| Autor |
Nachricht |
|
Felix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.01.2004 Beiträge: 219
|
Verfasst am: 17.01.2006, 19:36 • Titel: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Es ist wahrscheinlich jedem schon einmal passiert, dass man mit etwas zuviel Kraft ans Werk geht und eine Schraube abdreht bzw. durchdreht.
Ich denke ein Drehmomentschraubendreher müsste da Abhilfe schaffen. Hat jemand Erfahrungen im Umgang mit soetwas? _________________ [VERBORGEN] |
|
| Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 17.01.2006, 21:41 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Es gibt Drehmoment Schraubendreher 1Nm bis 6Nm oder als Ratsche 1Nm bis 10Nm.
Eingestellt werden sie mit einer Einstellmutter und wenn der Drehmoment erreicht ist, knackt es.
Für Kunststoff mußt du weiterhin mit Gefühl anziehen, weil hier die Anziehdrehmoment für M3 unter 0,1Nm.
Es gibt sicherlich für Kunststoffe auch Drehmomentschlüßel, aber hier mußt du den Preis für Spezialwerkzeug zahlen.
Liste für Anziehdrehmomente kannst du von Schraubenhändler bekommen oder googlen.
Ich habe in meinem Leben so viel geschraubt , dass ich nur für Zylinderkopfschrauben Drehmomentschlüßel brauche.
 _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Mangokiwi am 17.01.2006, 22:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 17.01.2006, 21:48 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Drehmomentschlüssel brauch ich da für jede Schraube
 _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
| Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 17.01.2006, 22:04 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Für den Feuerstuhl gibt's einen Weber Vergaser.
http://www.webercarbsdirect.com/vtwin _________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von Mangokiwi am 17.01.2006, 22:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Felix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 11.01.2004 Beiträge: 219
|
Verfasst am: 18.01.2006, 08:05 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Quote: Für Kunststoff mußt du weiterhin mit Gefühl anziehen, weil hier die Anziehdrehmoment für M3 unter 0,1Nm.
Ideal wäre ein Akkuschrauber, der solche geringen Anziehmomente schafft. Ich denke im Elektronikbereich müsste es soewas geben, z.B. für das Anschrauben von Platinen etc. Kennt jemand soetwas? _________________ [VERBORGEN] |
|
| Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 18.01.2006, 10:38 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
@ Bonny
hab schon Weber Mikuni Lectron S&S Keihin usw. probiert
bin letztendlich beim Holley Doppel hängengeblieben , Leistung/Verbrauch waren da am besten
@Felix
beim Einschrauben in Kunststoff bringt der Drehmomentschlüssel nicht viel weil die Reibungsverluste nicht definiert werden können
bei neuem Loch wird mehr Drehmoment benötigt weil das Gewinde erst "geschnitten" werden muß , beim alten weniger wenn man wieder genau den Gewindegang trifft , leicht schräg angesetzt wieder mehr
usw.
Reibung kann natürlich auch noch nach Art des Kuststoffes verschieden sein . _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
| Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.01.2006, 11:44 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
was wirklich gegen ausreißende Gewinde in Kunststoff hilft:
a) nur so stark anziehen, dass der Teil fest mit einem anderen verbunden ist (also nicht wackelt!)
b) Egressor hat's schon erwähnt; du musst immer schauen, dass du das ursprüngliche Gewinde "triffst"
Denn schneidest du immer ein neues Gewinde, dann hast irgendwann ein einziges großes Loch
ad a)
Die Verbindung wird damit m.M. sogar fester, da der Kunststoff nicht schon vorgespannt ist, und somit mehr Kraft aufnehmen kann, bevor er bricht/reißt
ad b)
mit den Grobgewindeschrauben geht's leichter, bei den zölligen und metrischen Schrauben habe ich mir angewöhnt, diese erstmal zentriert anzusetzen und gegen die Einschraubrichtung unter sanftem Druck zu drehen. Du solltest dann im Verlauf einer Drehung einen Ruck (oder mehrere, je nachdem wie sorgfältig du vorher warst) spüren -> dort fängt das Gewinde an -> Schraube nach a) reindrehen.
Habe damit eigentlich keine einzige Schraube mehr überdreht, bzw. leiern die Gewinde auch nach oftmaligem Auf- und Zuschrauben nicht aus. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
| Nach oben |
|
 |
J_G Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 18.11.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 18.01.2006, 12:42 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Bei Kunststoffteile wo es möglich ist, helf ich mir so:
eine Größere Madenschraube nehmen. ein passendes gewinde rein, das ganze in das loch reinschrauben wo´s hin soll und ruhe ist mit ausgeleierten kunststoff verschraubungen.
Für gängige Gewindegrößen gibt es schon fertige einschraubmuffen, werden auch viel im Möbelbau eingesetzt.
der Vorteil dieser Muffen liegt darin das sie nicht mehr rein und raus schrauben musst und so das Kunststoff heil bleibt
_________________ Cars:
Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum.
Zuletzt bearbeitet von J_G am 18.01.2006, 12:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 18.01.2006, 13:24 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
@Egressor
Sehr vernünftig, die Webers sind sehr dürstig.
@J_G
Du meinst Gewindereparatur kit, wie Helicoil?
Ja, die gibt's ab M2,5.
_________________ [VERBORGEN] |
|
| Nach oben |
|
 |
J_G Kiesgruben-King


Anmeldedatum: 18.11.2005 Beiträge: 66
|
Verfasst am: 18.01.2006, 17:23 • Titel: Re: Drehmomentschraubendreher |
|
|
Nein, was ich meine und nehme sind einfache Muffenschrauben für den Möbelbau.
die gibt es ab M3 - M12, Haben außen ein grobes gewinde und dadurch auch mehr halt im Kunststoff.
_________________ Cars:
Harm BX1; Carson C5 AudiA4 DTM. FG Baja(verkauft), Spencer, Robitronic Mantis, Savage XL(verkauft), P190, Reely E-Chassis, Carbon Fighter 4WD
Funken: Graupner DX3.0 ; DX3 Spektrum. |
|
| Nach oben |
|
 |
|