitet. Die Tuningteile schauen einfach nur gut aus. Ist aber bei CNC Teilen grundsätzlich so.
Was mir auf Anhieb gut gefallen hat, ist die Montageanleitung. Die ist schön übersichtlich und leicht verständlich gestaltet.
Bitte nicht falsch verstehen, ich habe auch mit den Montageanleitungen von IKEA keine Probleme , aber für jemanden der nicht so fit ist...
Fortsetzung folgt... _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Zuletzt bearbeitet von Speed-Junkie am 05.12.2014, 12:18, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 07.11.2014, 12:59 • Titel: |
|
|
Ich hätte da eine Frage an euch.
Gibt es Deans T-Plug Stecker, die man befestigen kann? z.B. auf einer Platte festschrauben.
Ich habe eine Idee, die ich gerne umsetzen würde. Allerdings ist das mit basteln, feilen, usw. verbunden. Und ich hoffe, dass es vielleicht schon eine fertige Lösung dafür gibt.
Ihr wisst schon, der Weg des geringsten Widerstands…  _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
Bulletboy97 Hop-Up Held

Anmeldedatum: 16.08.2013 Beiträge: 124
|
Verfasst am: 08.11.2014, 16:26 • Titel: |
|
|
Also befestigte Stecker habe ich bisher nur bei aarons Offroad-Cult Stuggy gesehen.
Die sind da in den TVPs des Savages in Aussparungen befestigt. Dass das in einem
Buggychassis machbar ist bezweifle ich jedoch.
Was planst du denn? _________________ Wo die Fahrbarkeit meines Flux aufhört beginnt seine Flugfähigkeit  |
|
Nach oben |
|
 |
s.a.i.b.o.t Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 29.05.2014 Beiträge: 24 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 08.11.2014, 18:29 • Titel: |
|
|
Wenn du dir Mühe gibst, sieht das auch mit Kabelbindern ordentlich aus und hält eigentlich auch gut. Man könnte sicherlich auch kleine Winkel oder ähnliches an den Stecker mit Sekundenkleber kleben, sollte auch halten.
Mit einem größeren Stecksystem geht das vielleicht einfacher, aber um das Basteln kommst du wohl nicht drumherum ^^ |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 08.11.2014, 19:57 • Titel: |
|
|
Ist mir schon bewusst, dass man auch mit Kabelbindern ordentlich arbeiten kann. Aber es muss auch besser gehen.
Ich stelle mir das so vor. Die Stecker, die mit dem Regler verbunden sind, werden in der nähe von Mittel-Dif. befestigt. Einer nach rechts ausgerichtet, einer nach links. Stellt euch nur mal vor wie schön der Akku wechsel vonstattengehen wird...  _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
GT-R Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.03.2012 Beiträge: 135 Wohnort: Lüneburg
|
Verfasst am: 08.11.2014, 21:18 • Titel: |
|
|
Deans sind nun nicht unbedingt das nonplusultra des Widerstands. Okay es gibt sicher viele Hersteller die nicht gleich schmelzen, wenn da 160 Watt durchgehen, aber irgendwie mag ich einfach Goldies. Auch weil man z.B. bei Reihenschaltungen flexibler ist! _________________ Auf zum Atom! |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 09.11.2014, 00:57 • Titel: |
|
|
Dafür müsste ich ja alle Stecker an meinen Akkus umlöten. Ne..., da stehe ich nicht ganz so darauf.
Hab mir erst mal die T-Plug Stecker von Carson bestellt (weil schwarz ). Sollte allerdings jemand hochwertige T-Plug Stecker kennen, nehme ich eure Vorschläge sehr gerne entgegen. 1,-€ mehr oder weniger machen bei diesem Projekt nicht mehr viel aus. _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
Baef neu hier
Anmeldedatum: 09.11.2014 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 09.11.2014, 12:23 • Titel: |
|
|
Hallo Speedjunkie,
Ich habe mir nun auch den RB E One V2 bestellt.
Er schließt für meinen Eindruck prima die Lücke zwischen den häufig billigen ( und leider auch qualitativ eingeschränkten) RTR Modellen und den teuren Kits.
Berichtest du weiter über den Zusammenbau?
Welche Komponenten verbaust du?
Grüße
Baef |
|
Nach oben |
|
 |
Speed-Junkie Sonntagsbasher

Anmeldedatum: 31.10.2014 Beiträge: 36
|
Verfasst am: 09.11.2014, 15:09 • Titel: |
|
|
Schön, dass ich dich auf ne gute Idee bringen konnte.
Nebenbei bemerkt... Bei diesem Fahrzeug darf man auf keinen Fall von Standard-Qualität sprechen. Warum...
- Ich habe bei RMV Deutschland nachgefragt, warum dieses Kit so günstig angeboten wird. Die meinten, dass der Hersteller kein Geld für Internationale Top-Fahrer ausgibt und das lieber in so eine Werbe-Aktion investiert.
- Da ich einen Kyosho habe, habe ich den auch gleich mit original Kyosho Tuningteilen ausgestattet. An dieser Stelle finde ich, dass es eine gute Idee von Kyosho war die Radträger mit (einer Art) Plastiklager für die Kugellager auszustatten. Erstens kein Fressen oder Festkleben von Kugellager, zweitens ist der Einbau von Kugellagern ein Kinderspiel. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Kugellager nicht mit dem gleichen Wiederstand eingebaut werden. Bei einer Seite braucht man ein wenig mehr Kraft und die andere Seite fehlt fast rein.
Bei den Tuningteilen von RB gehen die Kugellager überall passgenau (satt) rein. Das habe ich bis jetzt nur bei original "Tamiya" und "Yeah Racing" Teilen erlebt. Wie ihr schon lesen könnt, konnte ich mich nicht zurückhalten um nicht wenigstens etwas zu basteln. Also habe ich 2 Teile zusammengesteckt, weil ich unbedingt wissen wollte wie das ausschaut.
Das möchte ich natürlich euch nicht vorenthalten.
Die Ausstattung sieht wie folgt aus:
- RB Buggy
- Spektrum DX4s Steuerung
- Absima 1:8 Revenge CTM 2100KV Motor
- SkyRC Toro TS 150A ESC Brushless Regler
Dazu muss ich unbedingt ein paar Worte loswerden. Bald kommen von SkyRC, passend zu diesem Regler, Bluetooth Programmieradapter. Der ist dann permanent an den Regler angeschlossen, wird in die E-Box mit dem Empfänger eingebaut und kann über ein Smartphone programmiert werden. Nur wenn ich darüber nachdenke, freue ich mich schon darauf.
Im eingebauten Zustand Regler programmieren, ohne was auszubauen, mitten auf einer Strecke... Wie geil, oder?
Zu bekommen über Rockcrawlerdepot. Super Beratung und die sind ehrlich. Das ist sehr selten heut zu Tage.
- Absima Combat Series Brushless Servo, ACS1612BL
- Yeah Racing Heat Sink with Twin Tornado Motorkühler
Mehr fällt mir momentan nicht ein. _________________ Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. |
|
Nach oben |
|
 |
diforce Pisten-Papst


Anmeldedatum: 09.08.2009 Beiträge: 370 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 09.11.2014, 15:34 • Titel: |
|
|
Hat es einen Grund warum du ein Low-Profile Servo nimmst ? ein Absima ACS1614SG wäre stärker und mit 35€ (ein einigen Shops) auch deutlich günstiger |
|
Nach oben |
|
 |
|