RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1 » Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 15, 16, 17  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 09:14    Titel: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    einen schönen guten morgen

    gestern hat der postbote (nein nicht der postfux ) mir ein schönes großes paktet gebracht. den storm cl-1 von gs racing . um auch der breiten öffentilchkeit mein teilweise unbedarftes zusammenflicken des cl-1 näher zu bringen, möchte ich hier über meine erfahrungen , den zusammenbau und die späteren ausfahrten in text und bild berichten. es gibt ja mitlerweile mehrere, die einen cl-1 haben, bzw. die einen bekommen. mir fällt im moment (mein hirn liegt noch im bett) der balu ein. darum möchte ich auch die besitzer und zukünftigen besitzer herzlich dazu einladen, ihre ergüsse hier niederzuschreiben. soda jetzt gehts los.

    1. tag
    in der großen kartonschachtel gehts schon recht eng zu. nach dem öffnen und entfernen der noch unlackierten und nicht ausgeschnittenen karo kommen 3 schwarze, edle schachteln zum vorschein, in welchen sich die über 250 teile des cl-1 verbergen. die farbige anleitung hab ich schon einige tage vorher (internet sei dank) und im zug studiert. somit legte ich gleich los. zu beginn werden die diffs aufgebaut. hier hatte ich schon mein erstes aha-erlebnis. sowas kleines und zierliches hab ich noch nicht gesehen. der durchmesser des diffs liegt ungefähr bei der größe einer 50cent münze. da ich kein freund vom lesen von anleitungen bin, hab ich gleich den ersten anfängerfehler begangen. es gibt 2 verschiedene arten von outdrives. die einen kommen auf das vordere und hintenere diff, die andere version ist für's mitteldiff. ich hab sie frisch fröhlich gemischt. gemerkt hab ich das natürlich erst, als ich alle diffs zusammen und mit öl befüllt hatte. also wieder alles retour. um ca. 0:30 hatte ich dann die diffs in den diffkästen, die dämpferbrücken verschraubt und auch die inneren antriebswellen sind montiert.
    mein erstes kleines resüme: wenn das so weitergeht, brauch ich 2 monate . der kunststoff ist extrem hart. die schrauben brauchen teilweise sehr lange, bis sie greifen. etwas unschönes ist mir auch schon aufgefallen. die sortierung der sackerl ist meiner meinung nach etwas unglücklich gewählt. da wird von sackerl 2 auf 3 und dann wieder retour auf 2 gesprungen. außerdem sollten die schrauben nicht in den baustufen drinnen sein, sondern extra in sackerl abgepackt werden, die (die sackerl) aber dann mit den maßen oder zumindest den teilenummern beschriftet sein sollen. ein wirkliches system hab ich bis jetzt noch nicht herausfinden können. die sucherei nach den richtigen schrauben ist aber erstens lästig und zweitens geht sehr viel zeit damit verloren. mehr sogar, als die zeit für die montage beansprucht. außerdem könnte die anleitung etwas genauer sein. für einen, der schon ein entsprechendes fahrzeug gebaut hat, wird sie sicher ausreichen. für mich, der auf diesem gebiet ein neuling ist, tauchen dazwischen immer wieder fragen auf, die nur duchr langes studieren gelöst werden können.
    soda. nachdem ich jetzt im büro bin, habe ich doch hoffentlich etwas ruhe und kann mich erholen .


    Zuletzt bearbeitet von Inactive am 11.12.2005, 22:09, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Mr.Kyosho
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 28.01.2003
    Beiträge: 954

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 10:06    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1

    Quote:
    die aber dann mit den maßen oder zumindest den teilenummern



    Ähm wie ist das gemeint ?? Sollten deiner Meinung nach die Schrauben beschriftet sein ??

    Weiss ja nicht wie es beim Gs ist aber beim kyosho sind die Schrauben abgebildet in realer Länge und Stärke.
    Aber mit den Jahren bekommst ein Gefühl für die Schrauben und weisst welche welche ist und wo sie hingehört

    Dann brav weiterbauen hast ja das Wochenende Smile)
    Als Tipp (ija ich machs heute noch nicht Smile) lese dir wirklich die Beschreibung durch bzw. das klein gedruckte bei den Bildern die sind oft sehr hilfreich

    Und nun Frohes Schaffen
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von Mr.Kyosho am 16.09.2005, 10:06, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 10:08    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    ein teil der schrauben ist auch in der anleitung 1:1 abgebildet. ich mein eigentlich so, daß die schrauben in einzelnen sackerl sortiert werden sollten. und die sackerl hatl beschriftet. schrauben brauch ich in jeder baustufe, also ist es egal, ob die bei den baustufensackerln dabei sind. so nimmt man dann einfach das sackerl mit den 3x12 inbus senkkopf schrauben her (wenn gebraucht) und holt sich ein schrauberl raus. so hab ich das gemeint.
    Nach oben
    Balu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 26.05.2004
    Beiträge: 255

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 21:12    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    Sag mal skorpion sind die Öle schon dabei oder nicht ????


