Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 16.02.2006, 17:35 • Titel: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Hi Leute
ganz kurz und unbürokratisch: postet hier bitte eure Ideen und Vorschläge wie ihr euch den idealen 1:10 4wd Elektrobuggy vorstellt. Von der eurer Meinung idealen Zellenanordnung bis zur kleinen Detaillösung die vielleicht nur den Wartungsaufwand vermindert kann hier alles reinkommen (Skizzen sind natürlich erwünscht)
das Antriebskonzept (Riemen oder Kardan) ist vorerst natürlich noch offen.
will in der Zeit nach der Matura mit einem neuen Konzept beginnen (hab zwar schon was im Kopf, aber vielleicht kommt ja was besseres) und da können Vorschläge nie schaden.
Ausgerichtet sollten alle Gedanken natürlich auf die Wettbewerbsfähigkeit sein.
und für alle dies noch ned kennen, hier könnt ihr über unser letztes Projekt nachlesen:
http://www.teamgekko.com/
bin gespannt was hier so reinkommt
mfg Stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 16.02.2006, 17:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 16.02.2006, 17:46 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
hallo stefan,
in aller kürze: eine idee hab ich - ob sichs so ausgeht wie ichs mir vorstelle weiß ich nicht da ich die bestimmungen nicht genau kenne (wie lang breit hoch schwer darf ein 1:10er 4wd maximal sein damit man auch noch rennen damit fahren kann) - drüber reden können wir gerne mal - aber ob wir da nicht aufpassen sollten das uns die "industrie" keine ideen klaut ? *fg*
lg richard |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 16.02.2006, 17:55 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Quote: wie lang breit hoch schwer darf ein 1:10er 4wd maximal sein damit man auch noch rennen damit fahren kann
Hier sind die wichtigsten Daten (+Kommentar)
max. Breite: 250mm (sollte man ausnützen)
max. Länge: 460mm
min. Gewicht: 1588g (umso leichter, umso besser)
bezüglich abschaun: des hat jconcepts ja schon beim gekko gmacht na kleines scherzal, denke das die firmen selbst genug gute ideen haben, die brauchen uns ned, vorallem weils bei denen vorallem darum geht ein konzeot zu finden das sich extrem günstig in serie produzieren lässt.
mfg stephan
Zuletzt bearbeitet von FlyingGekko am 16.02.2006, 17:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Richie Moderator

Anmeldedatum: 13.12.2004 Beiträge: 1158 Wohnort: Nussdorf ob der z
|
Verfasst am: 16.02.2006, 18:10 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
ok danke für die abmessungen.
meine idee wäre es in der art von tvps (ala savage nur halt ned gebogen) zu machen und die anordnung der bauteile wie beim neuen losi tourenwagen (sprich akku und motor so gut es geht mittig) - für den akku würde ich zb. platz lassen für den lipo pack im gehäuse und für herkömmliche zellen ein "adaptergehäuse" bauen.
die zwei tvps (ich bleib jetzt einfach mal bei dem begriff) sollten so weit auseinander sein wie es die kugellager vom diff sind - die sind 4mm breit also sollten die tvps mind. 5mm haben. die lager sind aber quasi nach vorn und nach hinten entnehmbar - damit man das fahrzeug nicht jedesmal ganz zerlegen muß ...
keine bodenplatte kein upperdeck (staubschutz rundum die die karo) - verbunden sind die tvps mithilfe der dämpfersteher und buchsen die beidseitig geschraubt werden ...
karoform hätte ich auch schon - eine 1,5l mineralwasserflasche
antrieb natürlich mir riemen - die frage is nur wie komm ich um den akku herum ??? und wohin mit dem lenkservo ... aber vielleicht fällt uns ja im team ne lösung dazu ein ...
lg richard
PS: weißt was echt witzig ist: ich hatte vor wenigen tagen in etwa die selbe idee ... einen offroadcult wagen quasi zu bauen / konstruieren.
PPS: steuerung für meine fräse hab ich schon - ich brauch nur mehr den mechanischen teil dann können wir loslegen *fg* |
|
Nach oben |
|
 |
stephan Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 79 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 17.02.2006, 19:14 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Quote: Hi Leute
ganz kurz und unbürokratisch: postet hier bitte eure Ideen und Vorschläge wie ihr euch den idealen 1:10 4wd Elektrobuggy vorstellt. Von der eurer Meinung idealen Zellenanordnung bis zur kleinen Detaillösung die vielleicht nur den Wartungsaufwand vermindert kann hier alles reinkommen (Skizzen sind natürlich erwünscht)
das Antriebskonzept (Riemen oder Kardan) ist vorerst natürlich noch offen.
will in der Zeit nach der Matura mit einem neuen Konzept beginnen (hab zwar schon was im Kopf, aber vielleicht kommt ja was besseres) und da können Vorschläge nie schaden.
Ausgerichtet sollten alle Gedanken natürlich auf die Wettbewerbsfähigkeit sein.
