Autor |
Nachricht |
|
Melk Racer Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.02.2008 Beiträge: 97 Wohnort: 1140 Wien
|
Verfasst am: 28.02.2008, 17:25 • Titel: Kunstoff HZ statt Stahl |
|
|
gebe es eine Möglichkeit beim Xray XB8 statt den Stahl HZ eines aus Kunstoff zu nehmen. so wie es früher auch war?
Alle neuen Buggys haben ein Stahl HZ drinnen. _________________ www.mrc-buggy-melk.com |
|
Nach oben |
|
 |
Inactive CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 30.08.2004 Beiträge: 5545
|
Verfasst am: 28.02.2008, 17:33 • Titel: |
|
|
warum willst eines aus kunststoff? ich sehe da absolut keinen vorteil darin.
und nein, ich glaube nicht, dass es eines gibt. da müßte ja der komplette deckel aus kunststoff gemacht werden. |
|
Nach oben |
|
 |
Melk Racer Hop-Up Held

Anmeldedatum: 17.02.2008 Beiträge: 97 Wohnort: 1140 Wien
|
Verfasst am: 28.02.2008, 18:06 • Titel: |
|
|
weil früher beim Crono Europa usw... gabs nie probleme mit den HZ aus Kunstoff. und jetzt braucht man 2 Stück in der Saison und die Kupplungsglocken werden auch immer hin auch die Lager werden mehr belastet und werden heißer, sowas gabs früher nie.
auch die Alu Kupplungspacken sind der reinste Käse. _________________ www.mrc-buggy-melk.com |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 28.02.2008, 18:22 • Titel: |
|
|
Früher ist man noch ein Nadellager in der Kupplung gefahren - und zwar bis der Motor kaputt war
Wie skorpion schon geschrieben hat: Die Kunststoff-Hauptzahnräder verhindern eines, nämlich dass die Diffs schmäler gebaut werden können.
Bei fast allen aktuellen Stahl-HZ Diffs ist das Zahnrad gleichzeitig Diffdeckel und Lagerführung. Mit einem Kunststoffzahnrad geht das nicht.
In Punkto Haltbarkeit gab's schon damals mehrere Theorien - insbesondere zum Thema "Steinchen". _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
werner Globaler Moderator

Anmeldedatum: 20.07.2004 Beiträge: 2127 Wohnort: Wels
|
Verfasst am: 28.02.2008, 18:29 • Titel: |
|
|
aaron hat Folgendes geschrieben: |
In Punkto Haltbarkeit gab's schon damals mehrere Theorien - insbesondere zum Thema "Steinchen". |
also bei einem steinchen ist es dann egal ob kunststoff oder stahl.... da bricht etwas...
Zitat: |
jetzt braucht man 2 Stück in der Saison und die Kupplungsglocken werden auch immer hin |
kann ich nicht nachvollziehen... wenn das flankenspiel richtig eingestellt ist gibts normal absolut keine probleme....
Zitat: |
auch die Alu Kupplungspacken sind der reinste Käse |
die haben zwar mehr "biss", verschleißen halt schneller... gibt ja alternativ auch backen aus carbon und kupplungen die dreimal so lange leben.... _________________ www.wrc-drivers.at
www.ooecup.at
Asso RC-8B / RB / Kopropo-DSM |
|
Nach oben |
|
 |
obelix Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 27.05.2007 Beiträge: 232
|
Verfasst am: 28.02.2008, 18:55 • Titel: |
|
|
aaron,
>Bei fast allen aktuellen Stahl-HZ Diffs ist das Zahnrad gleichzeitig Diffdeckel und Lagerführung. Mit einem Kunststoffzahnrad geht das nicht.<
@aaron,
wer sagt das? kommt doch nur drauf an was für einen kunststoff man verwendet!
sb |
|
Nach oben |
|
 |
R_S_;) Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 21.01.2008 Beiträge: 26 Wohnort: nrw
|
Verfasst am: 28.02.2008, 18:57 • Titel: |
|
|
ich habe den virus von ansmann der hat auch ein plastik hz kann bis heute kein verschleiß feststellen ( 10l gelaufen)
mfg
Ralf
schaut und schreibt auf unsere seite
edit aaron: aufdringliche Werbung entfernt  _________________ ansmann virus atr-version |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 28.02.2008, 21:33 • Titel: |
|
|
Dem Plastik HZ im Crono Buggy weine ich auch noch nach. Laut meinen Datenlogs bin ich damit 274 Akkuladungen gefahren (und davor war es noch am Nitro Motor im Einsatz). Schaut heute noch bestens aus. Einmal habe ich das Stahlritzel von 12 auf 13z gewechselt das wars.
Mit der selben Motorhalterung im Mantis (900gr schwerer Wagen) mit der selben Motorisierung wie im Buggy, hielt das gehärtete StahlHZ gerade mal um die 70 Akkuladungen. Und beim Elo ist der rasselnde Klang im Vergleich zur Stahl/Plastik Kombi auch nicht so berauschend.
Kompakter ist zwar das StahlHZ Diff (vom Mantis), leichter aber das PlasteHZ Diff (vom Crono Buggy -> DIffdeckel aus alu).
Warum man auf Stahl/Stahl übergegangen ist erschliesst sich mir ebenfalls nicht. Die Kompaktheit an der Stelle kann doch nicht so entscheidend sein? Die paar millimeter länger sollten doch auf jedem Buggy verfügbar sein. |
|
Nach oben |
|
 |
alex Moderator
Anmeldedatum: 18.02.2003 Beiträge: 582 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: 29.02.2008, 13:26 • Titel: |
|
|
Der Hauptgrund für Stahl/Stahl ist die Springerei. Bei American Style Strecken mit vielen hohen Sprüngen kommst mit einem Kunstoffzahnrad nicht weit. Stahl/Stahl ist viel unempfindlicher beim Flankenspiel. Durch den Chassis Flex ändert sich der dauernd.
Auf ebenen Strecken hält ein Kunststoff Hptzahnrad fast ewig.
(Habe die leidige erfahrung mit meinem Laro bei der WM 2002 in LAs Vegas machen müssen - 1 Vorlauf, 1 Hauptzahnrad)
mfg alex |
|
Nach oben |
|
 |
DirtyHarry neu hier
Anmeldedatum: 04.03.2008 Beiträge: 6
|
Verfasst am: 06.03.2008, 17:48 • Titel: |
|
|
Naja, kenn mich ja nicht so aus, aber hatten früher die Motoren auch so ein gewaltiges Drehmoment ???
Das die Lager an der Kupplung kaputt gehen liegt einfach daran das sie kaputt gehen....
Also meiner Meinung nach soll das HZ Stahl bleiben, sie sollten nur so breit wie das Kunststoff HZ sein.
Wenn man aber billige Kupplungen verwendet is es kein wunder dass diese kaputt gehen.
Bin meinen ULX mit Stahl und 4.6er axial gefahren und nichts war kaputt, naja, bis auf einmal wo der Buggy mitten auf der Bodenplatte auf einem Sprunghügel gelandet ist.
Diese Saison hab ich den 4.6er RR von Axial in meinem ULX drin, aber ich denke das auch da alles überleben wird. Kunststoff war nach rund 10 Runden kaputt.
Wer den RR kennt weiß von was ich spreche... Wahnsinns Drehmoment.
Mfg
Harry |
|
Nach oben |
|
 |
|