    MfG Balu
    _________________
    Mein COMEBACK ist gestartet
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 21:16    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    soda. wieder war im im keller und hab herumgeschraubt. aber zuerst gibts ein paar fotos
    das diff des cl-1 im vergleich zum diff vom ultra

    maße vom cl-1 diff

    maße vom ultra diff

    und jetzt fotos vom fortschritt der letzten nacht.
    hinterer diffkasten mit dämpferplatte

    vorderer diffkasten mit dämpferplatte

    bauvortschritt heute am nachmittag

    mitlereile ist auch der stabi und die achschenkel inkl. antriebsachsen montiert. bis auf die mir schon bekannten probs (die schrauben wollen teilweise nur mit viel überredung hinein) funktioniert alles sehr gut. die montage geht mir jetzt schon relativ flüssig von der hand. auch an das schraubenchaos hab ich mich gewöhnt. einfach alle schrauben in ein teller und halt suchen. was mir beim cl-1 besonders gefällt, ist, daß er keinen einzigen c-clip hat. die querlenkerstifte werden in hülsen gesteckt und mit den querlenkerbefestigungen fixiert. diese lästigen c-clips springen sowieso nur ein verlustteil . ich werd schauen, wie weit ich heute in der nacht noch komme. die hinterachse sollte sich auf alle fälle ausgehen. bei der vorderachse sehe ich eigentlich auch keine probleme. alles weiter dann morgen.


    Zuletzt bearbeitet von Inactive am 05.10.2005, 09:02, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 21:17    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    es sind alle notwendigen öle dabei. für die diffs: 5000, 7000, 1000 für die dämpfer 35wt. auch fett zum schmieren ist dabei.
    Nach oben
    Igel
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 07.08.2005
    Beiträge: 205

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 21:22    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1

    Quote:
    es sind alle notwendigen öle dabei. für die diffs: 5000, 7000, 1000 für die dämpfer 35wt. auch fett zum schmieren ist dabei.



    hört sich für mich wie xb8 an
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 21:58    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1

    Quote:

    Quote:
    es sind alle notwendigen öle dabei. für die diffs: 5000, 7000, 1000 für die dämpfer 35wt. auch fett zum schmieren ist dabei.



    hört sich für mich wie xb8 an


    in der preisklasse, in der sich diese fahrzeuge bewegen, erwarte ich sowas.
    Nach oben
    Igel
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 07.08.2005
    Beiträge: 205

    BeitragVerfasst am: 16.09.2005, 22:33    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1
    ne ich mein eher die öl combos
    genau ident mit den des XB8

    oder nennen wir den cl1 - vorne mugen hinten hudy????
    Nach oben
    Inactive
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 30.08.2004
    Beiträge: 5545

    BeitragVerfasst am: 17.09.2005, 01:03    Titel: Re: Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1

    Quote:

    oder nennen wir den cl1 - vorne mugen hinten hudy????


    warum nicht. die pbs aufhänung dürfte sich bewährt haben. und die c-clips freie aufhänung ist gerade auf der strecke ein traum. da fliegt nix davon. einfach aufschrauben, anderen einsatz rein und wieder zu machen. wobei beim beigelegten setup (das aus frankreich) vorne und mitte mit 10.000er befüllt wurde. und wenn der cl-1 rein technisch eine mischung aus mugen und xb8 ist, soll mir das nur recht sein. da beide buggies sicher top sind, kann eine mischung aus 2 sehr guten fahrzeugen nur ein noch besseres ergeben. somit bestätigt sich meine wahl .
    nach ca. 7 stunden schrauberei ist die hinterachse komplett. rein optisch schaut das ding unzerstörbar aus. vorne ist die pbs fertig. auf grund der tollen anleitung habe ich wieder elends lange gebraucht, bis ich draufgekommen bin, daß die eingezeichnete beilagscheibe nicht dort hin gehört, wo die anleitung meint. ist halt mein erster bausatz. sonst gehts eigentlich recht zügig voran. leider hab ich auch schon einen bauteilausfall zu vermelden. durch meien übereifrigkeit habe ich eine schraube in das falsche loch geschraubt. wäre ja nicht so schlimm. nur aufgrund der länge der schraube wollte diese dann nicht weiter rein gehen. seitdem ist sie kopflos. herausen hab ich das teil. nur eben keine ersatzschraube im moment. ist aber nicht tragisch, da es im moment auch so hält. vor der ersten ausfahrt, muß ich mich aber um ersatz kümmern. soda, ich trink jetzt mein stiegl aus und hau mich dann ins bett.


    Zuletzt bearbeitet von Inactive am 17.09.2005, 01:05, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Bau- und Erfahrungsbericht GS Storm CL-1 » Gehe zu Seite 1, 2, 3 ... 15, 16, 17  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Basher BZ 888 Erfahrungsbericht MichaTruggy 18 05.05.2016, 21:32
    Keine neuen Beiträge Erfahrungsbericht Team Magic B8 Naga Chrifisch 6 17.09.2015, 17:29
    Keine neuen Beiträge Traxxas Rustler - Erfahrungsbericht und Tagebuch daSilvaRC 110 31.08.2015, 23:39
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5B Flux Erfahrungsbericht Decolocsta 3 17.06.2015, 14:48
    Keine neuen Beiträge t2m storm Pirat dreht hoch stormpirate 1 18.10.2014, 16:23

    » offroad-CULT:  Impressum