Autor |
Nachricht |
|
DNC Streckenposten

Anmeldedatum: 03.09.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 03.09.2008, 12:25 • Titel: Losi Diff 3s-Lipo-tauglich machen |
|
|
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem freudiger Besitzer eines Losi Speed-T.
Dieser Wagen hat ja bekanntermaßen serienmäßig kein Kugeldiff, sondern statt der Kugeln zwei schwarze Plättchen drin, die für eine starre Verbindung sorgen.
Dies sorgt natürlich dafür, dass der Wendekreis fast LKW-ähnliche Züge annimmt.
Da in der netten Bedienungsanleitung meiner Meinung nach recht dürftig beschrieben ist, wie man daraus ein vernünftiges Kugel-Diff macht, wende ich mich an euch.
Die Threads/Tipps zum Kugeldiff habe ich gelesen und soweit ich es verstanden habe auch befolgt.
Diese erste Tuning-Maßnahme hat auch soweit funktioniert.... war nur leider nicht von langer Haltbarkeit, wenn 3s LiPos (Trakpower 5400 eigentlich für Traxxas) eingesetzt werden. Im normal-Akku-Betrieb gabs auch bei der wildesten Bashing-Action keine Probleme (5-7 Akkuladungen).
Ich habe das Diff nachdem ich es hab einlaufen lassen soweit angezogen, dass der Rollwiderstand nicht merklich zunimmt. Also (rein theoretisch gesprochen) soweit, dass die Feder grad noch leicht geöffnet ist. Als Kugeln sind Karbit-Kugeln im Einsatz (LOSA6951). Der Slipper ist so eingestellt, dass leichte Wheelies nur dann vorkommen, wenn ich in der Beschleunigungsphase ne gröbere Bodenwelle nehme. Wheeliebar ist abgebaut (Abdeckung von den XXX drauf).
Gestern abend ist's dann passiert. Aufm großen freien Mess-Platz wollt ichs dann wissen. Fullspeed und Kurven um die Grenzbereiche auszutesten und das Vehikel teils im Drift schön rumzulassen....
Der Spaß ging ca 10 Minuten gut. Dann kein Vortrieb mehr.
Beim Zerlegen hab ich dann festgestellt, dass sich das Innenleben des Diff-Zahnrads wo die Kugeln drin sitzen in Wohlgefallen aufgelöst hat, d.h. die Stege, die von innen nach aussen gehen und die Kugeln halten, waren weggefräst.
Ersatzteile hatte ich vorrätig und habs nun wieder zusammen. Aber natürlich möchte ichs diesmal besser machen...
Gibts von eurere Seite ein paar hilfreiche Tips, was ich verbessern/anders machen kann?
Wenn man in den US-Foren nachließt, scheine ich nicht der einzigste mit dem Problem zu sein.... wodurch sich mir eine Frage aufdrängt: Ist das Kugeldiff überhaupt der Power eines 3s-Lipos gewachsen?
Sollte ich was an der Übersetzung ändern? Momentan fahr ich noch mit der orginalen Ratio von 10.69 (88 HZ und 20 Motorritzel). Vielleicht wär ja ein kleineres Motorritzel der Stabilität zuträglicher...
Oder was haltet ihr von einem Umbau aufs Kegeldiff vom Desert-Truck? Welche Teile bräuchte ich dafür denn alle?
Liebe Grüße
DNC
PS:
Vielleicht ein kleiner Tipp noch an die anderen Speed-T Fahrer. Solltet ihr das Diff-Zahnrad brauchen kauft euch nicht das Zahnrad mit den Einsätzen (LOSA2945) für ca. 11 € sondern einfach nur das 2.43:1 Diff Zahnrad für die XXX-Modelle (LOSA3036) für nur ca 3,40 €. Das scheint genau dasselbe zu sein. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 03.09.2008, 12:32 • Titel: |
|
|
Das Diff ist vermutlich überhitzt, denn die Stege halten normal schon was aus > Diff noch fester anziehen!
Hast du schon das Corally Keramik-Drucklager verbaut? Das ist wichtig, weil du damit das Diff weit stärker vorspannen kannst.
Welches Diff hast du gebaut? Jenes, wo die Diffringe formschlüssig in die Outdrives eingreifen, oder das neue, wo zwischen Outdrives und Diffringen Bronzescheiben verwendet werden? _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Zelter Frost Globaler Moderator