Ich bin zwar kein Wettbewerbsfahrer, aber gebe dennoch mal meine Vorstellungen für einen idealen 4WD-Buggy zum Besten:
- Chassislayout ähnlich dem SB-Sport oder Lazer ZX-5. Also Kardan und längs liegender Akku. Es fährt einfach fast jeder TW mit Side by Side Akkupacks. Sowas ist für viele ein Kaufargument, nicht extra alle Akkus umlöten zu müssen. Zudem kommen die neuen LiPo-Akkus auch bisher nur als Stick.
- Das CFK-Wannenchassis für das RC10 Team Car finde ich auch heute noch ideal: leicht, verwindungssteif und man braucht keine Lexan-Bodenwanne um das Fahrzeuginnere zu schützen.
- Die Querlenker - wenn möglich - nicht mit in den Getriebegehäusen integrierten Halterungen befestigen. Bei einer abgerissenen Querlenkerhalterung jedes mal das komplette Getriebegehäuse zu ersetzen, ist zu zeitaufwendig und teuer. Die Querlenker bei alten Kyosho-Buggys waren in kleinen, an den Getriebegehäusen befestigten, Aluplättchen gelagert. Hier noch einen Skizze dazu.
- Querlenker von bereits existierenden Fahrzeugen (B4...) zu nehmen, erleichtert die Ersatzteisuche nach wie vor erheblich
- möglichst nur (metrische!) Standardschrauben und Muttern
- normale Sechskant-Radmitnehmer, so dass man überall Felgen dafür bekommen kann. Also bitte keine "properitären" Radmitnehmer wie beim TTech Predator X10 oder den alten Yokomo-Buggys
- Transponderhalter mit in das Chassis integrieren
Derzeit finde ich den Lazer ZX-5 mit dem CFK-Chassis von Atomic Carbon ziemlich heiß. Der kommt meiner Idealvorstellung schon ziemlich nahe... _________________ RC-News.de |
|
Nach oben |
|
 |
Servant of God CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 21.08.2005 Beiträge: 2345 Wohnort: Schärding / Austria
|
Verfasst am: 17.02.2006, 19:59 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Die Vorschläge von stephan sind sehr gut, ich schließe mich ihm an. Vor allem was das Metrische betrifft!
Wichtig wäre vor allem die Haltbarkeit und die Servicefreundlichkeit. Auch sollte man die Ersatzteile möglichst gering halten -> Vorne u. Hinten die gleichen Querlenker, Achsschenkel, Dämpferbrücken,...
So eine laminierte Carbonwanne wäre schon der Überhammer - wird jedoch auch den Preis in sagenhafte Höhe treiben.
Gefällen tät mir der ZX-5, mit Carbonwanne und der Dämpferanlenkung vom Predator.
offtopic:
Der Carbon ZX-5 gefällt mir auch extremstens!!!
_________________ Jesus liebt Dich!
www.soulsaver.de
www.subaru-community.com |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 18.02.2006, 00:24 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
sind ja alles tolle gedanken, möcht auch nix abwürgen, nur findets ned das man bei einem eigenbau mehr einen extravaganten weg einschlagen sollte (einseitiger akku etc. gibs ja schon in massen, wozu also neu bauen, denkt doch vielleicht mehr an ideale konzepte)
richis idee hat ja schonwas für sich, die frage ist nur wie sehr der schwerpunkt drunter leidet (oder ob man ihn vielleicht sogar niedriger hinbekommt) und wie sich das ganze konzept verwirklichen lässt)
vielleicht kommen ja noch ein paar konzepte zustande... |
|
Nach oben |
|
 |
stephan Hop-Up Held

Anmeldedatum: 20.01.2005 Beiträge: 79 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: 18.02.2006, 02:56 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Ich finde die Idee von Richie auch interessant. Nur dort alles unterzubringen, wird sicher schwierig werden. Vor allem bei einem 4WD-Buggy.
Ich habe mal mit SketchUp ein wenig rumgespielt, das ist dabei rausgekommen:
Ich denke das Problem bei dem Konzept wäre: desto weiter die Chassishälfen auseinander sind (um Platz in der Mitte zu schaffen), desto kürzer wären auch die Schwingen. _________________ RC-News.de |
|
Nach oben |
|
 |
Rotkehlchen Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.12.2005 Beiträge: 232 Wohnort: Aachen
|
Verfasst am: 18.02.2006, 10:00 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
Vielleicht macht es das ganze etwas unstabiler, aber könnte man die Chassishälften nicht in der Mitte "aufbiegen", so dass sich die Platzverhältnisse ein wenig normalisieren?
Weil sonst müsste man ja wirklich alles überainander unterbringen, und kurze Schwingen bringen sicher auch keine Offroad-Freude. |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 18.02.2006, 10:38 • Titel: Re: Ideen für ein 1:10er 4wd Buggy-Konzept |
|
|
naja für die chassishälften ist ja im prinzip nur kohlefaser als material wirklich interessant (alu ist einfach zu schwer) und das lässt sich ned sauber verformen (vorallem ned wenns 4mm dick ist) |
|
Nach oben |
|
 |
|