Autor |
Nachricht |
|
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 18.11.2007, 00:06 • Titel: Associated Dämpfer - mit Luft oder ohne? |
|
|
Ich hab jetzt mal meine Dämpfer mit den Yokomo-Kappen mit Loch gebaut. Damit ist auch ein Bau komplett ohne Luft möglich. Jetzt aber meine Frage: Laut Anleitung soll die Stange noch ca. 6 mm herausstehen. Das ist kein Problem, aber wenn ich jetzt die Dämpfer so baue, dass keine Luft drinnen ist, lässt sich die Stange nur mit etwas Druck weiter hineindrücken. Wenn noch etwas Luft drinnen ist, geht es logischerweiße viel leichter. Wie ist es denn gewollt? |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 18.11.2007, 23:51 • Titel: |
|
|
 |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 19.11.2007, 00:01 • Titel: |
|
|
Ich würde den Dämpfer mit so wenig Luft wie möglich aufbauen, denn es ist ja eigentlich kein schlechter Effekt, wenn der Dampfer bei stärkerem Einfedern etwas härter wird. Und Luftbläßchen haben ja bekanntlich auch nicht die besten Dämpfereigenschaften  |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 19.11.2007, 15:38 • Titel: |
|
|
Es ist halt wirklich gar keine Luft drin und deswegen lässt er sich (so gut wie) gar nicht zusammendrücken. Es ist nur einfacher so zu bauen als mit einer überall gleichen Luftmenge. Was denkt ihr? |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 19.11.2007, 16:09 • Titel: |
|
|
Also richtig eindrücken solltest du ihn natürlich schon noch können!
Ich würde die Dämpfer beim befüllen zunächst voll füllen und dann die Kappen noch nicht ganz festziehen (so, dass noch Öl entweichen kann). Dann vorsichtig die Dämpferstange eindrücken, bis ein Tropfen durch das Gewinde hinausgedrückt wurde. Dann kannst du die Dämpferkappe wieder richtig anziehen und schauen ob der Dämpfer sich nun gut komprimieren lässt. Den Vorgang wiederholst du bis er richtig eingestellt ist.
Mit den anderen machst du es genau so. So schafft man es eigentlich auch alle gleichmäßig zu befüllen! |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 19.11.2007, 16:32 • Titel: |
|
|
Wie gesagt, ich hab die Yokomo-Kappen mit Schraube, wenn da ein Tropfen Öl rauskommt ist gar keine Luft mehr drin. |
|
Nach oben |
|
 |
Haggich Hop-Up Held


Anmeldedatum: 12.11.2007 Beiträge: 108 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 19.11.2007, 17:27 • Titel: |
|
|
Ich hab zwar selbst keine Erfahrung mit den Yokomo-Kappen aber es müsste doch auch funktionieren, dass du die kleine Schraube einfach hineingedreht lässt und wie ich es schon geschrieben habe die komplette Dämpferkappe lockerst und dann das Öl durch das gewinde der dämpferkappe drückst. Wenn du dann die Stange wieder nach unten ziehst bevor du die Kappe festschraubst sollte eigentlich ein bisschen Luft hineingesaugt werden. |
|
Nach oben |
|
 |
JaJoKo Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.01.2006 Beiträge: 623
|
Verfasst am: 19.11.2007, 18:41 • Titel: |
|
|
Ja klar, das ist möglich. Aber eigentlich habe ich die Yokomo-Kappen ja gekauft, um NICHT die Kappe drehen zu müssen und weil es hieß, damit ist das Befüllen viel leichter. Da wäre es jetzt unsinnig, die Kappe zu drehen, denn dann kann ich gleich die billigen Asso-Kappen nehmen.
Ich werd jetzt mal die fragen, die die Yokomo-Kappen verwenden. Die müssen es wissen. Danke für deine Hilfe. |
|
Nach oben |
|
 |
|