Anmeldedatum: 09.06.2008 Beiträge: 4064 Wohnort: Wiener Neustadt
|
Verfasst am: 03.09.2008, 12:47 • Titel: |
|
|
Das Kegelrad Differential vom DT einbauen? Passt das da rein? |
|
Nach oben |
|
 |
DNC Streckenposten

Anmeldedatum: 03.09.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 03.09.2008, 13:19 • Titel: |
|
|
Ist ja weltklasse hier Danke für die superschnelle Antwort!!
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Das Diff ist vermutlich überhitzt, denn die Stege halten normal schon was aus > Diff noch fester anziehen! |
Ich hab es versucht so fest anzuziehen, wie möglich ohne dass die Reibung nach meinem Bauchgefühl zu hoch wird. Soll heissen, wenn ich es komplett zu knalle, vielleicht wieder ne halbe Umdrehung zurück, sodass es noch einigermassen rund läuft. Noch fester kann ich es doch fast nicht machen, oder?
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Hast du schon das Corally Keramik-Drucklager verbaut? Das ist wichtig, weil du damit das Diff weit stärker vorspannen kannst. |
Druck-Lager? Meinst Du die einzelen Kugeln um die Spannschraube (in der Losi-Teileliste LOSA3099) oder Bild 5 und 6 in Deinem Artikel "Das Kugeldifferential". Da sind noch die originalen drin. Bin doch noch Anfänger und mit den Begriffen noch nicht schlafwandlerisch sicher....
Kannst Du mir ne Artikel-Nr. oder sowas nennen, damit ich was passendes irgendwo bestellen kann?
aaron hat Folgendes geschrieben: |
Welches Diff hast du gebaut? Jenes, wo die Diffringe formschlüssig in die Outdrives eingreifen, oder das neue, wo zwischen Outdrives und Diffringen Bronzescheiben verwendet werden? |
Es sind die originalen "formschlüssigen" Diffscheiben drin (LOSA3070), seit ich die Karbit-Kugeln eingebaut hab.
Die ursprünglich verbauten originalen hab ich rausgeschmissen, weil mein erster Kugel-Diff-Versuch mit Stahlkugeln damit endete, dass die Kugeln recht schnell (eine Akku-Ladung NiMH 4500) unrund waren. Hatte das Diff vermutlich zufest angezogen. Seit her hab ich auch das etwas dickere Diff-Fett von Team Assoc genommen.
Gibts da auch Verbesserungspotential, was die Diffringe angeht? Gibts da auch härteres Material, was passt? Ich vermute mal, je härter die Scheiben/Kugeln, um so weniger laufen sie ein, und um so weniger Reibung und damit Hitze entsteht, richtig? Von der Standfestigkeit mal abgesehen.
@Zelter Frost:
ich kam darauf, als ich aarons Test über den DT gelesen hab. |
|
Nach oben |
|
 |
DNC Streckenposten

Anmeldedatum: 03.09.2008 Beiträge: 10 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 09.09.2008, 19:29 • Titel: |
|
|
Die Corally-Lager sind bestellt... mal sehen was bei raus kommt. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 09.09.2008, 20:15 • Titel: |
|
|
@Kegeldiff - sollte Bedarf bestehen, kannst du dich mit "prronto" kurzschließen, er hat's bei seinem XXXT cr gemacht.
Fragmentarisch wurde hier auch öffentlich darüber diskutiert, v.a. dass die Schrauben für die fürs Kegeldiff erforderliche Getriebebox zu kurz sind. Geschliffen muss auch ein wenig werden.
Das ist aber das einzige Problem an der Conversion. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Mathew Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.05.2008 Beiträge: 173 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 09.09.2008, 21:50 • Titel: |
|
|
@Aaron
Meinst du das COR-79164 Corally Drucklager?
Ginge der Umbau auch beim Losi XXX- MF2?
Gruß
Mathieu |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
Mathew Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 01.05.2008 Beiträge: 173 Wohnort: Frankfurt am Main
|
Verfasst am: 10.09.2008, 16:05 • Titel: |
|
|
Hallo,
werde mich dann auch irgendwann mal mit dem jenigen kurzschließen, wenn Geld und Zeit vorhanden ist, um diesen Umbau durchzuführen.^^
Gruß
Mathieu |
|
Nach oben |
|
 |
ronilee Schotterbrecher

Anmeldedatum: 03.08.2008 Beiträge: 41 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: 03.11.2008, 10:44 • Titel: |
|
|
Hallo,
würde beim Speed-T auch das Diff vom XXX-T cr passen?
Danke  |
|
Nach oben |
|
 |
|